Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 15:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-urteil-67413-subventionen-deutsche-post/
Fenster schließen
Artikel drucken
15464

EuGH zu Deutsche-Post-Subventionen: Deutschland muss weitere Rückforderungen prüfen

07.05.2015

Deutschland muss gründlicher prüfen, ob es von der Deutschen Post weitere zu Unrecht gewährte Subventionen zurückfordern kann. Dies entschied der EuGH am Mittwoch. Klagen gegen den zugrunde liegenden Komissionsbeschluss laufen allerdings noch.

Anzeige

Nach Ansicht der EU-Kommission hat Deutschland der Deutschen Post mit dem EU-Binnenmarkt nicht vereinbare Subventionen zukommen lassen, indem es Pensionsbeiträge der Beamten der ehemals staatlichen Post übernahm. In ihrem Beschluss 2012/636/EU fordert die Kommission Deutschland auf, diese Summen zurück zu fordern. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) gab ihr darin am Mittwoch Recht (Urt. v. 06.05.2015, Az. C-674/13). Danach hat Deutschland den Beschluss der Kommission bislang nur unzureichend umgesetzt.

Die EU-Kommission wirft der Bundesrepublik vor, bei der Umsetzung nicht ausreichend zwischen "preisregulierten" und "nicht preisregulierten" Diensten der Post unterschieden zu haben. Diese Unterscheidung ist ausschlaggebend für einen Teil der andauernden gerichtlichen Auseinandersetzung, da Pensionszuschüsse nur für Postbeamte im nicht preisregulierten Dienst zurückgefordert werden müssen.

Rückforderungen nur nötig, wo Post nicht marktbeherrschend ist

Als "preisreguliert" im Sinne des Beschlusses gelten Dienste, bei denen die Deutsche Post eine marktbeherrschende Stellung innehat und die Preiskontrollen nach dem Postgesetz (PostG) unterliegen. Alle anderen Dienste, bei denen die Deutsche Post keine marktbeherrschende Stellung hat und die keinen Preiskontrollen unterliegen, gelten als "nicht preisreguliert". Deutschland und die EU-Kommission stritten bis zum Urteil darüber, wie welche Tätigkeitsbereiche der Deutschen Post einzuordnen seien, insbesondere der Business to Business Lieferservice (B2B).

Während der Bund bei der Umsetzung des Komissions-Beschlusses den B2B-Paketdienst der Deutschen Post als preisreguliert einstufte, erkannte die EU-Kommission darin einen nicht preisregulierten Dienst - und bekam jetzt vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) Recht. Die Deutsche Post habe zwar eine marktbeherrschende Stellung bei der Lieferung von Sendungen an Private (Business to Customer, B2C), nicht aber automatisch auch an Unternehmen. Deutschland habe versäumt, wenigstens "eigenständig" zu prüfen, ob der B2B-Paketdienst wirklich ein preisregulierter Dienst ist.

Die Entscheidung des EuGH bedeutet aber noch nicht, dass der Bund umgehend weitere Pensionszahlungen zurückverlangen muss: Derzeit sind sowohl Nichtigkeitsklagen der Bundesrepublik als auch der Deutschen Post selbst gegen den Beschluss 2012/636 anhängig, die dem heutigen Urteil bei Erfolg die Grundlage entziehen würden.

ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Deutsche-Post-Subventionen: Deutschland muss weitere Rückforderungen prüfen . In: Legal Tribune Online, 07.05.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15464/ (abgerufen am: 26.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • EuGH
    • Post
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
15.09.2023
Reise

EuGH zu Verbraucherrechten von Reisenden:

Gerichte dürfen auf Rück­tritts­recht aus EU-Richt­linie hin­weisen

Das Rücktrittsrecht wegen besonderer Umstände aus der Pauschalreise-RL ermöglicht es Reisenden, sich alle getätigten Zahlungen erstatten zu lassen. Kennen sie dieses Recht nicht, darf das Gericht sie darauf hinweisen, urteilte nun der EuGH.

Artikel lesen
19.07.2023
Maut

Ministerium prüft Haftung wegen Maut-Debakels:

Schuldet And­reas Scheuer dem Bund 243 Mil­lionen Euro?

Andreas Scheuer wollte EU-Ausländer für die Nutzung deutscher Autobahnen zur Kasse bitten. Muss er nun selbst teuer bezahlen? Das BMDV will prüfen, ob der Bund Scheuer in Regress nehmen kann. Patrick Heinemann erläutert die Rechtslage.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

Universität Konstanz , Kon­stanz

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DACH Cybersecurity Summit

26.09.2023

AFTER WORK - GET TOGETHER BERLIN

28.09.2023, Berlin

Informations- und Kontaktbörse 2023

28.09.2023, Stuttgart

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

26.09.2023

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

26.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH