Druckversion
Friday, 3.02.2023, 14:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-1c28-19-fiktion-zustellung-asylgesetz-adresse-mitteilung-oeffentliche-stelle/
Fenster schließen
Artikel drucken
42557

BVerwG bestätigt Zustellungsfiktion bei Asylablehnung: Keine Pro­b­leme mit dem Uni­ons­recht

20.08.2020

Voller Briefkasten

justoomm - stock.adobe.com

Asylbewerber müssen Zustellungsversuche des BAMF auch dann gegen sich gelten lassen, wenn ihre Adresse nicht von ihnen selbst, sondern durch eine öffentliche Stelle mitgeteilt worden ist. Das BVerwG sieht keine Konflikte mit dem Unionsrecht.

Anzeige

Asylbewerber müssen Zustellversuche des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auch dann gegen sich gelten lassen, wenn ihre letzte bekannte Anschrift nicht von ihnen selbst, sondern durch eine öffentliche Stelle mitgeteilt worden ist. Die Zustellungsfiktion des § 10 Abs. 2 Satz 2 Asylgesetz (AsylG) stehe im Einklang mit dem Unionsrecht, entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) am Donnerstag (Urt. V. 20.08.2020, Az. 1 C 28.19).

Geklagt hatte ein Ausländer, der 2013 einen Asylantrag stellte. Dabei wurde er darüber belehrt, dass er dem BAMF jeden Wohnungswechsel umgehend mitzuteilen hat, Mitteilungen, Ladungen und Entscheidungen immer an die letzte bekannte Anschrift übersandt werden und auch dann wirksam sind, wenn er dort nicht mehr wohnt. Der Mann zog jedoch mehrfach um, ohne es dem Bundesamt mitzuteilen.

Im Februar 2015 teilte die Ausländerbehörde dem BAMF die seinerzeit aktuelle Anschrift des Mannes mit. Kurz darauf, im April 2015, zog der Mann aber wieder um. Nachdem der Kläger unter der mitgeteilten Anschrift 2016 weder zur persönlichen Anhörung geladen noch ihm Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme gegeben werden konnte, lehnte das BAMF den Asylantrag im August 2016 als offensichtlich unbegründet ab. Auch dieser Bescheid konnte dem Kläger nicht zugestellt werden.

Eine von dem Asylbewerber Anfang 2017 erhobene Klage hatte in den Vorinstanzen keinen Erfolg. Dies wurde damit begründet, dass er die einwöchige Klagefrist, die mit der Zustellung beginne, versäumt habe.

Die Leipziger Richter bestätigten die Entscheidung der Vorinstanzen nun. Dass die Zustellungsfiktion auch dann greift, wenn die letzte bekannte Anschrift nicht vom Kläger selbst, sondern von einer öffentlichen Stelle mitgeteilt worden ist, stehe im Einklang mit Art. 13 Abs. 2 Buchst. c der Verfahrensrichtlinie 2013/32/EU. Die Berücksichtigung der von der Ausländerbehörde zutreffend mitgeteilten Anschriftenänderung begünstige den Kläger letztlich, so das Gericht. Er werde dadurch rechtlich so gestellt, als wenn er diesen Anschriftenwechsel selbst mitgeteilt hätte. Von der fortbestehenden Verpflichtung, auch jeden weiteren Anschriftenwechsel mitzuteilen, entbinde dies jedoch nicht. Es sei daher gerechtfertigt, die erneute Verletzung dieser Obliegenheit mit einer Zustellungsfiktion zu verknüpfen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG bestätigt Zustellungsfiktion bei Asylablehnung: Keine Probleme mit dem Unionsrecht . In: Legal Tribune Online, 20.08.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42557/ (abgerufen am: 08.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerwG zum Status syrischer Militärdienstverweigerer - Behörden und Gerichte müssen Plau­si­bi­lität prüfen
  • BGH zur Einreichung per beA - "Ein Rechts­an­walt muss das Gesetz kennen"
  • BVerwG zur Lage in Syrien - Wie ver­folgt sind Wehr­di­enst­flücht­linge?
  • BGH zur Sorg­falts­pflich­t bei beA-Versand - Der Adressat muss stimmen
  • Post verliert vor dem LG Köln - Unbe­nutzte "mobile Brief­marke" darf nicht nach 14 Tagen ver­fallen
  • Rechtsgebiete
    • Asyl- und Ausländerrecht
  • Themen
    • Asyl
    • Ausländerrecht
    • Fristwahrung
    • Post
    • Zustellung
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

(Se­nior) Agi­le Pro­ject Ma­na­ger (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

A&O Fe­ma­le Fu­tu­re

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Li­fe Sci­en­ce

Dentons Europe LLP , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH