Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 19:17 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c34217-niederlassungsfreiheit-italien-aufbewahrung-urne/
Fenster schließen
Artikel drucken
32097

EuGH zu den religiösen und moralischen Werten Italiens: Pri­vate Unter­nehmen dürfen Ascheurnen auf­be­wahren

14.11.2018

Privater Unternehmer nimmt Urne in Verwahrung (Symbol)

© auremar - stock.adobe.com

Verletzt es die moralischen und religiösen Werte der Bevölkerung, wenn man für die Aufbewahrung von Ascheurnen an private Unternehmen, statt an Behörden zahlt? Nein, findet der EuGH in einem Fall aus Italien.

Anzeige

Die Italienische Regierung darf privaten Unternehmen nicht verbieten, die Aufbewahrung von Aschurnen anzubieten. Eine solche Regelung stelle eine ungerechtfertigte Beschränkung der Niederlassungsfreiheit dar, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Mittwoch (Urt. v. 14.11.2018, Az. C-342/17).

Anders als in Deutschland ist es in Italien neben der Möglichkeit einer Friedhofsbestattung auch erlaubt, Urnen mit der Asche von Angehörigen zuhause aufzubewahren. Als weitere Alternative bieten private Unternehmen Gedenkräume an, in denen Angehörige die Urnen verwahren und besuchen können. Die norditalienische Stadt Padua hatte es solchen Anbietern 2015 untersagt, Urnen mit Asche aufzubewahren.

Vor dem EuGH begründete die italienische Regierung die Beschränkung mit dem Allgemeininteresse am Schutz der öffentlichen Gesundheit, am Erfordernis, die gebührende Achtung des Andenkens an die Verstorbenen sicherzustellen, und mit dem Schutz der in Italien vorherrschenden moralischen und religiösen Werte, die der Aufbewahrung von sterblichen Überreste mit Gewinnerzielungsabsicht angeblich entgegenstehen würden.

Keine Gefahrenabwehr gegen sterile Asche

Eine Rechtfertigung für des Verbot sei das aber nicht, befand der EuGH. Von steriler Asche gehe keine Gefahr aus, die Aufbewahrung könne deshalb keine auf Erwägungen des Gesundheitsschutzes beruhende Verpflichtung darstellen. Zudem könnten private Anbieter das Andenken der Verstorbenen gleichwertig schützen, etwa indem eine Aufbewahrung unter gleichen Bedingungen wie auf den Gemeindefriedhöfen sichergestellt werde.

Von dem Argument der moralischen und religiösen Werte hielt der EuGH ebenfalls nicht viel. Die Aufbewahrung der Asche unterliege in Italien sowieso Gebühren, die von den Behörden festgelegt werden. Die Öffnung für private Unternehmen könnte derselben gebührenrechtlichen Regelung unterstellt werden, schlug das Gericht vor. Denn die Gebühren sehe Italien " für sich genommen offenbar nicht als seinen moralischen und religiösen Werten widersprechend" an. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu den religiösen und moralischen Werten Italiens: Private Unternehmen dürfen Ascheurnen aufbewahren . In: Legal Tribune Online, 14.11.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32097/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Bestattungsrecht
    • Freizügigkeit
    • Friedhofsrecht
    • Italien
    • Religion
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
19.06.2023
Religion

Zweiwöchiges Tempelfest in Hamm:

Kirch­li­cher Fei­ertag für Hindu-Fest

Zehntausende gläubige Hindus besuchen jährlich das Tempelfest in Hamm. Der Ex-Regierungspräsident vergab daher den Status kirchlicher Feiertag. Doch für wie lange?

Artikel lesen
25.04.2023
Mindestlohn

BAG zur Tätigkeit im Yoga-Zentrum:

Min­dest­lohn fürs Medi­tieren

Eine Volljuristin, die rund acht Jahre in einem Yoga-Zentrum lebte, bekommt für ihre dort geleisteten Dienste den Mindestlohn. Sie habe Arbeitnehmerstatus, eine Ausnahme für Religionsgemeinschaften greife nicht, so das BAG.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für Brüs­sel

ADVANT Beiten , Brüs­sel

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH