Druckversion
Friday, 1.07.2022, 03:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-i-zr-153-17-verfolgung-raubkopien-videoplattform-youtube-muss-keine-email-adressen-herausgeben/
Fenster schließen
Artikel drucken
43701

BGH zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen: Die Mail-Adresse zählt nicht zur "Anschrift"

10.12.2020

Smartphone mit YouTube-Logo

© Proxima Studio - stock.adobe.com

Auf Nutzer von Videoplattformen bei Urheberrechtsverstößen zuzugreifen, bleibt weiterhin schwierig: Daten wie Mail- oder IP-Adressen müssen die Plattformbetreiber nicht herausgeben, entschied der BGH, nachdem er den EuGH befragt hatte.

Anzeige

Werden Raubkopien auf der Videoplattform Youtube hochgeladen, muss die Online-Plattform lediglich Namen und Anschriften der Verantwortlichen herausgeben. Ein Anspruch auf Herausgabe von E-Mail-Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen besteht hingegen nicht, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag (Urt. v. 10.12.2020, Az. I ZR 153/17).

Geklagt hatte der Filmverleiher Constantin. Er wollte Schadensersatz von drei Nutzern, die 2013 und 2014 die Kinofilme "Parker" und "Scary Movie 5" bei Youtube unerlaubt eingestellt hatten. Dort wurden sie tausendfach abgerufen. Die Verantwortlichen verbargen sich hinter Decknamen.

Anders als in Internet-Tauschbörsen hinterlassen Nutzer auf Plattformen wie Youtube nicht sichtbar ihre IP-Adresse. Constantin hatte mit einer Klage vor dem Landgericht (LG) keinen und vor dem Oberlandesgericht (OLG) teilweise Erfolg. Das OLG nahm immerhin einen Anspruch auf Herausgabe der E-Mail-Adresse zugunsten des Filmverleihers an.

"Anschrift" umfasst nicht die Mail-Adresse

Laut dem Urteil des BGH müssen Betreiber von Videoplattformen aber weder Mail-Adressen noch Telefonnummern oder IP-Adressen von Nutzern herausgeben, die urheberrechtlich geschützte Inhalte widerrechtlich auf die Plattform hochgeladen haben. 

Der 1990 ins Urheberrechtsgesetz (UrhG) eingefügte § 101 Abs. 3 Nr. 1 verpflichtet den Betreiber nur zur Herausgabe von "Namen und Anschrift". Auch die zugrunde liegende EU-Richtlinie (2004/48/EG) spricht in Art. 8 Abs. 2a lediglich von "Namen und Adressen".

Der I. Zivilsenat ist eigentlich der Meinung, dass damit heutzutage auch Mail-Adressen und sogar Telefonnummern gemeint sein könnten. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH), dem die Karlsruher Richter den Fall zwecks Auslegung des Begriffs "Anschrift" vorgelegt hatten, aber inzwischen ausgeschlossen. Daran sei der der Senat gebunden, betonte der Vorsitzender Thomas Koch.

Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass der deutsche Gesetzgeber mit seiner Formulierung über den Mindestanspruch der EU-Richtlinie hinausgegangen wollte, so der BGH. Deswegen sei eine dynamische Auslegung des Begriffs durch den Senat ebenso ausgeschlossen wie eine analoge Anwendung des Paragraphen aus dem UrhG. Ein darüber hinausgehender allgemeiner Auskunftsanspruch aus § 242 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) komme auch nicht in Betracht.

Gesetzgeber gefragt?

Laut Rechtsanwalt Arian Zafar von der Dortmunder Wirtschaftskanzlei Spieker & Jaeger erschwert die Entscheidung die Rechtsverfolgung insbesondere dann, "wenn die Urheberverletzer von fremden Computern oder gar aus dem Ausland her agieren. Dann bleibt den Rechteinhabern nur, über eine Strafanzeige die Staatsanwaltschaften einzuschalten. Über die Einsicht in die Ermittlungsakten kommen die Urheber so doch noch an ihr Ziel", sagt Zafar.

Dass die Staatsanwaltschaften zu Zwecken der Identitätsaufdeckung für zivilrechtliche Ansprüche eingespannt werden, könne aber nicht im Interesse der Justiz liegen – ganz abgesehen davon, dass diese Ermittlungen meist lang dauern. "Deshalb wäre der Gesetzgeber aufgerufen, die Auskunftspflicht der Plattformbetreiber bei Urheberverletzungen entsprechend zu erweitern", schlägt der Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz vor.  

Der Anwalt von Constantin hatte bei der Verhandlung im Oktober kritisiert, der Auskunftsanspruch laufe ins Leere. Youtube kenne weder die echten Namen noch die Anschriften. Der Prozessvertreter von Youtube hatte betont, das Problem komme gar nicht mehr vor, seit die Plattform das System "Content ID" einsetze. Das ist eine Software, die überprüft, ob hochgeladene Videos mit geschützten Werken übereinstimmen.

mgö/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen: Die Mail-Adresse zählt nicht zur "Anschrift" . In: Legal Tribune Online, 10.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43701/ (abgerufen am: 01.07.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG zur Vorlagepflicht - Der BGH musste nicht den EuGH anrufen
  • BGH verhandelt zur Haftung von Host-Providern - Wie hoch soll die Hürde für Netz­sperren sein?
  • Strafbare Inhalte auf Soundcloud - Viele Pflichten, wenig Löschung
  • Baden-Württemberg veröffentlicht Leitfaden - Die Steuern der Influ­encer
  • EuGH schränkt Befugnisse der EU-Staaten ein - Flug­gast­daten dürfen nur bei Ter­r­or­ge­fahr ver­ar­beitet werden
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Datenschutz
    • Film
    • Geistiges Eigentum
    • Internet
    • Internet-Kriminalität
    • Medien
    • Urheber
    • YouTube
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Se­nior Le­gal Coun­sel (m/w/d) in Voll- oder Teil­zeit

Micromata GmbH , Kas­sel

Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Landesanstalt für Medien NRW , Düs­sel­dorf

Prak­ti­kan­ten (m/w/d), Re­fe­ren­da­re (m/w/d) und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter...

Allen & Overy LLP , Düs­sel­dorf und 3 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Me­di­en­recht (An­walts- oder Wahl­sta­ti­on)...

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Universität Mannheim , Mann­heim

Rechts­an­wält:in­nen (m/w/d) für ge­werb­li­chen Rechts­schutz

Maiwald Patentanwalts- und Rechtsanwalts-GmbH , Mün­chen

Ba­ker McKen­zie & Goog­le EMEA Le­gal Sum­mer In­sti­tu­te

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Le­gal Coun­sel / Re­fe­rent Jus­t­i­tia­riat (m/w/div)

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte , Mün­chen

Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­te (w/m/d)

rospatt osten pross , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in an der Köl­ner For­schungs­s­tel­le für...

Technische Hochschule Köln , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
17. Jahresarbeitstagung Medizinrecht

01.07.2022, Berlin

Typische Verletzungen bei Verkehrs- und Privatunfällen

02.07.2022, Freiburg im Breisgau

Verteidigung in Verkehrsstrafsachen - WIEDER IM PROGRAMM

02.07.2022, Stuttgart

Montagmorgenkaffee: Warum Sie sich keine Sorgen zu machen brauchen

04.07.2022

365 for Legal

05.07.2022, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH