Druckversion
Friday, 9.04.2021, 12:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/kg-berlin-7u1081-20-rauswurf-kalbitz-afd-eilantrag-abgewiesen/
Fenster schließen
Artikel drucken
44073

Kammergericht zu AfD-Parteirauswurf: Kal­bitz schei­tert mit Antrag

22.01.2021

25.09.2020: Andreas Kalbitz, früherer Fraktionsvorsitzender der Brandenburger AfD, verfolgt eine Sitzung des Brandenburger Landtages von der Tribüne.

picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Britta Pedersen

Auch in zweiter Instanz kann sich der brandenburgische Landtagsabgeordnete Kalbitz nicht  mit seinem Eilantrag durchsetzen, wieder AfD-Mitglied zu sein. Nun kann er noch auf die Hauptverhandlung hoffen. Doch das kann dauern.

Anzeige

Das Kammergericht (KG) in Berlin hat einen Eilantrag des Brandenburger Landtagsabgeordneten und früheren AfD-Landesvorsitzenden Andreas Kalbitz gegen seinen Rauswurf aus der AfD zurückgewiesen (Urt. v. 22.01.2021, Az. 7 U 1081/20). Damit kann der 48-Jährige seine Rechte als Parteimitglied weiterhin nicht ausüben. Über die Klage von Kalbitz gegen den Bundesvorstand soll nun das Berliner Landgericht in der Hauptverhandlung entscheiden.

Die Entscheidung des AfD-Bundesschiedsgerichts vom vergangenen Juli, das wie zuvor der Bundesvorstand die Parteimitgliedschaft von Kalbitz aufgehoben hatte, sei nicht zu beanstanden, erklärte der Vorsitzende Richter Wolfgang Haferanke am Freitag zur Begründung des Urteils. Das Schiedsgericht hatte wie der Bundesvorstand seine Entscheidung damit begründet, dass Kalbitz bei seiner Aufnahme im Jahr 2013 seine früheren Mitgliedschaften bei den Republikanern und der später verbotenen "Heimattreuen Jugend" verschwiegen und damit die AfD arglistig getäuscht habe. Kalbitz sei aufgefordert gewesen, solche Mitgliedschaften anzugeben, sagte Haferanke. Das habe er nicht getan. Die Entscheidung zur Annullierung der Parteimitgliedschaft sei weder willkürlich noch missbräuchlich ergangen, sagte der Vorsitzende.

Der AfD-Bundesvorstand hatte die Mitgliedschaft von Kalbitz im Mai 2020 mit knapper Mehrheit für nichtig erklärt. Neben Thüringens AfD-Landeschef Björn Höcke galt Kalbitz als wichtigster Vertreter der rechtsnationalen Strömung in der Partei. Sein Posten als Landesvorsitzender der Partei ist nach dem Parteirauswurf seit dem vergangenen Sommer vakant. Den Vorsitz der AfD-Landtagsfraktion hat der Chef des rechtsgerichteten Vereins "Zukunft Heimat", Christoph Berndt, im Oktober nach dem Abtritt von Kalbitz übernommen.

Kalbitz lehnt Vergleichsvorschlag ab

Zu Beginn der Verhandlung hatte der Senat den Parteien einen Vergleichsvorschlag vorgelegt. Danach sollte Kalbitz den Spruch des Bundesschiedsgerichts und damit seinen Rauswurf aus der Partei endgültig akzeptieren. Im Gegenzug sollte die AfD dem 48-Jährigen seine seit 2013 gezahlten Mitgliedsbeiträge zurückerstatten. Während der Prozessbevollmächtigte des AfD-Bundesvorstands den Vergleich akzeptierte, lehnte der Anwalt von Kalbitz dies nach kurzer Rücksprache mit seinem Mandanten ab. Daraufhin erging das Urteil.

"Die Rückzahlung der Beträge wäre lächerlich gewesen", sagte der Anwalt von Kalbitz, Andreas Schoemaker, nach der Verhandlung. "Wir wollen eine Entscheidung in der Sache und müssen nun auf das Hauptverfahren setzen." Er rechne allerdings nicht mit einem baldigen Termin vor dem Berliner Landgericht, räumte Schoemaker ein. "Das kann Jahre dauern", meinte er.

Das Berliner Landgericht hatte bereits im vergangenen August den Eilantrag von Kalbitz auf vorläufigen Rechtsschutz in erster Instanz zurückgewiesen. Auch die 43. Zivilkammer erklärte zur Begründung, sie habe nicht feststellen können, dass der Beschluss des AfD-Bundesvorstands vom Mai 2020 zur Beendigung der Mitgliedschaft von Kalbitz in der AfD evident rechtswidrig gewesen ist. Gegen diese Entscheidung legte Kalbitz Berufung ein, die nun vor dem KG abgewiesen wurde. 

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kammergericht zu AfD-Parteirauswurf: Kalbitz scheitert mit Antrag . In: Legal Tribune Online, 22.01.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44073/ (abgerufen am: 11.04.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Eilanträge in Karlsruhe - Kleine Par­teien kämpfen um Wahl­rechts­än­de­rung
  • Politische Beamte - Bald poli­ti­scher Gehorsam in Hes­sens LKA?
  • Ex-Verfassungsschutzchef und Anwalt - Maaßen will für CDU in den Bun­destag
  • OVG NRW zu rechtsextremen Chatgruppen - Sus­pen­dierte Poli­zistin wieder im Dienst
  • Rechtsanwälte im Bundestag - Ein bis­schen weniger Schwei­gepf­licht?
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Alternative für Deutschland (AfD)
    • Parteiausschluss
    • Parteien
    • Politiker
    • Rechtsextremismus
  • Gerichte
    • Kammergericht Berlin
TopJOBS
Ju­rist (m/w/d) als Syn­di­kus

DEMECAN Holding GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (Schwer­punkt...

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Es­sen

Vol­l­ju­ris­tin­nen und Vol­l­ju­ris­ten (m/w/d)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus , Mün­chen

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Düs­sel­dorf Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Stutt­gart Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) Öf­f­ent­li­cher Sek­tor und Ver­ga­be

Heuking Kühn Lüer Wojtek , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht /...

Görg , Ham­burg

No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

NOTARKAMMER PFALZ , Rhein­land-Pfalz

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Frank­furt En­er­gie­recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Lifehacks für Jurastudium und Examen

12.04.2021

Kündigungsrecht in der Insolvenz

13.04.2021

Live auf einen Kaffee: Warum du fürs Netzwerken kein Talent zu haben brauchst

12.04.2021

Erbschaftssteuer 2021

14.04.2021

FORUM!lLive: Marken im Ausland - Der erfolgreiche Markenschutz in besonderen Anmeldeländern

14.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH