Druckversion
Friday, 27.01.2023, 12:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/vg-koeln-urteilt-ueber-doktorgrad-professors-komplize-muss-seinen-titel-zurueckgeben/
Fenster schließen
Artikel drucken
4805

VG Köln urteilt über Doktorgrad: Pro­fes­sors Kom­p­lize muss seinen Titel zurück­geben

von Hermann Horstkotte

15.11.2011

Universität Bonn

Hauptgebäude der Universität Bonn / © Ina Vehring - Fotolia.com

Ein "Promotionsvermittler" hatte anderen für ein fünfstelliges Honorar zur akademischen Würde verholfen – und verlor darauf wegen Bestechung seinen eigenen Namensschmuck. Der vom Kölner VG bestätigte Titelentzug durch die Uni Bonn ist mittlerweile rechtskräftig. Hermann Horstkotte über ein richtiges Urteil, dessen Begründung aber teilweise übers Ziel hinausschießt.

Anzeige

In nachweislich 61 Fällen hatte ein Hannoveraner Rechtsprofessor von einem gewerblichen Kontaktmann  Schmiergeld genommen, um Juristen mit dürftigen Examensnoten dennoch zum Doktorgrad zu führen. Das ging oft erst mit einer Ausnahmegenehmigung ("Notendispens") durch die gesamte Fakultät und letztlich immer nur mit deren autonomer Prüfungsentscheidung. 

Wegen der Bestechung wanderten der Doktorvater und sein promovierter Komplize in den Knast, letzterer 2009 für dreieinhalb Jahre. Die Philosophische Fakultät der Uni Bonn entzog ihm daraufhin seinen persönlichen Doktortitel. Das ist laut Promotionsordnung möglich, wenn jemand "wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt" wurde. Diese vom Verwaltungsgericht (VG) Köln bestätigte Aberkennung ist mittlerweile rechtskräftig.

Doktorwürde bei Berufswahl nur beschränkt relevant

Das Gericht geht in seinem Urteil ausdrücklich von zwei grundsätzlich unterschiedlichen Positionen zur Titelei aus: einerseits der zum Beispiel in Bayern und Baden-Württemberg  gesetzlich vorgesehenen Titelaberkennung wegen einer nicht näher bestimmten "Unwürdigkeit" im Lebenswandel und der anderen Rechtsmeinung, "dass jedwede Forderung nach einer Würdigkeit" unzulässig ist. Der deutsche "Meister" beispielsweise bleibt, was er ist, auch wenn er die Steuer betrogen hat. Der nordrhein-westfälische Gesetzgeber dagegen überlässt die akademische Titelfrage ganz  den Hochschulen selbst.

Ausdrücklich "zwischen" den extremen Grundauffassungen entschied das Gericht jetzt: Nicht jede Freiheitsstrafe von einem Jahr kann zum Titelverlust führen. Vielmehr  "muss die geahndete Tat einen 'Wissenschaftsbezug' aufweisen", wenn sie den akademischen Rang und Namen  in Mitleidenschaft ziehen soll. Das sei bei Korruption in der Hochschularena der Fall.

Die Aberkennung berühre im konkreten Falle auch nicht die im Grundgesetz garantierte Berufswahlfreiheit, denn der gelernte Pädagoge brauche keinen Doktortitel, so wenig wie ein Arzt oder Jurist. Umso eher könne die Uni  ihrem "wissenschaftlichen Ruf" in der Öffentlichkeit und "ihren akademischen Interesse" den Vorrang geben. Um deren Schutz geht es bei der Titelaberkennung in erster Linie, so die Richter, und nicht etwa um den Entzug von persönlichen Ehrenrechten bei einem Schwerverbrecher. Eine derartige Degradierung  als "Nebenstrafe" sei vielmehr seit der Großen Strafrechtsreform 1970 abgeschafft.

Strafrechtliche Beihilfe der Nutznießer nicht erwiesen

Zwar war in der Promotionsordnung von 1980, nach der der spätere Promotionsvermittler seinen Dr. ohne Fehl und Tadel erworben hatte, eine nachträgliche Wegnahme überhaupt noch nicht vorgesehen. Aber auch dieser Einwand zieht  nicht: Die Uni könne ihre Regularien in akademische Kernfragen wie der Promotion jederzeit ändern und "uneigentlich rückwirkend" anwenden, stellt das Gericht klar. Fehlverhalten im und gegenüber dem Wissenschaftsbetrieb verdient also keinen Vertrauensschutz.

Gleichwohl scheinen sich die Richter in ihrer Schelte gegen die korrupte Doktorandenvermittlung stellenweise zu vergaloppieren. Aus den Strafakten ergebe sich, dass das Honorar an den Kontaktmann "umso höher ausfiel, als die Examensnote war." So hätten "ungeeignete Kandidaten die Gelegenheit zur Promotion erhalten" und mit ihrem dicken Portemonnaie  "Beihilfe" zur Bestechung geleistet.

Tatsächlich hat die promovierende Fakultät in Hannover von der fehlenden Eignung der Doktoranden nichts bemerkt und sie auch nicht als Mitwisser des korrupten Vermittlers überführen können. Niemand der zahlungskräftigen Kunden, kein Richter, Anwalt oder Verwaltungsbeamter muss seinen Doktor vom Namensschild abkratzen. Hauptsache, Bestechung wird bestraft.

Der Autor Hermann Horstkotte arbeitet als selbständiger Journalist mit Schwerpunkt Hochschulthemen in Bonn. Er ist zugleich Privatdozent an der Technischen Hochschule Aachen.

 

Mehr auf LTO.de:

VG Köln: Ehemaliger Promotionsberater darf keinen Doktortitel mehr führen

VG Darmstadt: Plagiatsvorwurf rechtfertigt regelmäßig Entzug von Doktortitel

Wissenschaftsplagiat: Stoiber-Tochter verliert den Doktorhut

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hermann Horstkotte, VG Köln urteilt über Doktorgrad: Professors Komplize muss seinen Titel zurückgeben . In: Legal Tribune Online, 15.11.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4805/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Vorermittlungen gegen Christian Lindner - Busch­mann kri­ti­siert Staats­an­walt­schaft
  • Eine weniger bekannte Möglichkeit, an einer US-Uni zu studieren - Als Visi­ting Rese­ar­cher an der Har­vard Law School
  • Frag die Anwälte - Folge vier - Wie sieht der Arbeit­salltag in der Unter­neh­mens­be­ra­tung aus?
  • Bankkredit und Videogrußwort - Hat sich Chris­tian Lindner strafbar gemacht?
  • Kinder reicher Eltern an US-Elite-Unis gemogelt - Haft- und Geld­strafe für Uni-Betrüger
  • Rechtsgebiete
    • Berufs- und Standesrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Korruption
    • Promotion
    • Universitäten und Hochschulen
TopJOBS
Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundeskartellamt , Bonn

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Ju­ris­tin bzw. Ju­rist (w/m/d) Pl­an­fest­stel­lung

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Immissionsschutz und Abfallwirtschaft , Ham­burg

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH