Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 04:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/verfgh-nrw-63-19vb2-verfassungsbeschwerde-unzulaessig-anhoerung-fristverlaengerung-225-zpo/
Fenster schließen
Artikel drucken
40419

Streit um Fristverlängerungen vor dem VerfGH NRW: For­ma­lien - wer braucht die schon?

von Alexander Cremer

21.02.2020

Fristen für die Tonne (Symbolbild)

WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Erfahrene und vernünftig agierende Rechtsanwälte verzichten im Zweifel auf die Formalien der ZPO, findet das OLG Köln. Deshalb sei es okay, wenn die Klageerwiderungsfrist vier Mal verlängert wird. Dagegen zog ein Anwalt vor den VerfGH NRW.

Anzeige

Im Streit um eine vierfache Verlängerung einer Klageerwiderungsfrist hat der Verfassungsgerichtshof (VerfGH) Nordrhein-Westfalen die Verfassungsbeschwerde eines Anwalts als unzulässig zurückgewiesen. Die Verfassungsbeschwerde, die sich gegen die Zurückweisung eines Befangenheitsantrags richtete, sei nicht substantiiert genug begründet, entschied der VerfGH in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss (v. 28.01.2020, Az. 63/19.VB-2).

Ganze vier Mal verlängerte das Landgericht (LG) Köln die Klageerwiderungsfrist in einem Arzthaftungsprozess, obwohl der Anwalt des Klägers damit nicht einverstanden war. Nach Zustellung der Klage beantragte der Beklagtenvertreter am Tag des Fristablaufs eine erste Verlängerung der Klageerwiderungsfrist, die vom Gericht bewilligt wurde. Als diese Frist ablief, wurde eine zweite Fristverlängerung bewilligt. Der Klägeranwalt und Beschwerdeführer vor dem VerfGH verwies das Gericht daraufhin auf die sich aus § 225 Abs. 2 Zivilprozessordnung (ZPO) ergebende Notwendigkeit, ihm Fristverlängerungsanträge zur Stellungnahme zu übersenden, und erklärte, mit weiteren Fristverlängerungsanträgen des Beklagtenvertreters nicht einverstanden zu sein.

Wieder einen Tag vor Fristablauf beantragte der Beklagtenvertreter dann eine dritte Fristverlängerung. Dieses Mal erhielt der Klägeranwalt die Gelegenheit zur Stellungnahme und beantragte, die Fristverlängerung zurückzuweisen. Geholfen hat das allerdings nicht: Auch dieser Antrag wurde bewilligt, genauso wie ein vierter Antrag, von dem der Klägeranwalt sodann schon gar nicht mehr unterrichtet wurde.

Der Anwalt und Beschwerdeführer vor dem VerfGH stellte daraufhin ein Ablehnungsgesuch gegen den Vorsitzenden Richter der Kammer und eine weitere Richterin, die den vierten Verlängerungsantrag bewilligt hatten. Das LG wies das Ablehnungsgesuch allerdings zurück.

OLG: "Gängige Praxis", Anhörung des Gegners auszulassen

Die dagegen eingelegte sofortige Beschwerde des Anwalts wies das Oberlandesgericht (OLG) Köln schließlich auch ab. Zur Begründung nahm das OLG auf die seiner Ansicht nach in jeder Hinsicht zutreffenden Begründungen des LG umfassend Bezug, nahm aber auch noch einige "ergänzende Anmerkungen" vor. So habe die Nichtbeachtung der Vorschrift des § 225 Abs. 2 ZPO laut OLG regelmäßig schlicht praktische Gründe. Wenn ein auch wiederholtes Fristverlängerungsgesuch plausibel begründet ist und keine Anhaltspunkte für eine bewusste Verfahrensverzögerung vorliegen, stelle die Anhörung des Gegners eine Formalie dar, auf die – so das OLG – ein erfahrener und vernünftig agierender Rechtsanwalt im Zweifel verzichte. Es sei "gängige Praxis", dass sich Gerichte über die Vorschrift des § 225 Abs. 2 ZPO hinwegsetzten. Mit dem Anschein mangelnder Neutralität habe dies nichts zu tun, entschied das OLG.

Der Anwalt legte daraufhin Verfassungsbeschwerde ein. Das OLG verkenne den Sinn des § 225 Abs. 2 ZPO als Ausfluss von Art. 103 Abs. 1 Grundgesetz (GG, rechtliches Gehör), so der Anwalt. Die weitere Annahme des OLG, § 225 Abs. 2 ZPO sei eine Förmelei, auf deren Einhaltung ein erfahrener und sorgfältig arbeitender Rechtsanwalt nicht bestehe, verletze zudem Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip. Schließlich stellten die Bewilligungen von Fristverlängerungen mit einem Gesamtumfang von 4,5 Monaten einen Verstoß gegen den Beschleunigungsgrundsatz dar.

VerfGH: OLG-Ausführungen verfassungsrechtlich bedenklich, aber ohne tragenden Charakter

Der VerfGH wies die Verfassungsbeschwerde nun als unzulässig zurück. Das OLG habe zur Begründung der Zurückweisung der sofortigen Beschwerde ausdrücklich und umfänglich auf die Begründung des Landgerichts Bezug genommen und habe sich anschließend lediglich zu den "ergänzenden Anmerkungen" veranlasst gesehen. Daraus wird laut VerfGH deutlich, dass die tragende Begründung des OLG in Form einer verfassungsrechtlich nicht zu beanstandenden Inbezugnahme des LG-Beschlusses erfolge.

"Die weiteren Ausführungen des Oberlandesgerichts haben keinen selbstständig tragenden Charakter", heißt es im VerfGH-Beschluss. Zwar habe sich der Anwalt intensiv mit den Bemerkungen des OLG auseinandergesetzt, nicht aber mit der zugrundeliegenden Entscheidung des LG. Es sei nicht Aufgabe des VerfGH, sich anhand allgemeiner Ausführungen diejenigen Elemente rauszusuchen, die eine unmittelbare und gegenwärtige Grundrechtsverletzung darstellen könnten.

Daran ändere auch der Umstand nichts, "dass die ergänzenden Anmerkungen des Oberlandesgerichts zur Handhabung des § 225 Abs. 2 ZPO in der Spruchpraxis des Senats und seine Meinung, dass ein erfahrener Anwalt auf die Bewilligung rechtlichen Gehörs verzichten würde, erheblichen verfassungsrechtlichen Bedenken unterliegen und rechtsstaatlichen Anforderungen an die Verfahrensgestaltung widersprechen", so der VerfGH. Wenn sich die Verfahrensfehler nicht auf das Ergebnis auswirken, könne die Entscheidung bestehen bleiben und sei nicht aufzuheben. "Dies ist hier der Fall, da die ergänzenden Bemerkungen des Oberlandesgerichts für das Ergebnis nicht tragend sind", heißt es in dem Beschluss.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Streit um Fristverlängerungen vor dem VerfGH NRW: Formalien - wer braucht die schon? . In: Legal Tribune Online, 21.02.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40419/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Befangenheit
    • Frist
    • Fristwahrung
    • Rechtsanwälte
    • Verfahren
    • Verfahrensdauer
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen
    • Oberlandesgericht Köln
06.06.2023
Karriere

Small Talk mit Kilian Bälz, Spezialist für Recht im Nahen Osten:

"Ver­träge mache ich meis­tens mit Inge­nieuren"

Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute erzählt Amereller-Partner Kilian Bälz, was schwierige Märkte ausmacht, warum deutsches Recht nicht zum Export taugt und wann Empathie wichtig ist.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
TopJOBS
Ju­rist*in (m/w/d) für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung im Rechts­ge­biet...

Stadt Köln , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH