Druckversion
Saturday, 25.03.2023, 02:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ag-muenchen-versicherung-muss-sachverstaendigenhonorar-tragen/
Fenster schließen
Artikel drucken
4690

AG München: Ver­si­che­rung muss Sach­ver­stän­di­gen­honorar tragen

31.10.2011

Wer nach einem Autounfall einen Sachverständigen beauftragt, muss dafür Sorge tragen, dass er sich nicht einen billigeren hätte suchen müssen. Kann dieser Vorwurf gemacht werden, bleibt der Geschädigte auf den Sachverständigenkosten sitzen. Dies geht aus einem am Montag veröffentlichten Urteil des AG München hervor.

Anzeige

Der geschädigte Autofahrer hatte sich nach dem Unfall an seine Reparaturwerkstatt gewandt, um sich einen Sachverständigen zur Ermittlung der Reparaturkosten und der Wertminderung empfehlen zu lassen. Die Werkstatt empfahl ihm daraufhin zwei Sachverständige. Der schließlich beauftragte Sachverständige ermittelte beide Posten und verlangte ein Honorar von 653,94 Euro. Die Versicherung des Unfallgegners empfand diese als zu hoch und erstattete nur 189,50 Euro. Daraufhin erhob der Geschädigte Klage vor dem Amtsgericht (AG) München.

Die zuständige Richterin gab ihm Recht (Urt. v. 29.03.2011, Az. 343 C 20721/10): Ein Geschädigter könne im zusammenhang mit der Schadensregulierung die Kosten verlangen, die ein verständiger, wirtschaftlich vernünftig denkender Mensch in seiner Lage für zweckmäßig und notwendig halten dürfe. Dies bedeute, dass er nicht nur das verlangen könne, was objektiv erforderlich sei, sondern auch das, was er in seiner konkreten Situation für erforderlich halten durfte.

Im vorliegenden Fall habe der Kläger sich an seine Reparaturwerkstatt gewandt, die ihm zwei Sachverständige empfohlen habe. Für einen der beiden habe er sich entschieden. Damit habe sich der Kläger so verhalten, wie es vermutlich die meisten Unfallgeschädigten täten, die mit der Materie nicht so vertraut sind. Darüber hinaus gebe es ein "übliches" Sachverständigenhonorar nicht. Ein Großteil der Sachverständigen würde dieses nach der Schadenhöhe bestimmen, ein Teil mache ein Zeithonorar geltend. Da es sich bei einem Sachverständigenhonorar um einen Werkvertrag handelt, müsse ein bestimmtes Honorar auch nicht im vornherein vereinbart werden. Vereinbart sei im Zweifel immer die übliche Vergütung. Lediglich für den Fall, dass der in Rechnung gestellte Betrag für jeden Laien klar ersichtlich völlig außer Verhältnis zum Schaden stehe, habe der Geschädigte die Verpflichtung, diesen zu monieren.

Das Urteil ist rechtskräftig.

age/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Gesetzesinitiative zur unerlaubten Telefonwerbung: Bestätigungsmodell ist Schnellschuss auf das falsche Ziel

EuGH und BGH zu Persönlichkeitsrechten im Netz: Anleitung zum Überallklagen - auch gegen Hostprovider

BGH zur Schadensabrechnung Verkehrsunfall: Werksangehörigenrabatt muss angerechnet werden

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

AG München: Versicherung muss Sachverständigenhonorar tragen . In: Legal Tribune Online, 31.10.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4690/ (abgerufen am: 25.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Berlin zur verkehrsberuhigten Bergmannstraße - In der Nach­bar­straße wird es laut
  • Ohne Deutschlands Zustimmung nicht möglich - EU-Abstim­mung über Ver­b­renner-Aus wird ver­schoben
  • LG Detmold - Wei­tere Kli­maklage gegen VW schei­tert
  • OLG Karlsruhe - Auch Bei­fahrer dürfen keine Blitzer-App nutzen
  • BGH zu Raser-Fall aus Moers - Töd­­­li­ches Rennen geht zum dritten Mal zurück ans LG
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Auto
    • Verkehr
TopJOBS
Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

zwei Stel­le/n für ei­ne No­ta­ras­ses­so­rin / ei­nen No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

Notarkammer Brandenburg , Pots­dam

Rechts­an­walt (m/w/d) In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on & Li­ti­ga­ti­on

Dentons , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Zi­vil­recht

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für die Pro­zess­füh­rung

BLD Bach Langheid Dallmayr , Dort­mund

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH