Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 19:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/egmr-6079810-recht-auf-vergessen-sedlmayr-mord/
Fenster schließen
Artikel drucken
29443

EGMR zum Persönlichkeitsrecht von Straftätern: Kein Recht auf Ver­ges­sen­werden für Sedl­mayr-Mörder

28.06.2018

Gerichtssaal des EGMR in Straßburg

(c) Adrian Grycuk, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 pl; Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Den Mördern des Schauspielers Walter Sedlmayr steht kein Recht auf Vergessenwerden zu, sagt der EGMR. Schließlich hätten die Täter einst selbst um eine Berichterstattung in ihrer Sache gebeten.

Anzeige

1990 wurde der bayerische Schauspieler Walter Sedlmayr getötet. Der Fall erregte damals großes öffentliches Interesse in den Medien. Noch heute finden sich im Internet vereinzelt Informationen zu den Umständen der Tat - sehr zum Unmut der beiden Täter, die, 14 bzw. 15 Jahre nach ihren Verurteilungen wegen Mordes 2007 und 2008 aus der Haft entlassen wurden. Sie wollen von der Öffentlichkeit "vergessen werden". Ein solches Recht gibt es zwar, wurde den Männern jedoch verwehrt. Zunächst vom Bundesgerichtshof (BGH) und nun auch vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EMGR) (Urt. v.28.06.2018, Az. 60798/10 und 65599/10).

Die Beschwerde der beiden Männer richtete sich gegen das Urteil des BGH. Sie hatten einst gegen drei Medienhäuser geklagt, die auch noch Jahre nach der Tat über die Ereignisse berichteten und entsprechendes Informationsmaterial in ihren Online-Archiven zur Verfügung stellten. Dort konnten Artikel oder Beiträge eingesehen werden, in denen die Namen der Mörder genannt oder Bilder von ihnen gezeigt wurden.

Die beiden Beschwerdeführer sahen dadurch ihr Menschenrecht auf Achtung des Privatlebens (Art. 8 EMRK) verletzt und zogen vor den EGMR, jedoch ohne Erfolg. Die Straßburger Richter führten aus, dass die Pressefreiheit es Journalisten erlaube, selbst zu entscheiden, welche Details sie veröffentlichen - zumal dann, wenn wie beim Mord an Sedlmayr ein großes öffentliches Interesse bestehe und die Täter selbst um Berichterstattung in eigener Sache gebeten hätten.

Denn 2004 hatten sie die Wiederaufnahme des Verfahrens angestrebt und waren im Zuge dessen selbst an die Medien herangetreten mit der Bitte, erneut über die Einzelheiten zu berichten. Dadurch sei ein Recht auf Vergessenwerden wieder in die Ferne gerückt, so der EGMR.

"Online-Archiv als historisches Gedächtnis"

Dies gelte aber nur, wenn die Berichterstattung nicht gegen ethische Normen verstoße. Ein solcher Verstoß liege etwa dann vor, wenn die Medien bewusst unwahre Tatsachen verbreiteten. An der Wahrhaftigkeit der Berichterstattung bestünden jedoch keine Zweifel, so die Richter.

Zu berücksichtigen sei auch die nur eingeschränkte Verfügbarkeit der Artikel. Denn um das entsprechende Material abrufen zu können, war es teilweise erforderlich, das jeweilige Medium zu abonnieren bzw. für den Abruf zu zahlen.

Mit seinem Urteil befindet sich der EGMR auf einer Linie mit dem einstigen Urteil des BGH. Auch damals wurde dem öffentlichen Interesse an der Berichterstattung der Vorrang gegenüber dem Persönlichkeitsrecht der Täter eingeräumt. Die Spiegel-Verlagsgruppe, deren Online-Portal Spiegel Online u. a. ein Dossier über die Geschichte des Mordes zum Abruf bereitgestellt hatte, begrüßte die Entscheidung. "Die im öffentlichen Interesse liegende Funktion eines Online-Archivs als 'historisches Gedächtnis' einer Gesellschaft bleibt damit erhalten", erklärte ein Sprecher des Verlags.

dpa/tik/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EGMR zum Persönlichkeitsrecht von Straftätern: Kein Recht auf Vergessenwerden für Sedlmayr-Mörder . In: Legal Tribune Online, 28.06.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/29443/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • EGMR
    • Medien
    • Mord
    • Persönlichkeitsrecht
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
14.09.2023
Kunst

Sampling von "Metall-auf-Metall":

Kraft­werk-Fall geht noch mal zum EuGH

Seit über 20 Jahren beschäftigt ein Ausschnitt aus dem Song "Metall-auf-Metall" von Kraftwerk die Gerichte. Nun hat der BGH zum fünften Mal eine Entscheidung getroffen: Das Verfahren wird ausgesetzt, die Fragen werden dem EuGH vorgelegt. 

Artikel lesen
09.09.2023
Strafverteidiger

40 Jahre "StV – Strafverteidiger":

Neue Deut­sche Anwalts­welle

Der "Strafverteidiger" feiert Geburtstag – und damit ein Kapitel deutscher Justizkultur. Matthias Jahn bringt Licht in das Dunkel der Entstehungsgeschichte im linksalternativen Milieu der frühen 1980er Jahre. 

Artikel lesen
24.09.2023
Bundeswehr

Gesetzentwurf zu Extremisten in der Bundeswehr:

Ver­fas­sungs­feinde sch­nell aus der Truppe ent­fernen

Drei Anläufe gab es bereits, nun versucht es auch Verteidigungsminister Pistorius: Die Bundeswehr soll schneller gegen Extremisten in den eigenen Reihen vorgehen können. Ob und wie das gelingen kann, erklärt Simon Gauseweg.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
22.09.2023
Beruf

Die Arbeit als Rechtsjournalist:

Über­setzer für die Gesell­schaft

Richter, Anwälte und Notare – die wohl bekanntesten juristischen Berufe. Ein weiteres Berufsfeld ist der Journalismus. Welche Aufgaben Rechtsjournalisten haben und was man dafür mitbringen muss, hat Vanessa Meilin Rolke recherchiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Leip­zig

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für Brüs­sel

ADVANT Beiten , Brüs­sel

Re­fe­ren­ten (m/w/d) für das Re­fe­rat Grund­stück­we­sen / Im­mo­bi­li­en­ver­käu­fe ...

Bischöfliches Ordinariat Limburg , Lim­burg a.d. Lahn

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH