Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 04:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-xi-zr-9-15-mindestentgelt-banken-ueberziehung-konto-unverhaeltnismaessige-belastung-verbraucher/
Fenster schließen
Artikel drucken
20972

BGH zu geduldeter Kontoüberziehung: Banken dürfen kein Min­dest­ent­gelt ver­langen

25.10.2016

Gebühren für Überziehung

© marcus_hofmann - Fotolia.com

Wer sein Konto über den gewährten Rahmen hinaus überziehen will, muss darauf hoffen, dass die Bank beide Augen zudrückt. Manche Institute lassen sich das mit einer Mindestgebühr bezahlen. Die ist aber unverhältnismäßig, entschied der BGH.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in zwei parallel gelagerten Revisionsverfahren entschieden, dass vorformulierte Bestimmungen über ein pauschales "Mindestentgelt" für geduldete Überziehungen zwischen einem Kreditinstitut und einem Verbraucher unwirksam sind (Urt. v. 25.10.2016, Az. XI ZR 9/15 und 387/15). Geduldete Überziehung bedeutet, dass der Kontoinhaber nicht nur ins Minus rutscht, sondern dabei auch noch seinen Dispokredit überschreitet. Das konnte für Bankkunden bisher teuer werden.

Die Verbraucherzentralen haben zwei Banken verklagt, die unabhängig von der Höhe des Kredits ein Mindestentgelt für dessen Einräumung kassierten. Im ungünstigsten Fall kann so eine Klausel dazu führen, dass ein Kunde wegen einer Überziehung um wenige Cent an einem einzigen Tag mehrere Euro Gebühr zahlen muss. Das kritisieren die Verbraucherschützer als unverhältnismäßig.

Die Klagen richten sich gegen die Deutsche Bank und die Targobank, die für die Überziehung mindestens 6,90 im Quartal (Deutsche Bank) bzw. 2,95 Euro im Monat (Targobank) verlangten. Die BGH-Anwälte der beiden Häuser sprachen von "Peanuts". Nach ihrer Darstellung entsteht der Bank durch einen kurzfristig gewährten Kleinstkredit, bei dem ohnehin schon beide Augen zugedrückt würden, ein hoher Aufwand. So müssten Sachbearbeiter in jedem Einzelfall die Bonität des Kunden prüfen. Über Zinsen lasse sich das nicht finanzieren. Selbst bei einem hohen Satz von 16,5 Prozent zahle ein Kunde, der sein Konto eine Woche lang um 1.000 Euro überziehe, nur 3,16 Euro.

Aufwand darf nur über Zins abgerechnet werden

Mit Mindestentgelten wälze die Bank den Bearbeitungsaufwand unabhängig von der Laufzeit des Darlehens auf den Kunden ab, entschied der Senat. Die angegriffenen Klauseln der Bank-AGBs wichen von wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung ab. Der Preis für eine geduldete Überziehung sei ein Zins und damit allein eine laufzeitabhängige Vergütung der Kapitalüberlassung, in die der Aufwand für die Bearbeitung einzupreisen sei.

Gerade bei niedrigen Überziehungsbeträgen und kurzen Laufzeiten führe dies zu unverhältnismäßigen Belastungen. Bei einer geduldeten Überziehung von 10 Euro für einen Tag entsprächen die hierfür von den Beklagten in Rechnung gestellten Pauschalen von 6,90 Euro bzw. 2,95 Euro einem Zinssatz von über 25.000 bzw. von über 10.000 Prozent, rechneten die Karlsruher Richter vor.

Der BGH knüpft damit an zwei Urteile aus 2014 an. Damals hatte der Senat laufzeitunabhängige Bearbeitungsgebühren für Kreditverträge gekippt, weil die Banken damit unzulässigerweise ihre Kosten auf die Kunden abwälzten.

acr/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu geduldeter Kontoüberziehung: Banken dürfen kein Mindestentgelt verlangen . In: Legal Tribune Online, 25.10.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20972/ (abgerufen am: 26.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Löschung antisemitischer Inhalte - HateAid-Klage gegen Twitter
  • Zahlungsunfähigkeit nach Cum-Ex-Geschäften - Insol­venz­ver­walter für North Channel Bank bes­tellt
  • Sollte man kennen - Sechs wich­tige BGH-Ent­schei­dungen aus 2022
  • Droht Deutschland ein EU-Vertragsverletzungsverfahren? - Ampel streitet über neue Ver­bands­klage
  • BVerfG billigt vorerst Übertragung von Kreditermächtigung auf Energie- und Klimafonds - Klima statt Corona
  • Rechtsgebiete
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Themen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Banken
    • Deutsche Bank
    • Kontoabfrage
    • Kredite
    • Kreditkarten
    • Verbraucherschutz
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) & Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Ban­king &...

Ashurst , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Bank- und Fi­nanz­recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ei­gen­ka­pi­tal und pri­va­tes...

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de / Wi­Mi / Werk­stu­dent:in (w/m/d)

rightmart , Bre­men

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce

CMS Deutschland , Ber­lin

Re­fe­ren­dar:in im Ver­brau­cher­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Update Datenschutzrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Freifläche

26.01.2023

Rechtsprechungs­report: Gewerb­liches Mietrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH