Druckversion
Thursday, 25.02.2021, 01:02 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/justiz-hessen-oberstaatsanwalt-verdacht-korruption-ministerin-bestechlichkeit/
Fenster schließen
Artikel drucken
42691

Wegen Bestechlichkeitsverdachts: Hit­zige Debatte über Kor­rup­ti­ons­af­färe in hes­si­scher Justiz

03.09.2020

Hand überreicht Geld - hinter dem Rücken

(c) stock.adobe.com -  HNFOTO

Viel Expertenwissen gepaart mit hoher krimineller Energie - das soll ein Oberstaatsanwalt für massive Schmiergeldzahlungen genutzt haben. Die zuständige Ministerin warnt jedoch davor, die hessische Justiz unter Generalverdacht zu stellen. 

Anzeige

In der Korruptionsaffäre um einen hochrangigen hessischen Justizbeamten ist Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) von der Landtagsopposition hart attackiert worden. Es habe einen schweren Vertrauens- und Ansehensverlust der hessischen Justiz gegeben, kritisierten die Rechtspolitiker der Oppositionsfraktionen am Mittwoch im Wiesbadener Parlament. Die Vorgänge müssten restlos aufgeklärt werden. Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) müsse persönlich die politische Verantwortung für die Korruptionsaffäre übernehmen.

In dem Fall geht es um den Verdacht der Bestechlichkeit. Der beschuldigte Oberstaatsanwalt, der in Untersuchungshaft sitzt, soll Unternehmen zu Gutachtenaufträgen verholfen haben. Für die Vermittlung dieser Gutachtenaufträge soll er nach früheren Angaben der Justizministerin allein zwischen 2015 und 2020 mehr als 240.000 Euro erhalten haben. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hatte zuletzt von fünf Beschuldigten in dem Fall gesprochen. Eine Anzeige von der früheren Lebensgefährtin des Juristen hatte die Ermittlungen ausgelöst.

Das Geld soll den Ermittlungen zufolge über ein Bankkonto an den Beamten geflossen sein. Das Konto sei nicht auf seinen Namen gelaufen. Der Beschuldigte, der einer der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft war, soll mit der EC-Karte regelmäßig zwischen 200 und 2000 Euro abgehoben haben.

Eine zweite involvierte Firma sei auf die Auswertung von Daten spezialisiert gewesen. Hier habe der beschuldigte Justizbeamte die illegale Abmachung getroffen, für jede beauftragte Arbeitsstunde einen Euro zu erhalten. Das Geld habe er bar erhalten. Es soll sich dabei um eine Summe von rund 66.000 Euro gehandelt haben.

"Rechtsstaat in Hessen ist wehrhaft und gut aufgestellt"

Auch die Ministerin sprach in der hitzigen Landtagsdebatte von einem beispiellosen Vorgang mit hoher krimineller Energie. Sie sei entsetzt und fassungslos gewesen, als ihr über die Taten des Oberstaatsanwalts berichtet wurde. Wegen eines Kriminellen dürften aber nicht alle Richter und Staatsanwälte in Hessen unter Generalverdacht gestellt werden, betonte Kühne-Hörmann. Die zuständige Staatsanwaltschaft Frankfurt setze alles daran, die Vorgänge lückenlos aufzuklären. "Dieser Fall zeigt, dass der Rechtsstaat in Hessen wehrhaft und gut aufgestellt ist."

Von Oppositionsfraktionen kam die Forderung, den Landesrechnungshof mit in die Aufarbeitung des Falls einzuschalten. Geprüft werden solle, ob der Staatskasse durch überteuerte oder unnötige Gutachten ein Schaden entstanden ist. Zudem solle eine Expertenkommission eingesetzt werden, die sämtliche von dem beschuldigten Oberstaatsanwalt geleiteten fraglichen Verfahren überprüft.

Die Justizministerin verwies auf Maßnahmen, die als Konsequenz aus der Affäre beschlossen wurden. Demnach gilt künftig bei allen hessischen Staatsanwaltschaften bei der Vergabe von Gutachten das Vier-Augen-Prinzip. Die Zentralstelle für Medizinwirtschaftsstrafrecht, die der beschuldigte Oberstaatsanwalt leitete, wird geschlossen. Außerdem werde die Innenrevision der Generalstaatsanwaltschaft und der obersten Gerichte des Landes bei einer neuen Stabsstelle beim Justizministerium zentralisiert.

dpa/vbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Wegen Bestechlichkeitsverdachts: Hitzige Debatte über Korruptionsaffäre in hessischer Justiz . In: Legal Tribune Online, 03.09.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42691/ (abgerufen am: 25.02.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wegen Geldwäscheverdachts - Ber­liner Staats­an­walt­schaft ermit­telt in eigenen Reihen
  • Streit mit BMJV um Chefposten - Bun­des­fi­nanz­richter schi­cken deut­liche Worte nach Berlin
  • Hamburg will Verlängerung des Pakts für den Rechtsstaat - Nochmal 220 Mil­lionen für die Justiz in den Län­dern?
  • Roland Rechtsreport 2021 - Durch­wach­senes Zeugnis für die Justiz
  • Probleme mit der Frischluftzufuhr - Gerichts­ver­hand­lungen in Köln abge­sagt
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Ermittlungsverfahren
    • Justiz
    • Korruption
    • Politik
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

White & Case , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist (m/w/d) Le­gal Coun­sel

Andersch AG , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) Schwer­punkt Steu­er­straf­recht

VBB Rechtsanwälte , Es­sen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

White & Case , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Whi­te Col­lar

White & Case , Ber­lin

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Com­mer­cial / In­ter­na­tio­na­les Ver­trags- und...

Orth Kluth , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Steuerkonferenz der Deutschen Wirtschaft 2021

25.02.2021, Berlin

Fortbildung Handels- und Gesellschaftsrecht im Selbststudium/ online

27.02.2021

Coachingausbildung für Juristen im Fernstudium (Legal Coaching Training Program)

01.05.2021

Mentoring Ausbildung für Juristen im Fernstudium

01.06.2021

Das Schweitzer Mediacenter - Erste Schritte

02.03.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH