Druckversion
Donnerstag, 7.12.2023, 07:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr102720-1bvr102120-coron-beschraenkungen-verfassungsbeschwerde-spielraum-staat-lockerungen/
Fenster schließen
Artikel drucken
41623

BVerfG zu Corona-Maßnahmen: Staat muss einen Kom­pro­miss finden

14.05.2020

Junger und alter Mann mit Bart

Symbolbild (c) stock.adobe.com - Volodymyr

Die Coronakrise birgt die Gefahr eines Generationenkonflikts: Die  Älteren wünschen sich möglichst viel Schutz, die Jüngeren wollen ihre Freiheit zurück. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

Anzeige

Bund und Länder dürfen in der Coronakrise die Freiheiten junger und gesunder Menschen beschränken, um anderen mit größeren Risiken mehr Teilhabe zu ermöglichen. Umgekehrt sind sie aber nicht verpflichtet, zum Schutz der Risikogruppen auf jegliche Lockerungen zu verzichten. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) nach Klagen eines jüngeren und eines älteren Mannes entschieden (Beschl. v. 12.05.2020 und 13.05.2020, Az. 1 BvR 1027/20 und 1 BvR 1021/20).

Der eine Kläger, der demnächst 65 Jahre alt wird, hatte Bund und Länder im Eilverfahren verpflichten wollen, sämtliche Lockerungen zurückzunehmen. Der jüngere Mann war der Auffassung, dass die Corona-Maßnahmen in Bayern für alle unter 60 generell unverhältnismäßig seien. Die Richter haben beide Verfassungsbeschwerden als unzulässig abgewiesen. 

Der demnächst 65-Jährige, für dessen Beschwerde die dritte Kammer zuständig ist, rechnet sich aufgrund seines Alters der Risikogruppe zu. Er hatte geltend gemacht, dass die Lockerungen verfrüht seien, und sich dabei auf wissenschaftliche Studien berufen. Die Lockerungen bedrohten sein Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit und müssten daher ausgesetzt werden. 

Die Verfassungsrichter haben seine Verfassungsbeschwerde allerdings für nicht hinreichend substantiiert gehalten. Sie haben insbesondere beanstandet, dass der Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum des Staates nicht berücksichtigt worden sei. Dieser stehe dem Staat zu, um grundrechtliche Schutzpflichten zu erfüllen. Diese Schutzpflichten verletzte der Staat nicht, wenn er soziale Kontakte wieder bedingt zulasse. Auch die prognostischen Szenarien, die vom älteren der beiden Kläger angeführt wurden, würden daran nichts ändern.

Junge dürfen in ihren Freiheiten eingeschränkt werden

Hinsichtlich der Beschwerde des Jüngeren hat die zuständige erste Kammer festgestellt, dass die Einschränkungen seiner Freiheit auch dem Schutz Dritter dienen, die stärker gefährdet seien. Der junge Mann hatte angeführt, dass das Coronavirus für seine Generation nicht schlimmer als eine Grippe sei.

Die Verfassungsrichter haben jedoch festgehalten, dass zum Schutz der Risikogruppe auch jungen und gesunden Bürgern Opfer abverlangt werden dürfen.

Zum Schutz der Risikogruppe sei der Staat aus dem Grundgesetzt berechtig und verpflichtet. Das Grundgesetzt beschränke den Staat auch nicht dahingehenden, dass nur die Menschen in ihrer Freiheit begrenzt werden dürften, deren Gesundheit und Leben gefährdet sei. Die Grundrechte ließen dem Staat hier einen Spielraum, Regelungen zu treffen, die es auch der Risikogruppe ermögliche, an der Gesellschaft teilzuhaben. Dieser Spielraum für den Ausgleich der widerstreitenden Grundrechte könne zwar mit der Zeit geringer werden; diesem Aspekt werde durch die Verordnung in Bayern aber genügend Rechnung getragen, denn die Freiheitsbeschränkungen seien befristet und stetig gelockert worden.

vbr/LTO-Redaktion 

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu Corona-Maßnahmen: Staat muss einen Kompromiss finden . In: Legal Tribune Online, 14.05.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41623/ (abgerufen am: 07.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • BVerfG
    • Coronavirus
    • Gesundheit
    • Grundgesetz
    • Grundrechte
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
06.12.2023
Coronavirus

Biontech vorm LG Rottweil:

Mann erhält kein Sch­mer­zens­geld für Augen­in­farkt nach Corona-Imp­fung

Das LG Rottweil hat die Schadensersatzklage eines 58-jährigen Mannes abgewiesen. Der Mann gab an, infolge einer Corona-Impfung mit dem Biontech-Impfstoff auf dem rechten Auge fast erblindet zu sein.

Artikel lesen
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
06.12.2023
Weihnachten

Party und Arbeitsrecht:

8 Regeln für die Weih­nachts­feier

Glühwein, Plätzchen, Heiterkeit: Die Weihnachtszeit ist da und bringt nicht nur Festlichkeit, sondern auch rechtliche Stolpersteine mit sich. Hier ist der arbeitsrechtliche How-to-Guide mit acht Tipps für Weihnachtsfeiern.  

Artikel lesen
06.12.2023
Justiz

Über 230.000 offene Ermittlungsverfahren in NRW:

Richter sollen über­las­tete Staats­an­wälte unter­stützen

In NRW stapeln sich die Ermittlungsakten von Tag zu Tag immer höher, aktuell gibt es über 230.000 offene Ermittlungsverfahren. NRW-Justizminister Benjamin Limbach schlägt vor, dass Richter den Staatsanwälten aushelfen sollen.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
05.12.2023
Pressefreiheit

Strafbare Pressearbeit?:

Der Staat gegen den Frag­Den­Staat-Chef

Der Chefredakteur von FragDenStaat provozierte seine eigene Strafverfolgung, um nun eine verfassungsrechtliche Klärung des umstrittenen § 353d Nr. 3 StGB herbeizuführen. LTO erklärt die Hintergründe des Verfahrens.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/ Ju­rist*in für den Par­la­men­ta­ri­schen...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Kölner Tage Krypto und Steuern 2023

08.12.2023, Köln

Journalists Defending Human Rights

07.12.2023, Berlin

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

07.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

07.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

07.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH