Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 15:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/gesetz-entwurf-beschlossen-speicherung-fluggastdaten-terrorismus
Fenster schließen
Artikel drucken
22109

Neues Anti-Terror-Gesetz: Kabi­nett besch­ließt Flug­gast­da­ten­spei­che­rung

15.02.2017

Flugtickets und Pässe

© REDPIXEL - Fotolia.com

EU-Sicherheitsbehörden können von Fluggesellschaften künftig die Daten ihrer Passagiere bis hin zu den Essensbestellungen abfragen. Dies sieht ein Gesetzentwurf vor, der am Mittwoch vom Kabinett beschlossen wurde. 

Anzeige

Name, Kreditkartennummer, sogar, was man im Flugzeug zu essen bestellt hat, können europäische Sicherheitsbehörden künftig einfach herausfinden. Jedenfalls wenn der am Mittwoch beschlossene Gesetzentwurf in Kraft tritt. Dieser sieht vor, dass Fluggesellschaften den EU-Mitgliedstaaten die Daten ihrer Passagiere zur Speicherung überlassen müssen.

Das geplante Fluggastdatengesetz (FlugDaG) soll die EU-Richtlinie 2016/681 aus dem vergangenen Frühjahr umsetzen. Begründet wird es mit der anhaltenden Bedrohung durch den internationalen Terrorismus, der die Regierung mit dem Entwurf begegnen will. Auch gegen andere Formen der organisierten Kriminalität richtet sich die Maßnahme.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) teilte in einer Mitteilung zu dem Entwurf, der aus seinem Ministerium stammt, auch gegen die lange Entscheidungsfindung in den EU-Institutionen aus: "Die Richtlinie wurde viel zu lange in der EU verhandelt. Jetzt haben wir im Interesse der Sicherheit bei der Umsetzung keine Zeit zu verlieren".

Überprüfung und Austausch durch Sicherheitsbehörden

Die Umsetzungsfrist läuft noch bis zum 25. Mai 2018. Dann soll das Gesetz in Kraft treten und die notwendigen Maßnahmen sollen schnellstmöglich ergriffen werden.

Fluggesellschaften müssen danach die erhobenen Daten zu ihren Passagieren den Sicherheitsbehörden der Unionsstaaten zur Verfügung stellen. Diese können die Daten dann überprüfen und auch untereinander austauschen. Allerdings nur unter "engen Voraussetzungen", wie das Bundesinnenministerium (BMI) beteuert. Zudem soll es auch eine Möglichkeit für Fluggäste geben, sich über die von ihnen erhobenen Daten zu informieren.

Der Katalog von Daten, die nach dem Gesetz erhoben werden sollen, ist allerdings umfangreich. Nach Auskunft des Bundesinnenministeriums handelt es sich um personenbezogene Daten, ebenso wie Auskünfte über Reiseverlauf, Zahlungsdaten und Gepäckangaben bis hin zur Sitzplatznummer. Sogar die Essenswünsche sollen übermittelt werden.

Um Straftaten zu verhindern oder aufzuklären, müsse man "wissen, wer wann die Grenzen des Schengenraumes überschreitet. Und wir müssen gegebenenfalls auch rückblickend nachvollziehen können, wer wann auf dem Luftweg zu uns gekommen ist", erklärte de Maizière. Die Speicherung der Fluggastdaten leiste einen wesentlichen Beitrag, um die öffentliche Sicherheit in Europa zu verbessern.

dpa/mam/LTO-Redaktion 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Neues Anti-Terror-Gesetz: . In: Legal Tribune Online, 15.02.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22109 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Anti-Terror-Gesetze
    • Datenschutz
    • Fluggastrechte
    • Flugverkehr
    • Terrorismus
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt 05.06.2025
Datenschutz

Uni googelt Bewerber vor Kennenlerngespräch:

Mün­chner Anwalt bekommt 1.000 Euro DSGVO-Ent­schä­d­i­gung

Ein Anwalt, der sich bei der Uni Düsseldorf beworben hatte, bekommt von dieser 1.000 Euro DSGVO-Entschädigung, aber nicht mehr, so das BAG. Die Hochschule hatte den Mann gegoogelt, ihn über die gewonnenen Erkenntnisse aber nicht informiert.

Artikel lesen
Der Angeklagte Syrer Issa Al H. beim Prozessauftakt 27.05.2025
Terrorismus

Prozessauftakt nach Messeranschlag in Solingen:

"Ich habe schwere Schuld auf mich geladen"

Gegen den mutmaßlichen Täter des Messerangriffs in Solingen begann der Prozess in Düsseldorf. Der Angeklagte gestand die Morde. Die Mitgliedschaft im IS als terroristische Vereinigung gab er nicht zu.

Artikel lesen
ver.di Streik am Münchner Flughafen (Symbolbild) 26.05.2025
Fluggastrechte

Fluggastrechte in Turbulenzen:

Die gefähr­liche Eile bei der Flug­ga­st­rechte-Reform

Zehn Jahre lang lag die EU-Reform der Fluggastrechte auf Eis. Nun soll es ganz schnell gehen. Vor einem überstürzten Vorgehen ohne Parlamentsbeteiligung und auf Kosten der Verbraucher warnen Carl Christian Müller und Bennet Roßbach.

Artikel lesen
Ein Smartphone wird in der Hand gehalten, auf dem Display ist Metas KI-Anwendung "Meta AI" zu sehen 23.05.2025
Datenschutz

Kein DSGVO-Verstoß auf Facebook und Instagram:

Meta darf Nut­zer­daten für das KI-Trai­ning ver­wenden

Verbraucherschützer wollten per Eilantrag verhindern, dass Meta die Nutzerdaten ohne Einwilligung zu KI-Trainingszwecken verwendet. Das OLG Köln aber sieht keinen DSGVO-Verstoß. An der Datennutzung bestehe ein berechtigtes Interesse.

Artikel lesen
Die U2 der Berliner Verkehrsbetriebe 15.05.2025
Datenschutz

Cyberangriff auf Dienstleister der Berliner Verkehrsbetriebe:

Bekommen 180.000 Ber­liner U-Bahn-Kunden Scha­dens­er­satz?

Bei einem Hackerangriff haben Unbekannte persönliche Daten von rund 180.000 Kunden der Berliner Verkehrsbetriebe BVG erbeutet. Die Berliner Datenschutzbeauftragte ist alarmiert. Betroffene könnten Anspruch auf Schadensersatz haben.

Artikel lesen
OpenJur-Anwälte Dr. Mina Kianfar und Dr. Lukas Mezger von der Kanzlei Unverzagt 12.05.2025
Datenschutz

LG Hamburg zur Rechsprechungsdatenbank:

OpenJur haftet nicht für Fehler der Ber­liner Justiz

Wegen der Veröffentlichung eines nicht anonymisierten Beschlusses verklagte ein Anwalt OpenJur. Das LG Hamburg wies die Klage ab. Für den Gerichtsfehler hafte OpenJur weder nach DSGVO noch BGB. Der Betrieb dieser Datenbank sei Journalismus.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von White & Case
White & Case - Private Equity Workshop

26.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: M&A Modeling

12.06.2025, Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Sundowner@OsborneClarke - Besuche uns in Hamburg!

12.06.2025, Hamburg

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH