Druckversion
Sonntag, 1.10.2023, 00:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/fps-zugang-kartellrecht-partner-dla-piper-duesseldorf-jan-joachim-dreyer/
Fenster schließen
Artikel drucken
48689

FPS: Partner wech­selt von DLA Piper

09.06.2022

Jan Joachim Dreyer

Jan Joachim Dreyer

Jan Joachim Dreyer verstärkt FPS im Beratungsfeld Kartellrecht am Düsseldorfer Standort. Der Rechtsanwalt kommt von DLA Piper und steigt als Partner ein.

Anzeige

FPS konnte Dr. Jan Joachim Dreyer als Zugang für die kartellrechtliche Praxis gewinnen. Dreyer hat sich der Düsseldorfer Niederlassung als Partner angeschlossen.

Der 53-jährige wurde 1998 als Rechtsanwalt zugelassen. In den Jahren 2000 bis 2007 war Dreyer für Clifford Chance tätig. 2007 schloss er sich DLA Piper an, wo er den Aufbau der kartellrechtlichen Beratung mitgestaltete. Der Fokus seiner anwaltlichen Tätigkeit liegt auf kartell- und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen und Beratungsleistungen.

Dreyer bringt Erfahrung mit Fusionskontrollen und Kartellverteidigungen, Schadensersatz-Verfahren und Legal-Tech-Angelegenheiten mit Vertriebssystemen sowie der horizontalen Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern, Compliance-Systemen, Beihilferecht und Außenwirtschaft mit.

Der Standort von FPS in Düsseldorf umfasst aktuell sieben Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit den Schwerpunkten Gesellschaftsrecht / M&A, Banken- und Finanzrecht, Handelsrecht, Immobilien- und Baurecht. Mit dem Zugang von Dreyer wird das Beratungsangebot um das Kartellrecht ergänzt.

sts/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

FPS: Partner wechselt von DLA Piper . In: Legal Tribune Online, 09.06.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48689/ (abgerufen am: 01.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kartellrecht
    • Anwaltsmarkt
    • Kanzlei
    • Kanzleien
    • Kanzleien in der Region West
    • Kanzleien in Düsseldorf
    • Personalien
    • Transfermarkt
23.08.2023
Transpersonen

Kabinett beschließt Regierungsentwurf:

Ums­trit­tenes Selbst­be­stim­mungs­ge­setz nimmt erste Hürde

Ein Gesetz, auf das trans- und intergeschlechtliche sowie nicht-binäre Personen seit Monaten warten, geht in die nächste Phase des Gesetzgebungsverfahrens. Als nächstes ist mit vielen Diskussionen im Bundestag zu rechnen.

Artikel lesen
22.08.2023
Karriere

Was Großkanzleien von Bewerbern erwarten:

Ohne Dop­pel­prä­d­ikat in die Groß­kanzlei?

Wer nicht zwei Prädikatsexamen hat, hat in Großkanzleien keine Chance – das war zumindest lange so. Jetzt aber suchen Kanzleien händeringend Nachwuchs. Rücken sie deshalb von ihren alten Prinzipien ab? Wir haben nachgefragt.

Artikel lesen
30.09.2023
Rechtsgeschichte

Der Deutsche Juristentag 1933 in Leipzig:

"Durch Natio­nal­so­zia­lismus dem deut­schen Volk das deut­sche Recht"

Vor 90 Jahren versammelten sich die deutschen Juristen erstmals unter dem Hakenkreuz. Der Schweizer Rechtshistoriker Silvan Schenkel hat die Tagung untersucht. Sebastian Felz stellt sein Buch vor.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Rechts­re­fe­ren­dar m/w/d

RWE AG , Es­sen

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop zum Finanzaufsichtsrecht in der Praxis

02.11.2023, Frankfurt am Main

8. Deutscher Preisrechtstag

18.10.2023, Köln

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht im Fernstudium/online

09.10.2023

Digitale E-Akte / digitaler Postkorb

09.10.2023

Noerr Tax Dispute Day

27.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH