Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 21:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/legal-tech/l/bmjv-foerdert-forschungsprojekt-blockchain-uni-marburg/
Fenster schließen
Artikel drucken
39015

Haushaltsplan 2020: BMJV för­dert Block­chain-Pro­jekt

02.12.2019

Die Mensa der Uni Marburg

(c) Pressestelle der Philipps-Universität/Tina Heppenstiel

"Blockchain und Recht" an der Uni Marburg: Das BMJV fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 900.000 Euro.

Anzeige

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) fördert ein Projekt an der Universität Marburg zu "Blockchain und Recht" mit rund 900.000 Euro über vier Jahre. Das Projekt ist am Institut für das Recht der Digitalisierung am Fachbereich Rechtswissenschaften angesiedelt. Es soll am 1. Januar 2020 starten, teilte das Institut mit.

Der Direktor des Instituts, Prof. Dr. Sebastian Omlor, erklärte, damit wolle man "einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Technologie zukunftsfähig zu machen". Bislang gebe es "kaum passende Rechtsregeln", so Omlor. Um Blockchain nutzbar zu machen, müsse es einen rechtssicheren Rahmen geben. Blockchain ist eine Technologie, die Datensätze (Blöcke) miteinander verkettet, sodass Transaktionen eigenständig abgewickelt werden können – eine der ersten Anwendungen ist die Kryptowährung Bitcoin.

Die Technologie werfe noch viele ungeklärte Rechtsfragen auf, so Omlor: "Durch das Peer-to-Peer-Verfahren gibt es keinen zentralen Akteur, der bei Fehlfunktionen oder Fehlverhalten verantwortbar gemacht werden kann. Wer haftet beispielsweise, wenn mir jemand meine Bitcoins stiehlt?" Darüber hinaus stehe das Prinzip der Unveränderbarkeit der Daten im Konflikt mit wesentlichen Aspekten des Datenschutzrechtes, so Omlor weiter. Wenn Datenketten über die ganze Welt verteilt sind, stelle sich auch die Frage, welche nationale Rechtordnung gültig ist.

Der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckhardt Rehberg betonte, das Thema Blockchain sei wichtig, um "die enormen Rechtsunsicherheiten bei der Technologie zu beseitigen, die derzeit noch unternehmerische Initiativen behindern". Das gelte insbesondere mit Blick auf internationale Wettbewerber in den USA und Asien.

aka/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Haushaltsplan 2020: BMJV fördert Blockchain-Projekt . In: Legal Tribune Online, 02.12.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/39015/ (abgerufen am: 02.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Fördergelder
    • Legal Tech
    • Universitäten und Hochschulen
    • Wissenschaft
20.05.2023
Plagiat

Transparenz in der Rechtswissenschaft:

Ver­giss mein Pla­giat nicht

Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.

Artikel lesen
10.05.2023
Universitäten und Hochschulen

BGH zur geplanten Tax Law Clinic in Hannover:

Stu­die­rende dürfen nicht im Steu­er­recht beraten

Law Clinics gibt es in vielen Rechtsgebieten, in Hannover soll aber die erste entstehen, die auf Steuerrecht spezialisiert ist. Der BGH lässt eine entsprechende Vereinseintragung aber nicht zu, wie nun bekannt wurde. Geht es jetzt zum BVerfG?

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­rist (w/m/d) Com­p­li­an­ce - Con­trac­ting

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH