Druckversion
Thursday, 18.08.2022, 08:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-1-bvr-69-09-krankenkassen-medikamente-rezeptfrei/
Fenster schließen
Artikel drucken
7975

BVerfG zum Leistungskatalog der GKV: Krankenkasse muss rezeptfreie Medikamente nicht zahlen

16.01.2013

Krankenkassen sind nicht dazu verpflichtet, die Kosten für rezeptfreie Medikamente zu tragen. Das entschied das BVerfG in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss. Die Belastung der Versicherten stehe in einem angemessenem Verhältnis zu dem Ziel, die Kosten im Gesundheitswesen zu dämmen. Die gesetzlichen Krankenkassen müssten nicht alles bezahlen, was "an Mitteln zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit verfügbar ist".

Anzeige

Gesetzliche Krankenkassen dürfen von den Patienten "zumutbare Eigenleistungen" verlangen, stellte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) fest und nahm die Verfassungsbeschwerde eines chronisch Kranken damit nicht zur Entscheidung an. Dieser wehrte sich gegen ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG). Patienten mit chronischen Beschwerden werde kein "Sonderopfer zugunsten der Allgemeinheit" auferlegt, so die Richter des BVerfG (Beschl. v. 12.12.2012, Az. 1 BvR 69/09).

Der Beschwerdeführer leidet an einer chronischen Atemwegserkrankung, die mit nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt wird. Seine gesetzliche Krankenversicherung lehnte es bislang ab, die monatlichen Kosten dafür von fast 30 Euro zu tragen. Sie muss dies auch zukünftig nicht tun, wie die Richter in Karlsruhe nun bestätigten.

Der Betroffene hatte gerügt, chronisch Kranke würden hierdurch unrechtmäßig benachteiligt, ihnen würde ein "Sonderopfer" für die Allgemeinheit auferlegt. Das BVerfG hält die Ungleichbehandlung von verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten aber aus Gründen der Arzneimittelsicherheit für gerechtfertigt. Medikamente, die es nur auf Rezept des Arztes gibt, könnten anders als nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne ärztliche Überwachung für die Gesundheit der Patienten gefährlich werden.

Höhere Preise für nicht-verschreibungspflichtige Mittel seien eine "Sicherungsfunktion bei der Selbstmedikation". Letztlich habe der Gesetzgeber mit der Unterscheidung die Intention verfolgt, die Finanzierung des Gesundheitssystems zu sichern. Die Richter hielten dies zur Dämmung der Kosten im Gesundheitswesen für erforderlich. Da das in Rede stehende Medikament preislich eher günstig sei, sei es dem Patienten grundsätzlich zuzumuten, hierfür selbst aufzukommen.

Das BVerfG lehnte ebenso einen Verstoß gegen das Recht auf den gesetzlichen Richter nach Art. 101 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz ab. Das BSG habe die Frage vertretbar nicht dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt.

una/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zum Leistungskatalog der GKV: Krankenkasse muss rezeptfreie Medikamente nicht zahlen . In: Legal Tribune Online, 16.01.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7975/ (abgerufen am: 18.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LSG Baden-Württemberg - Nicht-binäre Person muss Brus­t­ent­fer­nung selbst bezahlen
  • EuGH zur Arzneimittelagentur und Arbeitsbehörde - Uni­ons­ge­setz­geber ent­scheidet über Sitz von Behörden
  • VG Koblenz zu Einnahme von Amphetamin im Straßenverkehr - Ein­ma­liger Konsum kann Fahr­eig­nung aus­sch­ließen
  • VG Köln - CBD-Tropfen sind zulas­sungspf­lich­tige Arzn­ei­mittel
  • OLG zum Vertrieb nichtverschreibungspflichtiger Arzneimittel - Ein Pröb­chen für die Apo­theke ist erlaubt
  • Rechtsgebiete
    • Sozialrecht
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Arzneimittel
    • Krankenversicherung
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

Ju­rist*in (Re­fe­rent*in im Stu­di­en- und Prü­fungs­recht) (m/w/d) (E13 TV-G-U,...

Goethe-Universität Frankfurt am Main , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/div)

trûon Rechtsanwälte PartmbB , Ham­burg

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/d) mit Be­ruf­s­er­fah­rung für Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts- und...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Voll­ju­rist*in für den Be­reich Pla­nung, Pl­an­fest­stel­lung und Mo­bi­li­tät ...

Landkreis Wesermarsch der Landrat

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht /...

AntweilerLiebschwagerNieberding PartG mbB , Düs­sel­dorf

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­walt (w/m/d) im Öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Montagmorgenkaffee: Erfolgreicher Umgang als Frau mit Kritik im Arbeitsalltag

22.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH