Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 23:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-viii-zr-9-14-heizkosten-wohnung-leerstand-umlage/
Fenster schließen
Artikel drucken
14073

BGH zu hohen Heizkosten : Mieter müssen Kosten wegen Leerstands mittragen

10.12.2014

Leben in einem Mehrfamilienhaus nur wenige Mieter, kann eine auf viele Wohnungen ausgelegte Heizungsanlage hohe Kosten verursachen. Der BGH hat nun entschieden, dass verbliebene Mieter diese mittragen müssen - solange der Betrag nicht "völlig untragbar" erscheine und der Vermieter selbst einen hohen Anteil trägt.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Umlage von Warmwasserkosten auf eine Mieterin in einem Haus mit hohem Leerstand für rechtens erklärt. Damit durfte die klagende Wohnungsbaugenossenschaft die Mehrkosten, die die Heizungsanlage aufgrund des Leerstands verursachte, jedenfalls teilweise abwälzen. Die Richter folgten dem Argument der Mieterin nicht, wonach Vermieter in einem solchen Fall nur nach Wohnfläche umlegen dürften und nicht nach Verbrauch (Urt. v. 10.12.2014, Az. VIII ZR 9/14).

Die Genossenschaft hatte für das Abrechnungsjahr 2011 die angefallenen Warmwasserkosten in Höhe von fast 8.000 Euro 50 Prozent nach Wohnflächenanteilen, 50 Prozent nach Verbrauch umgelegt. Dies entsprach der Regelung in § 8 Abs. 1 Heizkostenverordnung (HeizkostenV). Das betreffende Haus stand fast leer und sollte im Rahmen der Stadtplanung abgerissen werden. Für die verbliebenen Mieter wurde es so teuer.

Auch bei Leerstand Berechnung nach § 8 HeizkostenV

In dem Fall, der nun in Karlsruhe landete, errechnete die Genossenschaft knapp 1.200 Euro. Allerding stellte sie der Mieterin "aus Kulanz" nur die Hälfte in Rechung. Auch das war der Bewohnerin zu viel, weshalb sie sich weigerte, zu zahlen. Die Genossenschaft hätte hier nicht nach Verbrauch, sondern ausschließlich nach der Wohnfläche umlegen dürfen, meinte sie.

Nach der Entscheidung von Mittwoch wird die Mieterin die Rechnung allerdings begleichen müssen. Denn die Karlsruher Richter urteilten, dass es bei der Berechnung auf der Grundlage von § 8 Abs. 1 HeizkostenV bleibt, obwohl die auf mehrere Wohnungen angelegte Heizungsanlage durch die hohen Leerstände zu höheren Warmwasserkosten führt. So müssten die Kosten auch hier zu mindestens 50 Prozent nach Verbrauch umgelegt werden.

Der BGH widersprach auch der Ansicht des Berufungsgericht, dem Landgericht (LG) Frankfurt (Oder), welches eine analoge Anwendung von § 9a HeizkostenV in Betracht gezogen hatte. Die Norm trägt Vermietern auf, einen anteiligen Verbrauch zu ermitteln, wenn der tatsächliche etwa wegen Geräteausfalls nicht erfasst werden kann. Die mit dieser Regelung erfassten Fälle seien jedoch mit diesem nicht vergleichbar, entschieden die BGH-Richter.

Berechnungen können im Einzelfall unverhältnismäßig sein

Das Urteil von Mittwoch bedeutet für Vermieter allerdings keinen "Freifahrtschein". Denn der BGH mahnte an, dass die Vorgabe des § 8 Abs. 1 HeizkostenV in Einzelfällen unverhältnismäßig sein können. Sofern eine angemessene und als gerecht empfundene Kostenverteilung nicht mehr gegeben sei, könne dem mit einer Anspruchsbegrenzung nach dem Prinzip von Treu und Glauben, § 242 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Rechnung getragen werden.

Für den zu entscheidenden Fall schlossen die Richter einen solchen Härtefall allerdings aus. Der errechnete Betrag sei für die Mieterin nicht völlig untragbar, hieß es. Außerdem habe die Genossenschaft den Beitrag im Anschluss halbiert, obwohl sie selbst beträchtliche Kosten zu tragen habe, welche sie ebenfalls hinzunehmen habe.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu hohen Heizkosten : Mieter müssen Kosten wegen Leerstands mittragen . In: Legal Tribune Online, 10.12.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14073/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • AG Starnberg zum Mietrecht - Fle­der­m­aus­köttel recht­fer­tigen keine Miet­min­de­rung
  • BGH zu formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung - Nach­voll­ziehbar, aber nicht detail­liert
  • BGH zu Betriebskosten - Mieter zahlt für Kon­trolle der Müllt­ren­nung
  • VG Frankfurt am Main - Ver­mieter darf nicht ein­fach das Gas abdrehen
  • BGH zur Modernisierung von Mietwohnungen - Mieter müssen Mie­t­er­höhung nach­voll­ziehen können
  • Rechtsgebiete
    • Miet- und WEG-Recht
  • Themen
    • Betriebskosten (Mietrecht)
    • Mietwohnung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) Real Es­ta­te Tran­sac­ti­ons / M&A

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Re­fe­ren­dar:in im Ver­brau­cher­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Voll­ju­rist:in (Syn­di­kus­rechts­an­walt) für Im­mo­bi­li­en­recht (m/w/d)

ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

SYN­DI­KUS/ VOLL­JU­RIST* FÜR IM­MO­BI­LI­EN­RECHT/ LE­GAL COUN­SEL REAL ES­TA­TE

NEW YORKER Group-Services International GmbH & Co. KG , Braun­schweig

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) MIT SCHWER­PUNKT VER­TRAGS-, MIET- UND BE­RUFS­RECHT ...

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Dres­den

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH