Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 12:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-bielefeld-15o67-17-abfindungsheld-anwaltverein-unlauterer-wettbewerb/
Fenster schließen
Artikel drucken
26021

Werbeslogans von Online-Rechtsdienstleister untersagt: Der Abfin­dungs­held ver­s­tummt

14.12.2017

Online-Rechtsberatung

© stockpics - stock.adobe.com

Auf "abfindungsheld.de" versprach man seinen Kunden, ihre Ansprüche gegen den früheren Arbeitgeber zu prüfen und auch durchzusetzen. Die Anwaltschaft reagierte wenig erfreut und errang vor dem LG Bielefeld einen Sieg.

Anzeige

Wenn es um das eigene Geschäftsmodell geht, sind Rechtsanwälte naturgemäß skeptisch gegenüber neuen Anbietern. Und auch der Gesetzgeber wollte ihnen die Aufgabe, Mandanten in rechtlichen Angelegenheiten zu beraten, mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) weitgehend vorbehalten. Nichtsdestotrotz entwickeln sich immer neue Rechtsdienstleistungsportale und -tools, die Verbrauchern den Weg in die Kanzlei ersparen sollen.

Eines davon ist abfindungsheld.de, eine Website des Unternehmens Legal Hero GmbH. Wenngleich der Name Heldenhaftes verspricht, so zeigte sich die etablierte Konkurrenz doch wenig begeistert. Der Anwaltverein Bielefeld errang vor dem Landgericht (LG) Bielefeld einen (vorläufigen) Sieg: Das Gericht untersagte dem Unternehmen eine Reihe von Werbeslogans, in denen sie anpriesen, die Ansprüche von gekündigten Arbeitnehmern durchzusetzen (Beschl. v. 01.08.2017, Az.: 15 O 67/17).

"Wir setzen Ihr Recht durch - Wenn Sie uns beauftragen, holen unsere Rechtsexperten Ihnen Ihre Abfindung. Wir ziehen bis vor Gericht, ohne dass Ihnen Kosten entstehen. Sie können sich zurücklehnen und entspannen" warb man auf der Internetseite um die Gunst von gekündigten Arbeitnehmern. "Durch die Eingabe weniger Details" könne man dort prüfen lassen, ob und in welcher Höhe Ansprüche bestünden und sogar automatisch eine "individuelle Kündigungsklage" erstellen lassen.

LG: Verbraucher wird in die Irre geführt

Des Weiteren warb man mit der Übernahme des gesamten Prozesskostenrisikos und damit, "günstiger als jeder Anwalt" zu sein: 25 Prozent der ggf. erzielten Abfindung behalte man ein, um sich wirtschaftlich tragen zu können. Die Versprechungen unterstrichen auch noch auf der Website veröffentlichte Kundenbewertungen wie diese: "Super Abwicklung - einfache Abwicklung dank meiner Rechtsschutzversicherung. Sogar die Selbstbeteiligung wurde übernommen. Klasse!"

Die Bielefelder Kammer für Handelssachen hatte für diese Art der Werbung wenig übrig und untersagte auf einen Antrag auf einstweilige Verfügungdes seitens des lokalen Anwaltvereins  hin gleich mehrere Slogans auf der Website, darunter die oben erwähnten. Sie seien irreführend i. S. d. § 5 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und damit geeignet, den Verbraucher in unlauterer Weise zu beeinflussen, befanden die Richter in ihrem Beschluss, der LTO vorliegt.

Es werde der Eindruck erweckt, die Online-Plattform "biete eine komplette Abwicklung der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung eines Abfindungsanspruches aus einem gekündigten Arbeitsverhältnis an", was allerdings nicht den Tatsachen entspreche, so das Gericht.

Denn tatsächlich macht nicht das Unternehmen eigentliche Arbeit oder irgendein Algorithmus, sondern immer noch Anwälte. Die rechtliche Prüfung der Kündigungsschutzansprüche werde gerade nicht durch Mitarbeiter des Unternehmens vorgenommen, so die Kammer, sondern durch Partneranwälte. Diese seien nicht - wie suggeriert werde - bloße Boten zur Einreichung der Klage, sondern formulierten diese auch selbst. Die Leistung der Website beschränke sich bloß auf eine Vorabprüfung der Erfolgsaussichten einer Klage und die Vermittlung eines Partneranwalts, was sich aber erst aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ergebe.

Fingierte Kundenbewertung

Dass die Frage, wer letztlich wirklich die rechtliche Dienstleistung erbringe, durchaus von Relevanz ist, unterstrich die Kammer sodann: Für den Verbraucher sei bei einer solchen Unklarheit über den Leistungsumfang des Vertragspartners nur schwer prüfbar, ob das Entgelt von netto 25 Prozent der etwaigen Abfindung für die eigenen Leistungen angemessen oder die direkte Beauftragung eines Anwalts für ihn vorteilhafter sei.

Neben einem Verstoß gegen die Preisangabenverordnung (PAngV) wegen eines fehlenden Hinweises auf die vom Kunden - zusätzlich zu den 25 Prozent - zu zahlende Mehrwertsteuer erkannte das Gericht zudem auch eine Falschbehauptung in der Aussage, man sei günstiger als jeder Anwalt. So pauschal lasse sich das nicht sagen, meinten die Richter, denn ein Verbraucher mit Rechtsschutzversicherung oder Anspruch auf  Prozesskostenhilfe könne seine Ansprüche ohne eigenes Kostenrisiko und zudem ohne Provision durch einen Rechtsanwalt geltend machen. Daher sei auch die Behauptung falsch, die Beauftragung eines Anwalts sei immer mit einem Prozesskostenrisiko verbunden.

Abenteuerlich wurde es schließlich bei der o. g. vermeintlichen Kundenbewertung auf der Website: Diese könne gar nicht echt sein, befand das LG. Verraten habe man sich dabei selbst, denn aus einem Interview mit den Gründern, welches auf einer anderen Internetseite veröffentlicht wurde, gehe hervor, dass diese ihre Tätigkeit erst im Juni 2017 aufgenommen hätten. Ausgehend davon, dass die Rechtsverfolgung (laut eigener Aussage) im Schnitt 6-8 Wochen dauere, könne die besonders positive Bewertung vom 2. Juni nur fingiert worden sein.

Der Rechtsstreit ist mit diesem Beschluss allerdings noch nicht abgeschlossen. Zwar hat das Unternehmen hinter abfindungsheld.de einige der Untersagungen anerkannt, es wehrt sich vor dem LG nun aber in der mündlichen Verhandlung in Teilen gegen die Entscheidung.

Ein Urteil steht in Kürze bevor, bestätigte Rechtsanwalt Volker Küpperbusch von der Bielefelder Kanzlei Dr. Stracke, Bubenzer & Partner, die den Anwaltverein im Verfahren vertritt. In Zukunft seien wohl noch mehrere derartige Verfahren zu erwarten, erklärte der Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Medienrecht gegenüber LTO: "Man wird sich noch auf härtere Auseinandersetzungen einstellen müssen". Es gebe mehrere Online-Anbieter mit ähnlichen Geschäftsmodellen auf dem Markt, so Küpperbuch. "Das ist für den Verbraucher natürlich erst einmal immer sehr vielversprechend."

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Werbeslogans von Online-Rechtsdienstleister untersagt: Der Abfindungsheld verstummt . In: Legal Tribune Online, 14.12.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/26021/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Digitale Rechtsberatung
    • Kündigung
    • Rechtsanwälte
    • Rechtsberatung
    • Rechtsmarkt
    • Unlauterer Wettbewerb
  • Gerichte
    • Landgericht Bielefeld
30.05.2023
Künstliche Intelligenz

Prozess in New York:

Anwalt fällt auf Fake-Urteile von ChatGPT rein

Werden Anwälte bald durch künstliche Intelligenz ersetzt? Noch ist es jedenfalls nicht so weit, wie ein Fall aus New York zeigt. Dort ist ein Anwalt mit dem Versuch gescheitert, sich für einen Antrag Hilfe von ChatGPT zu holen.

Artikel lesen
23.05.2023
Anwaltsberuf

Wann gilt ein Anwalt als Freiberufler?:

BGH warnt vor Schein­selbst­stän­digen in der Kanzlei

Ein Strafrechtsfall verschafft dem BGH Gelegenheit, grundsätzlich zu entscheiden, wann Anwälte in einer Kanzlei selbstständig arbeiten und wann sie angestellt sind. Was aus dem Urteil folgt und wann es teuer wird.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH