Druckversion
Saturday, 25.03.2023, 03:08 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-corona-bundesnotbremse-infektionsschutzgesetz-grundrechte/
Fenster schließen
Artikel drucken
45783

Mehrere Hundert Verfahren beim BVerfG: Ent­schei­dung zur Bun­des­not­b­remse bis Herbst

20.08.2021

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

ifeelstock - stock.adobe.com

Die Corona-Maßnahmen der "Bundesnotbremse" brachten zahlreiche Freiheitsbeschränkungen mit sich. Beim BVerfG landete eine wahre Antragsflut. Bald will das Karlsruher Gericht in allen Verfahren entschieden haben.

Anzeige

Die Corona-Maßnahmen der "Bundesnotbremse" wurden hundertfach in Karlsruhe angegriffen. Bis Herbst soll über die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen entschieden sein, wie das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) jetzt mitgeteilt hat. Auf eine mündliche Verhandlung will das Gericht dabei offenbar verzichten.

Die "Bundesnotbremse" vom 23. April sollte die damals sehr hohe Zahl an Corona-Fällen bei einer gleichzeitig noch niedrigen Impfquote eindämmen. Ab einem Inzidenzwert von 100 galten automatisch Maßnahmen wie beispielsweise nächtliche Ausgangssperren. Hiergegen gerichtete Eilanträge hatten vor dem BVerfG keinen Erfolg. 

Bis zum 31. Juli sind beim BVerfG insgesamt 301 Verfahren von 8.572 Beschwerdeführerinnen und Beschwerdeführern eingegangen, wobei Verfassungsbeschwerden den mit Abstand größten Teil ausmachen. Auch gab es weitere 151 Eingaben im Allgemeinen Register, so das BVerfG. In den meisten Verfahren geht es um einzelne Maßnahmen, welche durch die "Bundesnotbremse" in § 28b Infektionsschutzgesetz (IfSG) vorgesehen worden waren. Hierzu gehören insbesondere Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen sowie Schulschließungen.

Da auf eine mündliche Verhandlung verzichtet werden soll, kann es schneller zu einer Entscheidung kommen, so das BVerfG. Der zuständige Erste Senat hat zahlreiche Sachverständige aus mehreren Fachgebieten (Infektiologie, Aerosolforschung, Bildungsforschung u.a.) um Stellungnahmen gebeten, teilte das Karlsruher Gericht mit.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Mehrere Hundert Verfahren beim BVerfG: Entscheidung zur Bundesnotbremse bis Herbst . In: Legal Tribune Online, 20.08.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45783/ (abgerufen am: 25.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Staatsanwaltschaft Stuttgart - Anklage gegen "Quer­denken"-Ini­tiator Ballweg
  • EuGH zu ne bis in idem bei Verurteilung im Ausland - Kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gungen können dop­pelt ver­folgt werden
  • Wie kann ein gutes Epidemiegesetz aussehen? - Wenn die nächste Pan­demie kommt
  • BayObLG bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung - "Impfen macht frei" ver­harm­lost den Holo­caust
  • Mordfall Frederike - BVerfG-Ver­hand­lung zu ums­trit­tener Wie­der­auf­nahme im Mai
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
  • Themen
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Coronavirus
    • Grundrechte
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry ...

White & Case , Frank­furt am Main

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Voll­ju­rist*in (m/w/d) für den Auf­bau ei­nes Jus­ti­zia­riats

Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten , Bran­den­burg an der Ha­vel

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DEN BE­REICH VER­GA­BE­RECHT UND ÖF­F­ENT­LI­CHES RECHT ...

ADVANT Beiten , Mün­chen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH