Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 06:06 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr318215-1-bvr162416-prozesskosten-hilfe-vorverlagert-haftbedingungen-amtshaftung/
Fenster schließen
Artikel drucken
41790

BVerfG zu Prozesskostenhilfe: Wich­tige Rechts­fragen müssen im Haupt­ver­fahren geklärt werden

03.06.2020

Gefängniszelle mit Bett

(c) stock.adobe.com - Richtsteiger

Ob Haftbedingungen menschenunwürdig sind oder nicht, über diese Frage soll laut BVerfG im Hauptsacheverfahren entschieden werden. Denn ungeklärte Rechtsfragen dürften nicht einfach in das Prozesskostenverfahren vorgelagert werden. 

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat über die Wahrung der Rechtsschutzgleichheit im Zusammenhang mit dem Prozesskostenhilfeverfahren entschieden. Zwei Männer hatten sich gegen die Haftbedingungen in Bayern gewehrt. Beide hatten vor dem Landgericht München erfolglos eine Amtshaftungsklage gegen den Freistaat Bayern wegen menschenunwürdiger Unterbringung in Untersuchungshaft erhoben, die sie unter anderem auf eine Unterbringung in zu kleinen Hafträumen mit einem Mithäftling und auf mangelhafte sanitäre Ausstattung stützten.

Das Oberlandesgericht (OLG) München wies in beiden Fällen den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe zur Durchführung der Berufung zurück, da die beabsichtigte Rechtsverfolgung keine hinreichenden Erfolgsaussichten habe. Die Grenze zur menschenunwürdigen Behandlung sei durch die Bedingungen der Haftunterbringung nicht überschritten gewesen. Die Flächen der Hafträume seien jeweils ausreichend bemessen. Ausgehend insbesondere von der Größe der Hafträume und ihrer Ausstattung könne eine menschenunwürdige Unterbringung nicht angenommen werden.

Das BVerfG gab den Verfassungsbeschwerden der beiden Männer teilweise statt, wie am Mittwoch bekannt wurde. Die Ablehnung des Antrags auf Prozesskostenhilfe verletze die Rechtsschutzgleichheit (Beschl. v. 17.02.2020 Az. 1 BvR 3182/15 1 und BvR 1624/16). Das OLG habe nicht beachtet, dass die Frage der Menschenwürdigkeit der Unterbringung ungeklärt sei. 

BVerfG: Es fehlt an Leitentscheidungen

Zwar hielt das BVerfG fest, dass es grundsätzlich zulässig sei, die Gewährung von Prozesskostenhilfe auch von den Erfolgsaussichten des Verfahrens abhängig zu machen. Diese Prüfung dürfe aber nicht dazu führen, dass die Rechtsverfolgung in das summarische Prozesskostenhilfeverfahren verlagert werde. 

Insbesondere müssten bislang ungeklärte Rechts- und Tatfragen im Hauptsacheverfahren und nicht im Prozesskostenhilfeverfahren entschieden werden. Sei eine Frage noch nicht höchstrichterlich geklärt, so dürfe die Prozesskostenhilfe nicht auf Grund fehlender Erfolgsaussichten vorenthalten werden. 

Konkret hatten die Männer gerügt, dass sie in zu kleinen Hafträumen mit einem Mithäftling untergebracht worden seien und die sanitäre Ausstattung mangelhaft gewesen sei. Das OLG hatte hierin keine Überschreitung der Grenze zur menschenunwürdigen Behandlung gesehen.  

Hierzu fehle es jedoch an Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs, die die Anforderungen an menschenwürdige Haftbedingungen bestimmen würden, so die Verfassungsrichter. Daher haben die Männer ein Recht darauf, die Frage gegebenenfalls auch einer höchstrichterlichen Klärung zuzuführen. 

Würde ihnen hierzu die Prozesskostenhilfe verweigert, so würden finanzschwächere Kläger im Vergleich zu finanzstarken Klägern schlechter gestellt, denn die Klärung einer Rechtsfrage stehe noch aus. Das laufe dem Gebot der Rechtschutzgleichheit zuwider. 

vbr/LTO-Redaktion 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu Prozesskostenhilfe: Wichtige Rechtsfragen müssen im Hauptverfahren geklärt werden . In: Legal Tribune Online, 03.06.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41790/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Vorverurteilung durch die "objektivste Behörde der Welt" - Wes­halb Berlin einem Bor­dell 100.000 Euro zahlen muss
  • Schöffenwahl in Hamburg - Sind Lai­en­richter oft über­for­dert?
  • Nach Insolvenz tauchen mehrere Milliarden Dollar auf - Bar­geld­funde bei Kryp­to­börse FTX
  • Nach Insolvenz der Kryptoplattform - FTX-Gründer plä­d­iert auf nicht schuldig
  • OLG Stuttgart - Gericht ver­län­gert U-Haft für "Quer­denken"-Gründer Ballweg
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Amtshaftung
    • Chancengleichheit
    • Prozess
    • Prozesskosten
    • Prozesskostenhilfe
    • Prozessvoraussetzungen
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Jus­ti­ziar: in

Fontanestadt Neuruppin , Neu­rup­pin

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­tin­nen und -ju­ris­ten (m/w/d)

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH