Druckversion
Friday, 3.02.2023, 15:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/urteil-zum-toeten-von-stadttauben-wenn-federvieh-zur-gefaehrlichen-plage-wird/
Fenster schließen
Artikel drucken
4190

Urteil zum Töten von Stadttauben: Wenn Federvieh zur gefährlichen Plage wird

von Dr. jur. Alfred Scheidler

02.09.2011

Tauben

© satori - Fotolia.com

Sie werden auch als "Ratten der Lüfte" bezeichnet: Verwilderte Tauben, die durch ihren Kot historische Bausubstanz in Städten schädigen und als Träger von Parasiten sogar die Gesundheit beeinträchtigen können. Der Hessische VGH hat Tauben jetzt als Schädlinge eingestuft. Als solche dürfen sie unter bestimmten Voraussetzungen bekämpft und getötet werden. Von Alfred Scheidler.

Anzeige

Aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit bei der Wahl ihres Nistplatzes ist die verwilderte Haus- oder Straßentaube in größeren Städten nahezu allgegenwärtig. Vielerorts wird der Bestand der wild lebenden Vögel auf einige Tausend bis Zehntausend geschätzt. In den dicht bebauten Zentren großer bis mittelgroßer Städte besiedeln Tauben als Brutstätten unter anderem Gebäudenischen, Gesimse, Türme und Brücken sowie Bahnhofs-, Markt- und Fabrikhallen.

Da eine einzelne Taube pro Jahr zehn bis zwölf Kilogramm Kot produziert und dieser stark ätzend wirkt, wird überall dort, wo in den Innenstädten Tauben verstärkt auftreten, historische Bausubstanz in bedrohlichem Ausmaß geschädigt. Das Ungeziefer, das sich im Gefieder der Tauben hält, und die im Taubenkot und in Kadavern verendeter Tiere vorhandenen Erreger können zudem zu Erkrankungen beim Menschen führen - vor allem, wenn auf Märkten und in der Freiluftgastronomie Lebensmittel durch Tauben verunreinigt werden.

Falkner wollte Tauben fangen und an Greifvögel verfüttern

Manche Städte versuchen, der Plage dadurch Herr zu werden, dass sie Fütterungsverbote erlassen. Die Rechtsgrundlagen für dementsprechende Verordnungen finden sich im allgemeinen Sicherheitsrecht, für Bayern etwa in Art. 16 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG), der mit "Bekämpfung verwilderter Tauben" überschrieben ist.

Eine andere Idee hatte ein Jäger und Falkner in Hessen: Er entwickelte einen Fangschlag, mit dem er im Auftrag von Grundstückseigentümern Tauben fangen und dann an Greifvögel verfüttern wollte. Nach dem Tierschutzgesetz (TierSchG), demzufolge Tiere nicht ohne "vernünftigen Grund" getötet werden dürfen (vgl. § 1 TierSchG), ist ein derartiges Vorgehen nur zulässig, wenn es sich dabei um eine "Bekämpfung von Schädlingen handelt".

Wer Wirbeltiere als Schädlinge bekämpfen will und dies gewerbsmäßig betreibt, bedarf hierfür einer behördlichen Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3e TierSchG. Im Fall des hessischen Jägers und Falkners versagte die zuständige Behörde eine solche Erlaubnis. Die hiergegen erhobene Verpflichtungsklage hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden in erster Instanz mit Urteil vom 20. Januar 2010 abgewiesen; das beabsichtige Vorgehen des Klägers gegen Stadttauben sei nicht als "Schädlingsbekämpfung" einzustufen (Az. 4 K 1347/09.WI).

VGH: Auflagen zur Erlaubnis können ethischen Tierschutz gewährleisten

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) sah dies anders und stufte verwilderte Straßentauben in seinem Urteil vom 1. September 2011 als Schädlinge ein, grundsätzlich allerdings nur, wenn sie in großen Schwärmen auftreten. In geringerer Anzahl können sie dann Schädlinge sein, wenn sie in besonders empfindlichen Bereichen wie etwa in sicherheitsrelevanten Arbeitsbereichen oder Lebensmittel-Produktionsbetrieben anzutreffen sind.

Für solche Fälle könne dem Kläger eine allgemeine Erlaubnis zum Fangen und Töten der Tauben erteilt werden, wobei keine überzogenen Anforderungen an die vorherige Erprobung alternativer Vorbeugemethoden gestellt werden dürften. Durch Bedingungen und Auflagen könne ein angemessener Ausgleich zwischen den Grundrechten der betroffenen Menschen und den Erfordernissen des mit Verfassungsrang ausgestatteten ethischen Tierschutzes erfolgen (Az. 8 A 396/10).

Mit dem Urteil bekam der Falkner zwar keinen Freifahrtschein für das gewerbsmäßige Fangen und Töten der Vögel. Die zuständige Behörde wurde aber verpflichtet, den Antrag des Falkners neu zu prüfen und festzulegen, ab wann von einer Taubenplage gesprochen werden kann und die Vögel getötet werden dürfen.

Der Autor Dr. Alfred Scheidler ist Oberregierungsrat in Neustadt an der Waldnaab und Autor zahlreicher Publikationen zum öffentlichen Recht.

 

Mehr auf LTO.de:

Pfingsten für Juristen: Profane Feiertagsprobleme, Taubenrecht & Sprachentwirrungen

Schrebergarten 2.0: Grüne Oasen für gestresste Großstädter

Pflanzenzüchtungsverfahren: Patentschutz für krebsvorbeugenden Brokkoli?

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Alfred Scheidler, Urteil zum Töten von Stadttauben: Wenn Federvieh zur gefährlichen Plage wird . In: Legal Tribune Online, 02.09.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4190/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Berlin weist Eilantrag von Tierschützern zurück - Staat­s­oper darf Kan­in­chen auf der Bühne ver­wenden
  • VG Köln bestätigt Verbot von Freizeitfischerei - Das Geld und der Wunsch nach Dorsch
  • VG Lüneburg zum Schutz vor Wölfen - Keine Flinte für den Schäfer
  • Geldstrafe wegen ungerechtfertigter Tiertötung - Mann riss Taube den Kopf ab
  • Studie zur Tierschutzkriminalität in der Landwirtschaft - Mas­sen­hafte Tier­quä­le­reien ohne Folgen
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Ethik
    • Hygiene
    • Tierschutz
  • Gerichte
    • Hessischer Verwaltungsgerichtshof
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Fi­nanz­auf­sichts­recht/Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesinnung der Hörakustiker KdöR , Mainz

Ju­rist (m/w/d) in Teil­zeit oder Voll­zeit

Niedersächsisches Landvolk , Ot­tern­dorf

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­tin­nen und -ju­ris­ten (m/w/d)

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Sach­be­ar­bei­tung (m/w/d) im Re­fe­rat „Grund­satz, Fi­nan­zen, Recht und Auf­sicht...

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität , Mainz

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.02.2023

9. Göttinger Forum IT-Recht

16.02.2023, Göttingen

Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

14.02.2023

Fortbildung Bau- und Architektenrecht im Selbststudium/online

15.02.2023

Das UmRuG ist da: Mehr Flexibilität für grenzüberschreitende unternehmerische Strukturmaßnahmen

15.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH