Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 04:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/jahresbericht-bverfg-2023-rekord-eilrechtsschutz-weniger-eingaenge-vorschau-2024
Fenster schließen
Artikel drucken
54093

BVerfG-Jahresbericht 2023: So viele Anträge auf Eil­rechts­schutz wie nie zuvor

13.03.2024

Erster Senat des BVerfG

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts bei einer mündlichen Verhandlung im Jahr 2023. Foto: picture alliance/dpa | Uli Deck

Im Jahr 2023 gingen weniger Verfassungsbeschwerden beim BVerfG ein als in den vergangenen Jahren. Dafür wurden mehr Verfahren erledigt. Die Erfolgsquote der Rechtsbehelfe ist weiterhin niedrig.

Anzeige

Die Zahl der Verfahrenseingänge beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ging im Jahr 2023 weiter zurück. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht des höchsten deutschen Gerichts hervor. Lag die Zahl der Neueingänge im Jahr 2020, laut dem Jahresbericht noch bei 5.529 Verfahren waren es laut dem aktuellen Bericht im vergangenen Jahr nur noch 4.828 – ein Rückgang von 701 im Vergleich zu vor vier Jahren. Bereits in den Jahren 2021 und 2022 waren die Eingangszahlen gesunken. 

Den größten Anteil der Verfahren machten Verfassungsbeschwerden aus. Davon gingen im vergangenen Jahr 4.296 beim BVerfG neu ein. Das Gericht entschied 4.735 Verfassungsbeschwerden von denen 55 – also nur 1.16 Prozent ­– erfolgreich waren. Darunter beispielsweise, die Verfassungsbeschwerde zweier Gefangener, die in dem niedrigen Lohn für Arbeiten im Strafvollzug eine Verletzung ihrer Grundrechten sahen. Das Bundesverfassungsgericht gab ihnen in seinem Urteil aus Juni 2023 Recht.

In seinem Jahresbericht stellt das BVerfG noch weitere relevante Verfahren aus dem vergangenen Jahr vor.  Darunter die Entscheidung zum Gesetz zur Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung, die Entscheidung zur Wiederaufnahme des Strafverfahrens zugunsten Freigesprochener und über das zweite Nachtragshaushaltsgesetz aus dem Jahr 2021.

2024: Bundeswahlgesetz wird BVerfG beschäftigen

Ein Eingangsrekord zeichnete sich allerdings bei den Verfahren mit Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Anordnung ab. Insgesamt 432 reine Eilrechtsschutz-Anträge gingen 2023 ein. Damit wurde die bisherige Höchstzahl von 271 aus dem ersten Pandemie-Jahr 2020 weit überschritten. Wie dieser Anstieg zu erklären ist, geht aus dem Bericht nicht hervor. 

Im Vergleich zum Vorjahr erledigte das BVerfG 2023 rund 500 Verfahren mehr. Davon entschieden die Senate des Bundesverfassungsgerichts 42 und die Kammern 4.894. 

Kammern und Senate des Bundesverfassungsgerichts

Das BVerfG besteht aus 16 Richter:innen, die zwei Senate zu je acht Personen bilden. Daraus bilden sich wiederum insgesamt 6 Kammern zu je drei Richter:innen. Vorsitzender des ersten Senats ist der Präsident des BVerfG Prof. Dr. Stephan Harbarth und Vorsitzende des zweiten Senats die Vizepräsidentin Prof. Dr. Doris König. Eine Hälfte der Richter:innen wählt der Bundestag, die andere der Bundesrat.

Die Kammern entscheiden vor allem Verfassungsbeschwerden, die nicht von grundsätzlicher Bedeutung sind und die keine verfassungsrechtlichen Fragen aufwerfen, die nicht bereits im Grundsatz von einem der Senate entschieden worden sind. Dadurch sollen sie die Senate entlasten.

Ferner findet sich in dem Jahresbericht ein kurzer Abriss über relevante Entscheidungen der Kammern, sowie ein Ausblick auf wichtige Verfahren, mit denen sich das BVerfG im Jahr 2024 beschäftigen wird. Zu erwarten sind u.a. eine Entscheidung zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung, über das Bundeswahlgesetz, die Ab- und Nichtwahl von Ausschussvorsitzenden im Bundestag, sowie die Anwendung des allgemeinen Gleichheitssatzes des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) auf Tarifverträge.

hes/LTO-Redaktion
 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG-Jahresbericht 2023: . In: Legal Tribune Online, 13.03.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/54093 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • BVerfG
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Jahresrückblicke
    • Verfassungsbeschwerde
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Hochschwangere Frau 11.06.2025
Zwangsvollstreckung

BVerfG setzt Zwangsvollstreckung aus:

Hoch­schwan­gere Frau darf vor­läufig in ihrer Woh­nung bleiben

Eine hochschwangere Frau sollte ihre Wohnung verlassen und nach der Geburt in eine Notunterkunft ziehen müssen. Das zuständige Amtsgericht hat der Frau den Schutz vor der Vollstreckung zu Unrecht versagt, so das Verfassungsgericht jetzt.

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
Schild des Oberlandesgerichts Koblenz (Symbolbild) 06.06.2025
Referendariat

VG Koblenz verneint Verfassungstreue:

Dip­lom­ju­rist nicht zum Refe­ren­da­riat zuge­lassen

Das VG hat bestätigt, dass einem Nachwuchsjuristen die Einstellung als Referendar zu Recht verwehrt wurde. Dem ehemaligen Mitglied der "Jungen Alternative für Deutschland" fehle die Verfassungstreue, auch wegen seiner verfassten Bücher.

Artikel lesen
Sahra Wagenknecht (l), Spitzenkandidatin und Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), und Amira Mohamed Ali (r), 03.06.2025
Wahlrecht

BVerfG verwirft Anträge als unzulässig:

BSW schei­tert schon wieder in Karls­ruhe

Wiederholt versucht das BSW gegen das knappe Scheitern bei der Bundestagswahl 2025 vorzugehen. Doch auch dieses Mal blieb dies beim BVerfG ohne Erfolg.

Artikel lesen
Dr. Josef Christ 22.05.2025
BVerfG

Neuwahl eines Verfassungsrichters:

BVerfG schlägt Spinner, Klein und Menges vor

Schneller als erwartet hat das Bundesverfassungsgericht drei Personalvorschläge für die Nachfolge von Josef Christ gemacht: den BAG-Richter Günter Spinner und die BGH-Richter:innen Oliver Klein und Eva Menges.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH