Druckversion
Thursday, 18.08.2022, 15:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eug-t42712-oesterreich-staatliche-beihilfe-bayernlb-hgaa-finanzierung/
Fenster schließen
Artikel drucken
18293

EuG zu staatlichen Beihilfen: Öst­er­reich hat auch geholfen

28.01.2016

Bankenrettung (Symbolbild)

© K.-U. Häßler - Fotolia.com

Der EuG hat entschieden, dass die Kommission die Finanzierungsgarantie Österreichs gegenüber der BayernLB beim Kauf der Hypo Group Alde Adria zu Recht als staatliche Beihilfe qualifiziert hat.

Anzeige

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat entschieden, dass die Garantie, die Österreich der Bayerischen Landesbank (BayernLB) im Rahmen ihrer Umstrukturierung hinsichtlich der Kreditlinien der BayernLB zugunsten der Hypo Group Alpe Adria gewährt hat, eine staatliche Beihilfe darstellt, die jedoch mit dem Unionsrecht vereinbar war. Die Nichtigkeitsklage Österreichs gegen die Beschlüsse der Kommission wurde daher abgewiesen (Urt. v. 28.01.2016, Az. T-427/12). Mit diesem Prüfsiegel aus Brüssel fürchtet Österreich, für den Milliardenbetrag geradestehen zu müssen.

Die österreichische Finanzgruppe Hypo Group Alpe Adria (HGAA) wurde Ende 2009 von Österreich notverstaatlicht. Bis dahin hielt die BayernLB rund 67 Prozent der Anteile der HGAA. Im Kontext der Verstaatlichung wurden die HGAA-Anteile von den Aktionären zum symbolischen Preis von einem Euro pro Aktionär zu 100 Prozent auf die Republik Österreich übertragen. Im Rahmen des zwischen Österreich und der BayernLB geschlossenen Kaufvertrags verpflichtete sich Letztere dazu, ihre bestehenden Kreditlinien zur konzerninternen Finanzierung in Höhe von 2,6 Milliarden Euro zugunsten der HGAA bis Ende 2013 auf deren Konten zu lassen. Dafür erhielt die BayernLB von Österreich eine Garantie über die Rückzahlung dieser Finanzierung.

Keine Rechtsfehler

Österreich machte geltend, dass es vor der Qualifizierung der gewährten Finanzierungsgarantie als Beihilfe nicht gehört worden sei. Außerdem argumentierte die Republik, dass die EU-Kommission in ihrer Entscheidung nicht begründet habe, warum es sich um eine staatliche Beihilfe handele und warum diese mit dem EU-Binnenmarkt vereinbar sei.

Nach Auffassung Österreichs verstößt die Entscheidung der EU-Kommission auch in mehreren Punkten gegen den EU-Vertrag. Österreich machte etwa das dort verankerte Bailout-Verbot geltend, also ein Verbot der gegenseitigen Schuldenübernahme. Außerdem sei die EU-Kommission nicht zuständig, heißt es in der Klage.

Die Richter befanden, dass die Kommission rechtsfehlerfrei zu ihrem Ergebnis gekommen ist. Auch die Argumentation, Österreich habe niemals die Absicht gehabt, der BayernLB eine Beihilfe zu gewähren, überzeugte das EuG nicht.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuG zu staatlichen Beihilfen: Österreich hat auch geholfen . In: Legal Tribune Online, 28.01.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18293/ (abgerufen am: 18.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Düsseldorf - NRW durfte Corona-Sofort­hilfen nicht zurück­for­dern
  • Ermittlungen zu Cum-Ex-Geschäften - War­burg-Gesell­schafter geht gegen Anklage vor
  • BVerfG verhandelt zu Corona-Aufbaufonds der EU - Zu ris­kant für den Bun­des­haus­halt?
  • Betrug beim Online-Banking - Naive Bank­kunden bekommen keinen Scha­dens­er­satz
  • Justizministerkonferenz 2022 und Bundestagsdebatte - Wann wird es ernst mit neuen Stellen für die Justiz?
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Banken
    • Bankenkrise
    • Finanzierung
    • Kredite
  • Gerichte
    • Gericht der Europäischen Union
TopJOBS
Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

JTI – JT International Germany GmbH , Köln und 1 wei­te­re

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/d) mit Be­ruf­s­er­fah­rung für Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts- und...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln und 3 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich EU-...

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist) (m/w/d)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) , Ko­b­lenz

Rechts­an­walt (m/w/div)

trûon Rechtsanwälte PartmbB , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Montagmorgenkaffee: Erfolgreicher Umgang als Frau mit Kritik im Arbeitsalltag

22.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH