Druckversion
Friday, 3.02.2023, 14:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/gvw-graf-westphalen-verfassungsbeschwerde-paralympische-spiele-2016-russland-dopingverdacht/
Fenster schließen
Artikel drucken
20854

GvW Graf von Westphalen: Paralym­pics-Sportler rei­chen Ver­fas­sungs­be­schwerde ein

13.10.2016

Felix Prozorov-Bastians

Felix Prozorov-Bastians

Am 10. Oktober hat GvW Graf von Westphalen für fünf russische Athleten eine Verfassungsbeschwerde beim BVerfG in Karlsruhe eingereicht. Die Sportler wehren sich damit gegen ihren Ausschluss von den Paralympischen Spielen 2016.

Anzeige

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) mit Sitz in Bonn hatte das Russische Paralympische Komitee (RPC) und damit zugleich sämtliche russische Para-Athleten mit der Begründung systematischen russischen Staatsdopings von den Spielen in Brasilien ausgeschlossen. Dagegen wehrte sich das Komitee vor dem Internationalen Sportsgerichtshof CAS sowie dem Schweizer Bundesgericht, die Sportler wiederum gingen vor dem Landgericht Bonn und den Oberlandesgerichten in Köln und in Düsseldorf gegen ihren Ausschluss vor.

Zwar blieb ein Eilantrag der Athleten gegen die Nichtzulassung zu den Paralympischen Spielen vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) erfolglos. Jedoch haben die Verfassungsrichter in den Gründen ihres Beschlusses vom 15. September 2016 (1 BvQ 38/16) deutlich gemacht, dass eine noch zu erhebende Verfassungsbeschwerde keineswegs offensichtlich unzulässig oder offensichtlich unbegründet sei.

Denn notwendig sei "die Berücksichtigung zahlreicher Einzelumstände und schwieriger Rechtsfragen, insbesondere was das Verhältnis einzelner Sportlerinnen und Sportler zum Weltverband IPC und einen möglichen Einfluss des nationalen Kartellrechts auf dessen Entscheidungen betrifft", heißt es in dem Beschluss.

Vor diesem Hintergrund habe GvW Graf von Westphalen nun für die Athleten Verfassungsbeschwerde erhoben, teilt die Kanzlei mit. In der Beschwerdeschrift vom 10. Oktober 2016 rügen die Anwälte, dass die individuellen Grundrechte der Para-Athleten nicht ausreichend berücksichtigt worden seien.

Dies gelte insbesondere insoweit, als das OLG Düsseldorf in seiner Entscheidung alle russischen Sportler unter den Generalverdacht gestellt habe, Doping betrieben zu haben. Außerdem sei kein Rechtsschutz binnen angemessener Zeit gewährt worden, argumentieren die Anwälte von GvW. Die Kanzlei hat das RPC und die russischen Athleten im gesamten Verfahren vor den deutschen Gerichten vertreten.

Beteiligte Personen

GvW Graf von Westphalen für das RPC und die Athleten:

Felix Prozorov-Bastians, Federführung, Leiter Russian Desk, Litigation, Frankfurt

Dr. Julia Christine Pohl, Litigation

Prof. Dr. Christian Winterhoff, Verfassungsrecht

Dr. Jan Felix Sturm, Verfassungsrecht

Dr. Reinhard Höß, Sportrecht

Christian Kusulis, Kartellrecht

Beteiligte Kanzleien

Quelle: ah/LTO-Redaktion mit Material von GvW Graf von Westphalen

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

GvW Graf von Westphalen: Paralympics-Sportler reichen Verfassungsbeschwerde ein . In: Legal Tribune Online, 13.10.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20854/ (abgerufen am: 05.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Zustimmung fraglich - Lars Bro­cker soll neuer Richter am BVerfG werden
  • BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an - BAG-Urteil zu Kopf­tüchern an Schulen bleibt bestehen
  • BVerfG zu ausgeweiteten Ermittlungsbefugnissen - Poli­zei­ge­setz M-V teils ver­fas­sungs­widrig
  • Eilentscheidung zu Berliner Wiederholungswahl - Der Lan­des­wahl­leiter atmet auf
  • BVerfG besucht AG nach Flutkatastrophe - Mit Fäka­lien ver­seuchte Akten und platte Reifen
  • Themen
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Doping
    • Kanzleien in der Region Mitte
    • Kanzleien in Frankfurt a.M.
    • Paralympics
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w / d) für den Be­reich Fi­nan­cial Ser­vices

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesinnung der Hörakustiker KdöR , Mainz

Re­fe­ren­dar (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A in Düs­sel­dorf

Simmons & Simmons , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin oder Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundesrechnungshof , Bonn

Rechts­an­walt (w/m/d) - IP|Mar­ken-/Wett­be­werbs­recht

Harmsen Utescher Rechtsanwaltspartnerschaft mbB

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Li­ti­ga­ti­on / Haf­tungs-...

DLA Piper UK LLP , Köln

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln und 1 wei­te­re

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Re­fe­ren­dar (m/w/d) für den Be­reich ge­werb­li­cher Rechts­schutz (IP)

Simmons & Simmons , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.02.2023

9. Göttinger Forum IT-Recht

16.02.2023, Göttingen

Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

14.02.2023

Fortbildung Bau- und Architektenrecht im Selbststudium/online

15.02.2023

Das UmRuG ist da: Mehr Flexibilität für grenzüberschreitende unternehmerische Strukturmaßnahmen

15.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH