Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 07:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-berlin-hateaid-twitter-klage-soziales-netzwerk-loeschung-tweets-unterlassungsanspruch-agb-antisemitismus/
Fenster schließen
Artikel drucken
50877

Löschung antisemitischer Inhalte: HateAid-Klage gegen Twitter

25.01.2023

Social-Media Apps auf einem Smartphone

Konkret wurden mit der Klage antisemitische und volksverhetzende Tweets beanstandet, darunter Verharmlosung und Leugnung der Shoah. Foto: wachiwit - stock.adobe.com

HateAid wird gemeinsam mit der European Union of Jewish Students eine Klage gegen Twitter einreichen. Ziel ist die Entfernung antisemitischer und volksverhetzender Inhalte auf dem sozialen Netzwerk, Twitter sei dabei nicht konsequent genug.

Anzeige

Gemeinsam mit HateAid hat die European Union of Jewish Students (EUJS) am Dienstag beim Landgericht (LG) Berlin eine Klage gegen den Social-Media-Riesen Twitter eingereicht. Sie streben einen Grundsatzprozess an, der wesentliche Verpflichtungen bei der Moderation von Online-Inhalten gerichtlich klären soll.  

Twitter hat für die Nutzung der Plattform in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) selbst Regeln und Richtlinien für Inhalte aufgestellt. Darunter finden sich auch Richtlinien zu Hass schürendem sowie missbräuchlichem Verhalten und eine Richtlinie gegen gewaltverherrlichende Inhalte.

Anspruch auf Löschung durch AGB?

Den von HateAid geltend gemachten Unterlassungsanspruch (§§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)) und damit verbundenen Löschungsanspruch stützen diese vorrangig auf die hauseigenen Twitter-AGB. Durch die Geschäftsbedingungen verpflichte sich Twitter vertraglich zur Löschung von Tweets, die gegen die Regeln und Richtlinien verstoßen, so HateAid. Mit der Klage werde daher eine Verletzung der vertraglichen Pflicht zur Löschung geltend gemacht.

Konkret beanstandet die Klage antisemitische, volksverhetzenden Tweets, darunter Verharmlosung und Leugnung der Shoah, die nicht gelöscht wurden. Ein Bericht des Center for Countering Digital Hate hat nach Angaben von HateAid 2021 gezeigt, dass an Social-Media-Plattformen gemeldete, antisemitische Beiträge nur unzureichend gelöscht würden. Die Untersuchung habe ergeben, dass 84 Prozent der Beiträge, die antisemitischen Hass enthielten, von den Plattformen nicht weiterverfolgt würden. Twitter habe laut Erhebung nur in elf Prozent der Fälle gehandelt.

"Was beginnt, endet nicht online"

"Twitter hat unser Vertrauen gebrochen. Indem sie die Verbreitung hassvoller Inhalte zulassen, versagt das Unternehmen darin, Nutzer:innen und insbesondere junge Jüd:innen zu schützen. Was beginnt, endet nicht online. Damit kultiviert Twitter realen Hass und Gewalt und missachtet unsere demokratischen Werte", sagt Avital Grinberg, die in ihrer Funktion als Präsidentin von EUJS die Klage einreichte. Teilhabe bedeute für junge Menschen auch, sich online zu engagieren und entfalten zu können. Wenn Jüd:innen durch Antisemitismus und digitale Gewalt aus dem Netz verdrängt würden, werde jüdisches Leben an einem gesellschaftlich relevanten Ort unsichtbar, so Grinberg.

Der Grundsatzprozess soll nun erstmals gerichtlich klären, ob soziale Netzwerke trotz des unverbindlichen Wortlauts ihrer AGB dazu verpflichtet sind, die eigenen Regeln umzusetzen.

ku/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Löschung antisemitischer Inhalte: HateAid-Klage gegen Twitter . In: Legal Tribune Online, 25.01.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50877/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • "Hängt die Grünen!" Wahlplakate - "III. Weg"- Funk­tionär ver­ur­teilt
  • BayObLG bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung - "Impfen macht frei" ver­harm­lost den Holo­caust
  • Beschwerde am OVG NRW teilweise erfolgreich - NetzDG-Über­prü­fungs­ver­fahren auf Meta-Netz­werke unan­wendbar
  • LTO-Rechtsquiz zu Bundesgerichten - Was wissen Sie übers BSG und das BAG?
  • StA erhebt keine Anklage gegen rechten Politiker - "Juden­presse, Juden­pack!" ist keine Volks­ver­het­zung
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Soziale Medien
    • Unterlassung
    • Volksverhetzung
  • Gerichte
    • Landgericht Berlin
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on & Li­ti­ga­ti­on

Dentons , Frank­furt am Main

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

zwei Stel­le/n für ei­ne No­ta­ras­ses­so­rin / ei­nen No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

Notarkammer Brandenburg , Pots­dam

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Li­fe Sci­en­ces, Con­su­mer,...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH