Druckversion
Friday, 31.03.2023, 15:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/leistungsschutzrecht-pressefreiheit-verfassungsrecht-gutachten-kauder/
Fenster schließen
Artikel drucken
8214

Verfassungsbedenken gegen Leistungsschutzrecht: Kauder will Gesetz­ent­wurf so nicht zustimmen

22.02.2013

Presseverlage fordern einen gesetzlichen Schutz für die Verwendung ihrer Inhalte im Internet. Doch das geplante Gesetz stößt in der schwarz-gelben Koalition auf Widerstand. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses Kauder will dem Entwurf so nicht zustimmen. Nach einem von Google in Auftrag gegebenem Gutachten der HU Berlin ist die Pressefreiheit verletzt.

Anzeige

In der schwarz-gelben Koalition gibt es Widerstand gegen das von der Bundesregierung geforderte Schutzrecht für Presseverlage im Internet. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses im Bundestag, Siegfried Kauder (CDU), hat verfassungsrechtliche Bedenken gegen ein solches Leistungsschutzrecht.

Ein Gutachten der Rechtsprofessoren Alexander Blankenagel und Wolfgang Spoerr von der Berliner Humboldt-Universität kommt zu dem Schluss, dass der Gesetzentwurf die vom Grundgesetz garantierte Pressefreiheit verletzt. Suchmaschinen und andere Informationsdienste seien "zentrale Informationsmittler des Internets" und würden durch die Regelung des Leistungsschutzrechts blockiert, heißt es in den Ergebnissen der Studie, die Google und der Internetverband eco in Auftrag gegeben hatten. Bereits im November hatten Juristen des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht vor "unabsehbaren negativen Folgen" gewarnt.

Kauder: "Es geht schlicht und ergreifend um das Geld"

"Ich bin der Meinung, dass es da rechtliche Probleme gibt, die dafür sprechen, dass man dieses Gesetz nicht im Schweinsgalopp durch den Deutschen Bundestag jagt", sagte Kauder am Freitag in Berlin. "Genau das, was unsere originäre Aufgabe ist, Verfassungsrecht zu prüfen, haben wir nicht erledigen können", kritisierte der CDU-Politiker. Die Ende Januar vom Rechtsausschuss angehörten Experten hätten nicht alle Aspekte des Gesetzes abgedeckt.

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Suchmaschinen und andere Internetdienste eine Lizenz von Presseverlagen bekommen müssen, um deren Inhalte zum Beispiel in ihren Suchergebnissen aufzuführen. Es gebe jedoch technische Möglichkeiten, dies zu verhindern, sagte Kauder. Daher gehe es wohl um andere Dinge als den Schutz des Urheberrechts. "Es geht schlicht und ergreifend um das Geld. Es ist aber nicht Aufgabe eines Parlaments, sich darum zu kümmern, ob der eine mehr oder der andere weniger vom Kuchen bekommt." Er wolle dem vorliegenden Gesetzesentwurf nicht zustimmen.

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Manuel Höferlin kündigte eine Änderung an, um kurze Textanrisse von dem Gesetz auszunehmen. "Ich schlage vor, dass Snippets, so wie sie üblicherweise verwendet werden, frei vom Leistungsschutzrecht bleiben", sagte er nach Kauders Pressekonferenz. Das Gesetz soll nach Höferlins Meinung nur für Anbieter gelten, die ganze Zeitungskopien im Netz erstellen und so den Besuch der eigentlichen Zeitungswebseiten überflüssig machen.

Am kommenden Montag beschäftigt sich der Unterausschuss "Neue Medien" des Ausschusses für Kultur und Medien des Bundestags in einer öffentlichen Anhörung mit dem Gesetzentwurf.

dpa/cko/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verfassungsbedenken gegen Leistungsschutzrecht: Kauder will Gesetzentwurf so nicht zustimmen . In: Legal Tribune Online, 22.02.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8214/ (abgerufen am: 31.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH fragt EuGH bei Schummel-Software um Rat - Sind Cheat-Pro­gramme Urhe­ber­rechts­ver­let­zungen?
  • Ermittlungsverfahren wegen Urheberrechtsverletzung - Sil­be­reisen strich Wort "Indianer" aus Song
  • Beck-Verlag und Hans-Georg Maaßen beenden Zusammenarbeit - Unsou­verän und ohne Hal­tung
  • Nach Diskussion um Kommentierung - Maaßen und Beck-Verlag beenden Zusam­men­ar­beit
  • BGH hebt Urteil von Vorinstanz auf - Neue Runde im Urhe­ber­rechts­st­reit zwi­schen FC Bayern und Kari­ka­tu­rist
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Google
    • Leistungsschutzrecht
    • Urheber
    • Verlage
TopJOBS
Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Jus­t­i­tiar (m/w/d)

Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH , Frank­furt am Main

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

An­wäl­te als Se­nior As­so­cia­tes (IT- / IP- / Da­ten­schutz­recht) (m/w/d)

MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Spey­er

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Re­fe­rent/in für Recht und Re­gu­lie­rung (m/w/d)

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. , Köln

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic - Re­gi­on Nord (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

As­so­cia­te (w/m/x) im Be­reich Kun­st­recht

BAUSCHKE BRAEUER , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Mediation Kompakt-Ausbildung

18.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH