Druckversion
Dienstag, 3.10.2023, 16:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr95718-behinderung-gleichbehandlung-online-chat-vefahren/
Fenster schließen
Artikel drucken
32987

BVerfG zu mündlicher Verhandlung: Kein Anspruch auf Online-Chat-Ver­fahren

03.01.2019

Hand am Laptop und zwei Chat-Icons

­© ant-stock.adobe.com

Ein am Asperger-Syndrom leidender Mann wollte sein Gerichtsverfahren von zu Hause aus via Online-Chat verfolgen. Einen Anspruch darauf gibt es aber nicht, wie die Vorinstanzen und nun auch das BVerfG entschieden haben.

Anzeige

Gerichte müssen die verfahrensrechtlichen Vorschriften so anwenden, dass der spezifischen Situation einer Partei mit Behinderung Rechnung getragen wird und zwar so, dass deren Teilhabemöglichkeit der einer nichtbehinderten Partei gleichberechtigt ist, das ist die ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Ein Anspruch darauf, sein Verfahren von zu Hause aus zu verfolgen - "ähnlich den Abläufen in einem Online-Forum" - lässt sich daraus jedoch nicht ableiten, wie die Karlsruher Richter in einem nun veröffentlichten Beschluss entschieden (Beschl v. 27. 11. 2018, Az. 1 BvR 957/18).

Geklagt hatte ein Mann, der unter dem Asperger-Syndrom leidet. Er wandte sich mit seiner Verfassungsbeschwerde unter anderem gegen einen Beschluss des Bundessozialgerichts (BSG), welches bereits sein Begehren, von zu Hause aus mit dem Gericht zu kommunizieren, ablehnte. Darin sah der Mann eine Ungleichbehandlung aufgrund seiner Behinderung und einen Verstoß gegen Art. 3 Abs. 3 S. 2 Grundgesetz (GG). 

Dem ist die Erste Kammer des Ersten Senats jedoch nicht gefolgt. Zwar bestehe grundsätzlich ein berechtigtes Interesse eines Verfahrensbeteiligten, an der mündlichen Verhandlung teilnehmen und ihr folgen zu können, selbst wenn dies mit einem besonderen organisatorischen Aufwand verbunden ist. So sieht das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) etwa Regelungen vor, welche seh- und hörbehinderten Menschen den Zugang zum und die Kommunikation mit dem Gericht erleichtern. Ein rechtsstaatliches Verfahren verlange nämlich grundsätzlich eine durch die mündliche Verhandlung geschaffene Transparenz und die Wahrung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes.

Die Verpflichtung der Gerichte, diesem Interesse nachzukommen bestehe aber nicht grenzenlos und umfasse nicht in jedem Fall den Anspruch der Verfahrensbeteiligten, dass die mündliche Verhandlung nach ihren Vorstellungen ausgestaltet wird, konstatierten die Richter des BVerfG. Es müsse auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Gerichte angehalten sind, ihre Ressourcen einerseits zeitsparend aber andererseits möglichst effizient einzusetzen.

Da es dem Mann ohne Weiteres möglich gewesen wäre, sich durch einen Anwalt vertreten zu lassen oder mit einem Beistand vor Gericht zu erscheinen, müsse sein Interesse im konkreten Fall zurücktreten.

tik/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu mündlicher Verhandlung: Kein Anspruch auf Online-Chat-Verfahren . In: Legal Tribune Online, 03.01.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32987/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Behinderung
    • BVerfG
    • elektronischer Rechtsverkehr
    • Internet
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH