Druckversion
Sunday, 24.01.2021, 16:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eug-t42712-oesterreich-staatliche-beihilfe-bayernlb-hgaa-finanzierung/
Fenster schließen
Artikel drucken
18293

EuG zu staatlichen Beihilfen: Öst­er­reich hat auch geholfen

28.01.2016

Bankenrettung (Symbolbild)

© K.-U. Häßler - Fotolia.com

Der EuG hat entschieden, dass die Kommission die Finanzierungsgarantie Österreichs gegenüber der BayernLB beim Kauf der Hypo Group Alde Adria zu Recht als staatliche Beihilfe qualifiziert hat.

Anzeige

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat entschieden, dass die Garantie, die Österreich der Bayerischen Landesbank (BayernLB) im Rahmen ihrer Umstrukturierung hinsichtlich der Kreditlinien der BayernLB zugunsten der Hypo Group Alpe Adria gewährt hat, eine staatliche Beihilfe darstellt, die jedoch mit dem Unionsrecht vereinbar war. Die Nichtigkeitsklage Österreichs gegen die Beschlüsse der Kommission wurde daher abgewiesen (Urt. v. 28.01.2016, Az. T-427/12). Mit diesem Prüfsiegel aus Brüssel fürchtet Österreich, für den Milliardenbetrag geradestehen zu müssen.

Die österreichische Finanzgruppe Hypo Group Alpe Adria (HGAA) wurde Ende 2009 von Österreich notverstaatlicht. Bis dahin hielt die BayernLB rund 67 Prozent der Anteile der HGAA. Im Kontext der Verstaatlichung wurden die HGAA-Anteile von den Aktionären zum symbolischen Preis von einem Euro pro Aktionär zu 100 Prozent auf die Republik Österreich übertragen. Im Rahmen des zwischen Österreich und der BayernLB geschlossenen Kaufvertrags verpflichtete sich Letztere dazu, ihre bestehenden Kreditlinien zur konzerninternen Finanzierung in Höhe von 2,6 Milliarden Euro zugunsten der HGAA bis Ende 2013 auf deren Konten zu lassen. Dafür erhielt die BayernLB von Österreich eine Garantie über die Rückzahlung dieser Finanzierung.

Keine Rechtsfehler

Österreich machte geltend, dass es vor der Qualifizierung der gewährten Finanzierungsgarantie als Beihilfe nicht gehört worden sei. Außerdem argumentierte die Republik, dass die EU-Kommission in ihrer Entscheidung nicht begründet habe, warum es sich um eine staatliche Beihilfe handele und warum diese mit dem EU-Binnenmarkt vereinbar sei.

Nach Auffassung Österreichs verstößt die Entscheidung der EU-Kommission auch in mehreren Punkten gegen den EU-Vertrag. Österreich machte etwa das dort verankerte Bailout-Verbot geltend, also ein Verbot der gegenseitigen Schuldenübernahme. Außerdem sei die EU-Kommission nicht zuständig, heißt es in der Klage.

Die Richter befanden, dass die Kommission rechtsfehlerfrei zu ihrem Ergebnis gekommen ist. Auch die Argumentation, Österreich habe niemals die Absicht gehabt, der BayernLB eine Beihilfe zu gewähren, überzeugte das EuG nicht.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuG zu staatlichen Beihilfen: Österreich hat auch geholfen . In: Legal Tribune Online, 28.01.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18293/ (abgerufen am: 24.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Bundesrechnungshof fordert neue Regeln noch vor der Wahl - Wofür dürfen die Bun­des­tags­frak­tionen ihr Geld aus­geben?
  • EuGH zur Beschlagnahme in slowenischer Zentralbank - EZB-Doku­mente sind unver­letzt­lich, egal wo sie liegen
  • Fehlende Klagebefugnis - BGH weist Mus­ter­fest­stel­lungs­klage als unzu­lässig ab
  • Kontaktloses Bezahlen - EuGH vern­eint Haf­tung­s­er­leich­te­rung für Bank
  • 92.000 Euro nach Fehlüberweisung verprasst - Von wegen ent­rei­chert
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Banken
    • Bankenkrise
    • Finanzierung
    • Kredite
  • Gerichte
    • Gericht der Europäischen Union
TopJOBS
Ver­bands­jus­ti­ziar/Chef­jus­ti­ziar (m|w|d)

Kienbaum Consultants International GmbH

Rechts­an­walt (m/w/d) Pri­va­tes Bau- und Ar­chi­tek­ten­recht

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Pro­jects & Pu­b­lic Sec­tor

GSK STOCKMANN , Mün­chen

Rechts­an­walt im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d)

Görg , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht / EU-Recht ...

DLA Piper UK LLP , Köln

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich En­er­gie­recht/Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht...

Clifford Chance Partnerschaft mbB , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Live auf einen Kaffee: Wie Sie einen Veränderungsprozess meistern

25.01.2021

Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht im Fernstudium/online

26.01.2021

Insolvenzrecht 2021

26.01.2021

Fortbildung Sozialrecht im Selbststudium/online

26.01.2021

§ 15 FAO: Möglichkeiten und Grenzen der Berichterstattung über individuelles Fehlverhalten

28.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH