Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 10:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-xizr54914xizr10115-widerruf-joker-vordruck-formular-sparkasse-verbraucherschutz-darlehen/
Fenster schließen
Artikel drucken
18556

BGH zur Widerrufsbelehrung: Neue Ver­brau­cher­k­re­dit­ver­träge der Spar­kassen wirksam

23.02.2016

Widerrufsbelehrung (Symbolbild)

© blende11.photo - Fotolia.com

Die Sparkassen müssen in ihrer Widerrufsbelehrung zu Verbraucherdarlehensverträgen keine Hervorhebungen machen. Auch Ankreuzoptionen dürfen sie verwenden, entschied der BGH. Was bedeutet das für Altverträge - und den Widerrufsjoker?   

Anzeige

Die Revisionen eines Verbraucherschutzverbandes gegen von der Sparkasse verwendete Widerrufsbelehrungen bei Verbraucherdarlehensverträgen blieben am Dienstag erfolglos. Der u.a. für Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hält die von den Banken verwendeten Formulare für in Ordnung, auch die Ankreuzoptionen hielten der Prüfung in Karlsruhe stand (BGH, Urt. v. 23.02.2016, Az. XI ZR 549/14 und XI ZR 101/15).

Die Verbraucherschützer hatten geltend gemacht, dass die in den von den Sparkassen verwendeten Darlehensvertragsformularen enthaltenen Widerrufsinformationen nicht deutlich genug hervorgehoben seien. In dem Verfahren XI ZR 101/15 beanstandeten sie außerdem, dass die Information  Ankreuzoptionen enthalte - unabhängig davon, ob diese für den konkreten Kredit eine Rolle spielten. Dadurch lenke die Bank vom Inhalt der Information ab.

Hervorhebung nicht nötig, Ankreuzoption möglich

Zu der Frage nach den ausreichend hervorgehobenen Widerrufsrechten hat der Senat entschieden, dass jedenfalls seit dem 11. Juni 2010 keine Pflicht mehr besteht, die in einen Verbraucherdarlehensvertrag aufzunehmenden Pflichtangaben zum Widerrufsrecht hervorzuheben.  Diese Pflichtangaben müssten lediglich klar und verständlich sein - was nicht bedeute, dass sie hervorgehoben sein müssten, so die Karlsruher Richter unter Berufung auf den zu diesem Zeitpunkt eingeführten Art. 247 § 6 Abs. 1 und Abs. 2 S. 1 und 2 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB).

Auch Art. 247 § 6 Abs. 2 Satz 3 EGBGB verpflichte den Verwender nicht zur Hervorhebung. Die Vorschrift spreche zwar von einer hervorgehobenen und deutlich gestalteten Form der Angaben. Dies betreffe aber lediglich diejenigen Fälle, in denen es darum gehe, die Gesetzlichkeitsfiktion für die Widerrufsbelehrung zu erlangen. Diese Fiktion, dass die Widerrufsbelehrung den gesetzlichen Vorgaben entspricht und damit wirksam ist, entsteht durch die freiwillige Verwendung eines Musters (gemäß Anlage 7 zu Art. 247 § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 1 EGBGB).

Auch die Ankreuzoptionen stünden dem Gebot der klaren und verständlichen Gestaltung einer formularmäßigen Widerrufsinformation in einem Verbraucherdarlehensvertrag nicht entgegen, so der BGH.

Verträge vor Juni 2010: bleiben widerrufbar

Für den Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Martin Wolters, der die Verhandlung in Karlsruhe verfolgte, ist das aber nur ein kleiner Etappensieg der Sparkassen. Verbraucher könnten weiterhin darauf hoffen, den nur bis Juni dieses Jahres noch möglichen Widerrufsjoker für den Ausstieg aus Kreditverträgen zu nutzen. Sogenannte Altfälle, also Verträge, die vor Juni 2010 geschlossen wurden, seien von dem Urteil nicht betroffen: "Der Vorsitzende stellte in der mündlichen Verhandlung ausdrücklich klar, dass sich die Entscheidung ausschließlich auf die Frage der Unterlassung der Verwendung dieser Formulare und nur auf die aktuelle Rechtslage bezieht".

Wer derzeit mit der Bank um den Widerruf kämpfe oder seinen Kredit noch widerrufen wolle, brauche sich keine Sorgen zu machen. "Die Chancen dafür sind weiter gut," kommentierte der Anwalt von mzs-Rechtsanwälte die Entscheidung gegenüber LTO. Er geht davon aus, dass von den zwischen November 2002 und Mitte 2010 geschlossenen Verbraucherkreditverträgen über 80 Prozent widerrufbar sind.

Ob das bundesweit von vielen Sparkassen nach Mitte 2010 verwendete Ankreuzsystem zum Stechen des sogenannten Widerrufsjokers führt, stehe noch nicht fest, so Wolters. Auch ob den Sparkassen ein Schaden in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags entsteht, bleibe nach den Entscheidungen vom Dienstag weiter offen.

pl/ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Widerrufsbelehrung: Neue Verbraucherkreditverträge der Sparkassen wirksam . In: Legal Tribune Online, 23.02.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18556/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Banken
    • Unterlassung
    • Verbraucherschutz
    • Vertragsrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
09.05.2023
BGH

BGH zu Schuldscheindarlehen:

NRW unter­liegt im Streit um Nega­tiv­zinsen

Sinkt ein variabler Zinssatz unter Null, muss der Darlehensgeber keine Negativzinsen zahlen. Es bleibt dabei, dass bei einem Darlehensvertrag der Kreditnehmer der Zahler des Zinses ist, stellte der BGH am Dienstag fest.

Artikel lesen
09.05.2023
Urheber

LG Hamburg zu "Stream Ripping":

Kampf gegen digi­tale Wind­mühlen?

Von Youtube lud ein privater Ermittler Songs herunter. Die Musikindustrie und Bürgerrechtler machen den Fall zu einem Musterverfahren. Setzt das LG Hamburg mit seinem Urteil ein wichtiges oder ein gefährliches Zeichen für die Freiheit im Netz?

Artikel lesen
10.06.2023
Anwaltsberuf

Verfolgt und unter Druck: Preis für iranische Anwälte:

"Wenn die Welt hin­schaut, lässt sich das Regime beein­dru­cken"

Die Holtfort-Stiftung zeichnet sechs iranische Anwälte für ihren Einsatz für Bürger- und Menschenrechte aus. Abgeordnete des Bundestags übernehmen politische Patenschaften, ebenso der RAV. Die Öffentlichkeit soll vor Repression schützen. 

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ka­pi­tal­markt­recht

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Prak­ti­kan­ten (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH