Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 03:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-200118eg-in-vitro-zufallsmutagenese-genetisch-vernderte-organismen-landwirtschaft-umwelt-auswirkungen/
Fenster schließen
Artikel drucken
50998

Genetisch veränderte Organismen: EuGH gewährt Aus­nah­me für In-vitro-Zufalls­mu­ta­ge­nese

07.02.2023

Landwirtin auf einem Maisfeld

Der EuGH kam zu dem Ergebnis, dass das Verfahren, welches In-vitro-Kulturen betrifft, nicht unter die strengen Anforderungen der VGO-Richtlinie fällt. Foto: encierro - stock.adobe.com

Die Richtlinie für genetisch veränderte Organismen sieht Ausnahmen vor, bei der Organismen auch ohne umfassendes Prüfverfahren in Umlauf gebracht werden können. Die Ausnahme gilt auch für die In-vitro-Zufallsmutagenese, entschied der EuGH.

Anzeige

Eine europäische Richtlinie (GVO-RL 2001/18/EG) bestimmt eine gemeinsame Vorgehensweise, um die Umweltverträglichkeit von genetisch veränderten Organismen (GVO) zu beurteilen. Sie legt darüber hinaus gemeinsame Ziele für die Überwachung nach dem Inverkehrbringen oder die absichtliche Freisetzung solcher Organismen fest. Die Richtlinie sieht grundsätzlich eine Genehmigung, eine Kennzeichnung und die Überwachung vor. Von diesen Regelungen können Ausnahmen zugelassen werden, sodass bestimmte Formen der Mutagenese nicht erfasst werden. Ausnahmen dürften die Mitgliedstaaten davon allerdings nur machen, wenn die Organismen durch ein bereits etabliertes und seit langem als sicher geltendes Verfahren erzeugt wurden.

Die Anwendung einer solchen Ausnahme gewährte der Europäische Gerichtshof (EuGH), entgegen einer vorherigen Entscheidung aus 2018, nun für die In-vitro-Zufallsmutagenese (Rechtssache C-688/21). Bei der Zufallsmutagenese wird die Häufigkeit der spontanen genetischen Mutationen lebender Organismen erhöht. Das Verfahren kann in vitro (die Mutagene wird auf Pflanzenzellen angewandt, und die vollständige Pflanze wird anschließend künstlich zusammengesetzt) oder in vivo (die Mutagene wird auf die ganze Pflanze oder auf Pflanzenteile angewandt) eingesetzt werden.

Im Jahr 2015 erhoben ein französischer Landwirtschaftsverband (die Confédération paysanne) sowie acht Vereinigungen, deren Zweck der Umweltschutz ist, beim Conseil d'État (Staatsrat, das oberste Verwaltungsgericht Frankreichs) eine Klage gegen die absichtliche Freisetzung genmanipulierter Organismen in die Umwelt. Der EuGH entschied bereits 2018, dass nur die Verfahren der Mutagenese, die seit langem als sicher gelten, unter die Ausnahme der Richtlinie fallen.

Etabliert und seit langem als sicher geltend

Der Staatsrat folgerte aus der Entscheidung des EuGH, dass die genetisch veränderten Organismen, die durch das Verfahren der In-vitro-Zufallsmutagenese gewonnen wurden, in den Anwendungsbereich der VGO-Richtlinie fallen und somit den Verpflichtungen der Richtlinie unterlägen. Trotz eindeutiger Entscheidung durch den Staatsrat veranlassten die französischen Behörden keine Maßnahmen zur Durchführung derselben. Der Landwirtschaftsverband und die anderen Vereinigungen wandten sich daher erneut an den EuGH.

Die Große Kammer des EuGH stellte klar, dass es grundsätzlich gerechtfertigt sei, die Anwendung der GVO-Richtlinie für gewisse Organismen auszuschließen. Voraussetzung dafür sei, dass die Organismen durch ein Verfahren gewonnen werden, das auf den gleichen Modalitäten der Genveränderung durch ein Mutagen beruht, wie ein Verfahren, das herkömmlich angewandt wird und seit langem als sicher gilt. Ziel sei es stets, die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen.

Unumkehrbare schädliche Auswirkungen möglich

Eine allgemeine Ausweitung der Ausnahmeregelung von der VGO-Richtlinie sei nicht vorgesehen und entspreche nicht dem Willen des Unionsgesetzgebers. Es könne schädliche und bisweilen unumkehrbare Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben, wenn man die Organismen ohne vorheriges Risikobewertungsverfahren freisetze.

Es müsse jedoch auch weiterhin einen Anwendungsbereich für die in der Richtlinie vorgesehene Ausnahme geben, so der EuGH.

Die mit In-vitro-Kulturen einhergehenden Wirkungen rechtfertigen es nach Ansicht des EuGH aber nicht, die Organismen von der Ausnahme auszuschließen. Der EuGH kommt zu dem Ergebnis, dass das Verfahren, welches die In-vitro-Kulturen betrifft, nicht unter die Anforderungen der VGO-Richtlinie fällt.

ku/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Genetisch veränderte Organismen: EuGH gewährt Ausnahme für In-vitro-Zufallsmutagenese . In: Legal Tribune Online, 07.02.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50998/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • EuGH
    • Naturschutz
    • Umweltschutz
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
05.06.2023
Polen

EuGH zur Rechtsstaatlichkeit:

Die pol­ni­sche Jus­tiz­re­form ver­stößt gegen EU-Recht

Die polnische Justizreform aus dem Jahr 2019 verstößt gegen EU-Recht, die Unabhängigkeit der nationalen Richter sei weiterhin nicht gewährleistet, so der EuGH, der Polen in seiner Entscheidung vom Montag ordentlich rüffelt.

Artikel lesen
24.05.2023
Abfallentsorgung

BVerwG:

Tübingen darf eine Ver­pa­ckungs­steuer erheben

Seit Anfang 2022 gilt in Tübingen wegen ausufernder Müllberge eine Steuer auf Einweggeschirr und Coffee-to-go-Becher. Der Streit darüber zog sich durch alle Instanzen, nun hat das BverwG eine Entscheidung getroffen.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg , Stutt­gart

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH