Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 07:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-berlin-510kls220-bombendrohungen-drohmails-gerichte-januar2019-verurteilt-strafe/
Fenster schließen
Artikel drucken
43740

LG Berlin zu bundesweiten Drohmails: Ver­fasser von Bom­ben­dro­hungen an Gerichte ver­ur­teilt

15.12.2020

Gebäude des Kriminalgerichts in Berlin-Moabit.

ebenart - stock.adobe.com

Unter anderem die bundesweiten Bombendrohungen an Gerichte im Januar 2019 soll ein vom LG Berlin nun Verurteilter verfasst haben. Die Gerichte mussten evakuiert werden, doch bei anderen seiner Drohungen blieb es laut LG beim Versuch.

Anzeige

Weil ein Mann per E-Mail bundesweit Sprengstoffanschläge und andere Tötungsdelikte angedroht hat, wurde er am Montag vom Landgericht (LG) Berlin zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Da nach der Überzeugung des Gerichts der Angeklagte bei Tatbegehung nur vermindert schuldfähig gewesen war, wurde die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet (Urt. v. 14.12.2020, Az. 510 KLs 2/20).

Der Angeklagte hat laut Pressemitteilung des Gerichts zwischen Dezember 2018 und April 2019 Drohschreiben an Gerichte, Behörden, Polizeidienststellen, Einkaufszentren sowie Presseorgane und Mitglieder des Bundestags verschickt. Als Absender habe er "NationalSozialistischeOffensive" angegeben und damit eine "starke Affinität zur rechtsextremen Szene unter Beweis gestellt".

Er habe mit Sprengstoffanschlägen und weiteren Tötungsdelikten gedroht und die Drohungen mit "irrationalen Forderungen" verknüpft. Unter anderem habe er gefordert, dass die Sängerin Helene Fischer ein Video zu ihren "'Gedanken über Deutschland'" hochladen soll. Der Angeklagte hat die Taten laut Gericht in der Hauptverhandlung indirekt bestritten, sein Verteidiger hat Freispruch gefordert.

Beunruhigung der Bevölkerung und Angriff auf Demokratie

Das Gericht hingegen sah den Tatbestand der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten in Tateinheit mit vollendeter bzw. versuchter Nötigung in 26 Fällen als erfüllt an. Außerdem liege eine versuchte Nötigung in neun Fällen vor. Laut Pressemitteilung habe der Angeklagte die Absicht gehabt, mit seinen "perfiden, menschenverachtenden, antisemitischen und rassistischen Äußerungen" die Bevölkerung zu beunruhigen und das demokratische System der Bundesrepublik anzugreifen.

Gelungen sei ihm das nicht immer, allerdings sei die bundesweite Räumung und Durchsuchung von Gerichtsgebäuden im Januar 2019 auf den Eingang seiner Drohschreiben zurückzuführen. In der Mehrzahl der Fälle wären seine Drohungen jedoch nicht ernst genommen worden, sodass es dann beim Versuch geblieben sei.

Nach Ansicht der Kammer war der Angeklagte wegen psychischer Probleme im Zeitpunkt der Tat nur vermindert schuldfähig (§ 21 StGB). Laut Pressemitteilung bezeichnete der Vorsitzende der Kammer den Angeklagten zum jetzigen Zeitpunkt als "'höchst gefährlich'". Ohne Behandlung seien weitere erhebliche rechtswidrige Taten zu erwarten.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Berlin zu bundesweiten Drohmails: Verfasser von Bombendrohungen an Gerichte verurteilt . In: Legal Tribune Online, 15.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43740/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Gerichte
    • Justiz
    • Rechtsextremismus
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Terrorismus
  • Gerichte
    • Landgericht Berlin
07.06.2023
AfD

Diskussion um Parteienverbot nach DIMR-Studie:

"Die AfD ist eine ver­fas­sungs­feind­liche Orga­ni­sa­tion"

Laut Menschenrechtsinstitut will die AfD die freiheitlich-demokratische Grundordnung beseitigen und die Menschenwürde abschaffen. Die Voraussetzungen für ein Parteiverbot seien erfüllt. Abgeordnete warnen indes vor einem Verfahren.

Artikel lesen
07.06.2023
Jurastudium

"Stoppt das Horror-Examen":

Kieler Jura­f­ach­schaft mit Peti­tion gegen Prü­fungs­ver­schär­fung

Sieben statt sechs Klausuren, keine Ruhetage und mehr Prüfungsstoff: In Schleswig-Holstein gibt es Pläne, die Prüfungsbedingungen im Ersten Staatsexamen zu verschärfen. Die Jurafachschaft der Universität Kiel ist dagegen.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht (Whi­te Col­lar,...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH