Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 06:08 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-2str41819-einsturz-koelner-stadtarchiv-urteil-aufgehoben-bauueberwacher/
Fenster schließen
Artikel drucken
48606

LG Köln muss Fall des Bauüberwachers neu verhandeln: BGH hebt Urteil zu Kölner Stad­t­ar­chiv auf

31.05.2022

Auf dem Waidmarkt sind Teile des Historischen Stadtarchivs am Dienstag (03.03.2009) in Köln eingestürzt.

Auf dem Waidmarkt in Köln sind Teile des Historischen Stadtarchivs am Dienstag, dem 03.März 2009, eingestürzt. Foto: picture-alliance/ dpa | Jörg Carstensen

Der BGH hebt die Verurteilung des Bauüberwachers vom eingestürzten Kölner Stadtarchiv auf. Weil die Richter des LG Köln selbst Zeugen in einem anderen Verfahren zu dem Unglück waren, hätten sie die Urteilsgründe nicht schreiben dürfen.

Anzeige

Wegen eines Rechtsfehlers muss der Prozess gegen einen sogenannten Bauüberwacher am eingestürzten Kölner Stadtarchiv neu aufgerollt werden. Weil die Richter des Landgerichts (LG) Köln in einem anderen, ebenfalls zum Einsturz des Archivs anhängigen Verfahren als Zeugen gehört worden waren, hätten sie nicht danach erst das schriftliche Urteil gegen den Mann verfassen dürfen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) nach Angaben vom Montag (Beschl. v. 13.10.2021, Az. 2 StR 418/19).

Bei dem Unglück im März 2009 waren zwei Menschen ums Leben gekommen, die sich in zwei angrenzenden und ebenfalls eingestürzten Wohnhäusern aufgehalten hatten. Laut LG waren die Gebäude eingestürzt, weil in unmittelbarer Nähe eine 27 Meter tiefe Baugrube für eine neue U-Bahn-Haltestelle durch eine geborstene Schlitzwand mit Wasser und Sand volllief. Als Ursache stellte das Gericht einen Fehler beim Aushub fest: Arbeiter hatten einen Gesteinsblock nicht beseitigt.

BGH hob auch Freisprüche auf

Aufgabe des angeklagten Bauüberwachers war es, die Arbeit der Baufirmen zu kontrollieren. Nach den Wertungen des Landgerichts kam er seiner Aufgabe jedoch nur unzureichend nach und schritt bei der mangelhaften Erstellung der Baugrubenumschließung nicht ein.

Die Richter des LG verurteilten ihn dann wegen zweifacher fahrlässiger Tötung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten. Zwischen der mündlichen Urteilsverkündung und dem schriftlichen Urteil waren sie jedoch Teil der Zeugenvernehmung in einem anderen Verfahren in Bezug auf den Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Gemäß § 22 Nr. 5 der Strafprozessordnung (StPO) seien sie deshalb von Gesetzes wegen an der Ausübung ihres Richteramtes im Fall des Bauüberwachers gehindert, so der BGH. Deshalb müsse eine andere Kammer des LG den Fall nun neu verhandeln.

Der BGH gab außerdem für den neuen Prozess mit auf den Weg, dass das LG sich gründlicher mit der Verantwortung des Mannes auseinandersetzen sollte.

Erst im vergangenen Herbst hatte der BGH die Freisprüche von zwei Bauleitern aufgehoben. Auch hier muss eine andere Kammer des Kölner LG neu entscheiden. Im ersten Verfahren seien fehlende Abstimmungen auf der Baustelle nicht berücksichtigt, das Fehlen engmaschiger Kontrollen und die "gehäufte Anzahl von Zwischenfällen außer Betracht gelassen" worden, sagte der Vorsitzende Richter.

pdi/LTO-Redaktion

Mit Material der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Köln muss Fall des Bauüberwachers neu verhandeln: BGH hebt Urteil zu Kölner Stadtarchiv auf . In: Legal Tribune Online, 31.05.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48606/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Baumängel
    • BGH
    • Fahrlässigkeit
    • Revision (Strafrecht)
    • Straftaten
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
06.06.2023
Justiz

Gesetzesentwurf des BMJ für bessere Prozessökonomie:

Sch­nelle Lei­t­ent­schei­dungen des BGH

Nach einem Gesetzesentwurf des BMJ soll der BGH künftig Leitentscheidungen in Massenverfahren treffen können, auch wenn eine Revision bei ihm gar nicht mehr anhängig ist. Dadurch sollen Gerichte entlastet und Verfahren beschleunigt werden.

Artikel lesen
06.06.2023
Rechtsextremismus

Brandanschlag auf Asylbewerberwohnheim in Saarlouis:

Zweiter Tat­ver­däch­tiger fest­ge­nommen

In Koblenz läuft derzeit der Mordprozess wegen des Brandanschlags auf eine Asylbewerberunterkunft in Saarlouis vor mehr als 30 Jahren. Die Bundesanwaltschaft hat nun einen zweiten Verdächtigen festgenommen. Er soll den Haupttäter angespornt haben.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH