Druckversion
Freitag, 6.06.2025, 23:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/de-maizieres-starker-staat-kritik-an-foederalismusreform
Fenster schließen
Artikel drucken
21665

Umbau des Sicherheitsapparates: Kritik für de Mai­zières starken Staat

04.01.2017

Polizei

© Stephan Dinges - Fotolia.com

Bundesinnenminister Thomas de Maizière plant einen Umbau des Sicherheitsapparates in Deutschland. Unterstützung ist rar, dafür erntet er viel Kritik. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner fordert nun mehr Sachlichkeit in der Debatte.

Anzeige

Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt im vergangenen Dezember hat bundesweit für eine neue Debatte über die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsapparates gesorgt. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat als Reaktion darauf seine "Leitlinien für einen starken Staat in schwierigen Zeiten" vorgelegt. Kritik kommt sowohl von den Ländern als auch der Opposition im Bund. 

Ein Fall wie der von Anis Amri, der vermutlich den Anschlag in Berlin verübte und zuvor trotz bekannter Radikalisierung und krimineller Vergangenheit unbehelligt durch das Bundesgebiet reisen konnte, soll sich nicht wiederholen. Dafür sorgen soll nach de Maizières Vorschlag eine Umstrukturierung des gesamten Sicherheitskonzepts. 

Sein Vorhaben, welches im Wesentlichen auf einer Zentralisierung der Sicherheitsarbeit und Befugniserweiterungen für die Behörden basiert, lenke nur von den eigentlichen Problemen in der Terrorismusbekämpfung ab, kritisierte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Sein nordrhein-westfälischer Amtskollege Ralf Jäger (SPD) warnte, Zentralisierung mache die Behörden behäbiger im Kampf gegen den Terrorismus.

Kritik auch aus der CDU

Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) erklärte: "Wir müssen jetzt sagen, was wir tun wollen, und nicht erst große Behördenumstrukturierungen machen". De Maizières Pläne liefen auf eine Föderalismusreform hinaus, die Jahre dauern könne. Auch der hessische Innenminister Peter Beuth, Parteikollege des Bundesministers, übte Kritik: "Schnellschüsse dieser Art untergraben nicht nur das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat, sie stellen die gesamte föderale Sicherheitsarchitektur in Frage".

Christian Linder, Vorsitzender der FDP, schaltete sich nun ebenfalls in die Diskussion ein und mahnte zu mehr Besonnenheit: "Die Zusammenarbeit der deutschen Sicherheitsbehörden muss verbessert werden" sagte er. Dabei dürfe eine Diskussion über die Kompetenzverteilung von Bund und Ländern "nicht künstlich tabuisiert werden".

Zentralisierung löse zwar nicht jedes Problem, doch sei "Kleinstaaterei umgekehrt auch kein Wert an sich". Die große Koalition sei in der Debatte nun "endgültig in Chaostage verfallen".

Zentralisierung und Bundeswehr im Inland

De Maizières Plan sieht vor, dass die Befugnisse des Bundeskriminalamtes (BKA) erweitert und die Landesämter für Verfassungsschutz aufgelöst werden. Ihre Aufgaben sollen dann beim Bund in einer Hand zusammenlaufen. "Kein Gegner unserer Verfassung strebt die Beseitigung der Verfassung in nur einem Bundesland an" erklärte de Maizière dazu. 

Weiterhin soll die Bundespolizei mehr Fahndungsbefugnisse erhalten und sich auch verstärkt beim Schutz der EU-Außengrenzen engagieren. Für schwere Krisenfälle soll eine Institution im Sinne eines "zentralen operativen Krisenmanagements" geschaffen und die Bundeswehr zum bewaffneten Objektschutz im Inland herangezogen werden, etwa im Fall eines großen Terrorangriffes. 

Im Übrigen umfasst das Papier eine Weiterentwicklung des Cyber-Abwehrzentrums, einen Mechanismus, um einen Massenzustrom von Flüchtlingen zu bewältigen, sowie eine Bundeszuständigkeit für die Rückführung abgelehnter Asylbewerber.

Ob die Ziele umgesetzt werden könnten, gilt als fraglich. Für eine Abschaffung der Landesverfassungsschutzämter wäre ein Einvernehmen mit den Ländern nötig, die Vorhaben könnten  überdies eine Änderung des Grundgesetzes verlangen.

dpa/mam/LTO-Redaktion 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Umbau des Sicherheitsapparates: . In: Legal Tribune Online, 04.01.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21665 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Anti-Terror-Gesetze
    • Grundgesetz
    • Innere Sicherheit
    • Terrorismus
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Alexander Dobrindt (CSU) 10.06.2025
Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2024:

Immer mehr gewalt­be­reite Ext­re­misten

Gewaltbereite Salafisten, "Reichsbürger" und Rechtsextremisten: Der Verfassungsschutz hat laut seinem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht zurzeit alle Hände voll zu tun. Das hat zum Teil auch mit der AfD zu tun.

Artikel lesen
Das Bild zeigt jemanden, der Zeitschriften signiert, möglicherweise im Kontext des Compact-Verbots und dessen rechtlichen Auseinandersetzungen. 10.06.2025
Pressefreiheit

Hauptsacheverfahren zum Compact-Verbot am BVerwG:

Ver­eins­verbot oder Zen­sur­verbot?

Nach dem Eilverfahren vor dem BVerwG durfte das rechtsextreme Compact-Magazin erstmal weiter erscheinen, jetzt geht die Verhandlung in der Hauptsache los. Es geht um Grundsatzfragen zur Presse- und Meinungsfreiheit, meint David Werdermann.

Artikel lesen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Bundeskanzler Friedrich Merz und Kanzleramtsminister Thorsten Frei (beide CDU), vor Beginn der 4. Kabinettssitzung in Berlin, 28.05.2025 02.06.2025
Migration

Vorbei am Bundesrat:

Wie Schwarz-Rot die Liste der sicheren Her­kunfts­staaten erwei­tern will

Abgelehnte Asylbewerber aus Staaten, die als sicher gelten, können schneller abgeschoben werden. Zuletzt scheiterte die Erweiterung der Liste sicherer Staaten oft an den Grünen im Bundesrat. Schwarz-Rot hat nun einen anderen Weg gefunden. 

Artikel lesen
Der Angeklagte Syrer Issa Al H. beim Prozessauftakt 27.05.2025
Terrorismus

Prozessauftakt nach Messeranschlag in Solingen:

"Ich habe schwere Schuld auf mich geladen"

Gegen den mutmaßlichen Täter des Messerangriffs in Solingen begann der Prozess in Düsseldorf. Der Angeklagte gestand die Morde. Die Mitgliedschaft im IS als terroristische Vereinigung gab er nicht zu.

Artikel lesen
Schild am BFH 23.05.2025
Richter

Vertretungszwang am Bundesfinanzhof:

Richter dürfen sich nicht selbst ver­t­reten

Allein die juristische Ausbildung reicht nicht: Ein Sozialrichter klagte sich in eigener Sache bis zum Bundesfinanzhof, aber durfte sich dort nicht selbst vertreten. Richter stehen nämlich nicht in der Liste der Prozessbevollmächtigten.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von White & Case
White & Case - Private Equity Workshop

26.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: M&A Modeling

12.06.2025, Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Sundowner@OsborneClarke - Besuche uns in Hamburg!

12.06.2025, Hamburg

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH