Druckversion
Tuesday, 31.01.2023, 20:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-berlin-13o21218-raeumung-raeumungsklage-liebig-34-berlin-versaeumnisurteil-sicherheit-tumult-demonstrationen-linke-szene-hausbesetzer/
Fenster schließen
Artikel drucken
41791

LG Berlin erlässt Versäumnisurteil: "Liebig 34" kann geräumt werden

03.06.2020

Polizisten mit schusssicheren Westen sperren Straße ab (Symbolbild)

(c) wellphoto/stock.adobe.com

Beamte in schusssicheren Westen vor dem Gericht, Demonstrationen der linken Szene, 160 Festnahmen – vor dieser Kulisse sprach das LG heute ein Urteil. Beendet ist der Streit um das besetzte Haus damit aber nicht.

Anzeige

Bewohnerinnen der "Liebig 34" in Berlin-Friedrichshain sollen nach einem Urteil des Landgerichts Berlin (LG) das umstrittene Haus verlassen (Urt. v. 3.6.2020, Az. 13 O 212/18). Nach monatelangem Rechtsstreit wurde am Mittwoch der Räumungsklage des Hauseigentümers stattgegeben. Der Eigentümer kann nun einen Gerichtsvollzieher beauftragen, wenn die Bewohner nicht freiwillig gehen und kann dabei auch die Polizei zur Unterstützung heranziehen. Der Anwalt des Bewohner-Vereins, Moritz Heusinger, kündigte sogleich an, Einspruch gegen das Urteil einzulegen. Er werde auch beantragen, die Vollstreckung auszusetzen.

In dem Versäumnisurteil wurde der Bewohner-Verein, der sich als "anarcha-queer-feministisches Hausprojekt Liebig 34" bezeichnet, außerdem verurteilt, knapp 20.000 Euro an den Eigentümer zu zahlen. Nutzungsgebühren waren nämlich laut Gericht nicht regelmäßig gezahlt worden. 2018 endete der auf zehn Jahre befristete Gewerbemietvertrag, den der Verein mit dem Hauseigentümer abgeschlossen hatte. Dieser hatte den Bewohnerinnen gekündigt. Weil sie nicht ausziehen wollen, klagte er. 

Die Verkündung der Entscheidung dauerte nur wenige Minuten. Eine Begründung gab der Vorsitzende Richter nicht, da es sich um ein Versäumnisurteil handelte. Der Anwalt des Bewohner-Vereins hatte nämlich die Verhandlung im Januar verlassen und im Zuschauerraum Platz genommen. Durch dieses Nicht-Verhandeln wurde er säumig. Das LG prüfte daher lediglich die Schlüssigkeit der Argumente des Klägers.

Der Anwalt hatte außerdem einen Befangenheitsantrag gegen den Richter gestellt, weil dieser nicht "genderte". Dieser Antrag war jedoch vom Gericht als unbegründet abgewiesen worden.

Ein Buttersäureanschlag, ungewöhnlich hohe Sicherheitsvorkehrungen und bengalische Feuer

Die Klägerseite war nicht erschienen. Der Zivilprozess war in das Kriminalgericht verlegt worden, da es zum Prozessauftakt im November zu Tumulten gekommen war. Vor dem Verhandlungstag im Januar hatten mutmaßlich Linksextremisten einen Anschlag mit stinkender Buttersäure auf das Auto eines Rechtsanwalts des Hauseigentümers verübt. Das Projekt "Liebig 34" gilt als eines der letzten Symbole der linksradikalen Szene in der Stadt.

Am Mittwoch herrschten daher strenge Sicherheitsvorkehrungen. Vor dem Gericht standen Einsatzwagen und Beamte in schusssicheren Westen. Beim Einlass ins Gericht wurden auch Schuhe kontrolliert, Handys mussten abgegeben werden. 

Bei einer Demonstration für den Erhalt des Wohnprojekts in der Liebigstraße gab es am Dienstagabend laut Polizei 160 Festnahmen. Bis zu 300 Menschen waren durch die Straßen um den Boxhagener Platz gezogen. Die Polizei war nach eigenen Angaben mit 350 Einsatzkräften vor Ort gewesen. Die Demonstranten zündeten Pyrotechnik und bengalische Feuer. Die Beamten waren nach eigenen Angaben vom Mittwoch auf weitere mögliche Einsätze vorbereitet.

ast/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Berlin erlässt Versäumnisurteil: "Liebig 34" kann geräumt werden . In: Legal Tribune Online, 03.06.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41791/ (abgerufen am: 31.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Aachen zu Protesten in Lützerath - Groß­demo darf weit­ge­hend statt­finden wie geplant
  • BGH zum Schenkungsrecht - Widerruf wegen groben Undanks muss nicht begründet werden
  • VG Aachen zu Lützerath - Ver­le­gung von Mahn­wa­chen vor­aus­sicht­lich recht­mäßig
  • Wegen Steuerhinterziehung - Trump-Finanz­chef zu fünf Monaten Haft ver­ur­teilt
  • Nach erneuten Hinrichtungen - Drei wei­tere Tode­s­ur­teile im Iran
  • Rechtsgebiete
    • Miet- und WEG-Recht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Demonstrationen
    • Immobilien
    • Mietvertrag
    • Mietwohnung
  • Gerichte
    • Landgericht Berlin
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Zi­vil­recht/Li­ti­ga­ti­on / IT-Rech­t /...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de / Wi­Mi / Werk­stu­dent:in (w/m/d)

rightmart , Bre­men

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d)

Statkraft , Düs­sel­dorf

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht | M&A

Heuking Kühn Lüer Wojtek , Düs­sel­dorf

RECHTS­AN­WALT / JU­RIST (W/M/D) SCHWER­PUNKT VER­TRAGS­RECHT

CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft , Ham­burg

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Rechtsprechungs­report: Zollrecht

31.01.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH