Druckversion
Thursday, 2.02.2023, 08:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/strafverfolgung-von-piraten-das-vg-koeln-als-hueter-der-menschenrechte/
Fenster schließen
Artikel drucken
4863

Strafverfolgung von Piraten: Das VG Köln als Hüter der Men­schen­rechte

von Tim René Salomon

22.11.2011

Strafverfolgung von Piraten

© JoLin - Fotolia.com

Das VG Köln hat ein Urteil gefällt, das die Bundesregierung und vielleicht die gesamte internationale Gemeinschaft beschäftigen wird. Es scheint die Bemühungen der UN, eine schnelle und effektive Strafverfolgungslösung für Piraten zu finden, zurückzuwerfen. Allerdings lässt sich das Urteil auch als Anstoß zum Umdenken verstehen, meint Tim René Salomon.

Anzeige

Am 3. März 2009 griff die Fregatte "Rheinland Pfalz" im Golf von Aden Ali Mohamed aw-Dahir mit weiteren Verdächtigen auf. Es wurde vermutet, dass die Gruppe die unter der Flagge Antigua und Barbudas fahrende Courier, ein Containerschiff der Reederei Winter, attackiert hatte. Die "Rheinland Pfalz", die im Rahmen der ATALANTA-Mission vor Ort war, übergab die Verdächtigen eine Woche später an die kenianischen Strafverfolgungsbehörden. Hiergegen klagte aw-Dahir vor dem Verwaltungsgericht Köln (VG).

Auf den Antrag von Ali Mohamed aw-Dahir, festzustellen, dass seine Festnahme durch die Deutsche Marine und die Übergabe an die kenianischen Strafverfolgungsbehörden rechtswidrig waren, urteilte das VG Köln nun, dass zwar die Festnahme und die Freiheitsentziehung rechtmäßig, die Übergabe an Kenia jedoch nicht dem geltenden Recht entspricht. Das Gericht lässt in seinen Ausführungen erkennen, dass die kenianischen Haftbedingungen "erkennbar nicht völkerrechtlichen Mindeststandards" genügten (Urt. v. 11.11.2011, Az. 25 K 4280/09). 

Der Festnahme und Übergabe ging ein bemerkenswerter Vorgang voraus: Erst vier Tage vor dem Transfer der mutmaßlichen Seeräuber, am 6.3.2009, hatten sich die EU und Kenia in einem Briefwechsel auf die Bedingungen eines solchen Vorgehens geeinigt. Die Unterzeichner versicherten, die Personen im Einklang mit internationalen Menschenrechtsverpflichtungen zu behandeln. Andere Staaten folgten und trafen ähnliche Absprachen.

Ein Briefwechsel als Rechtsgrundlage?

Verständlicherweise wurde diese Praxis kontrovers diskutiert: Kann ein informeller Briefwechsel ohne ein verrechtlichtes Übergabeverfahren für einen Transfer von Verdächtigen überhaupt ausreichen und verbietet nicht das Seerechtsübereinkommen selbst eine Übergabe von Piraterieverdächtigen?

Als besonders problematisch erwies sich vor allem, ob das hoffnungslos überlastete kenianische Justizsystem die zusätzliche Belastung schultern und zudem die zugesicherten fairen Verfahren und die Strafvollstreckung unter menschenwürdigen Bedingungen glaubwürdig garantieren kann. Berichte des Außenministeriums der Vereinigten Staaten von 2010 ließen hieran zweifeln. Sie beschrieben das Justizsystem Kenias als korrupt und überlastet, während die Haftbedingungen lebensbedrohlich seien, sowohl was Hygiene als auch Gewalttaten durch Vollzugsbeamte anging.

Inwiefern Kenia also je in der Lage war, die Zusagen aus dem Briefwechsel einzuhalten, ist - trotz beachtlicher Hilfszahlungen der Staatengemeinschaft zur Modernisierung örtlicher Gefängnisse - äußerst fraglich.

VG Köln verlangt "völkerrechtliche Mindeststandards"

Trotz all dieser Einwände wurden die Übergaben zur dauerhaften Praxis bis Kenia Ende 2010 verkündete, Verdächtige nur noch im Einzelfall anzunehmen. Rechtlich überprüft wurden die bis dahin erfolgten Übergaben nur selten und so erwarteten viele das Urteil des VG Kölns mit Spannung. Bereits per Zwischenurteil Ende April 2010 hatte das Gericht die Klage für zulässig erklärt.

Zwar können verlässliche rechtliche Schlussfolgerungen erst mit Veröffentlichung des Volltexts endgültig getroffen werden. Doch das Urteil der Kölner Richter hat schon jetzt absehbare Folgen für die Bemühungen, eine Strafverfolgungslösung für somalische Piraten zu finden.

Auf UN-Ebene ist man sich nach den Berichten des UN-Sonderberichterstatters Jack Lang bisher einig, dass die Strafverfolgung 'somalisiert' wird. Das Problem der Piraterie solle dort gelöst werden, wo es seinen Ursprung hat. Solange in Somalia die Vorbedingungen für die Strafverfahren nicht existieren, sollen Drittstaaten die Strafverfahren übernehmen, wie es etwa die Seychellen bereits tun. Die dort schuldig gesprochenen Piraten werden sodann zur Strafvollstreckung in hierfür modernisierten Gefängnissen nach Somalia übergeben.

Ob die dortigen Gefangeneneinrichtungen tatsächlich schon den "völkerrechtlichen Mindeststandard" erreicht haben, den das VG Köln in Kenia unterboten sah, darf allerdings bezweifelt werden. Dies vor allem auch, da die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) für einen solchen Mindeststandard höhere Anforderungen stellt als die allgemeineren internationalen Menschenrechtsinstrumente.  Darüber hinaus müssen somalische Gefängnisse auch den hohen Maßstäben aus der UN-Kinderrechtskonvention gerecht werden, die für einige der Verdächtigen noch einschlägig sein dürfte.

Somalisierung als Ziel, aber mit kurzfristigen Alternativen

Möglich erscheint also, dass das Urteil auf internationaler Ebene eine Umorientierung hin zu anderen Lösungen anstößt. Es könnte zudem als Katalysator für verbesserte Strafvollzugsbedingungen wirken.

Trotz des karnevalistischen Entscheidungsdatums muss das Urteil der Verwaltungsrichter aus Köln in jedem Fall ernst genommen werden. Zunächst bedeutet es, dass Deutschland bei der internationalen Suche nach effektiven Strafverfolgungslösungen verstärkt auf die Einhaltung menschenrechtlicher Gewährleistungen achten muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Übergabe von mutmaßlichen Seeräubern an Behörden von Drittstaaten zukünftig in rechtmäßiger Weise erfolgen kann. Diplomatische Bemühungen, strafverfolgungs- und strafvollzugswillige Drittstaaten zu finden, könnten sich sonst wegen ähnlicher Urteile als wertlos erweisen.

Dies bedeutet auch, dass die Somalisierung der Strafverfolgung zwar das Ziel sein sollte. Dennoch dürfen kurz- und mittelfristige Alternativen nicht außer Acht gelassen werden, die etwa unter Beteiligung der jeweiligen Flaggen- oder Herkunftsstaaten oder aber mit Hilfe internationalisierter Lösungen erfolgen. Die Einrichtung internationaler Strukturen ist auf UN-Ebene bereits diskutiert worden, wurde aber zu Gunsten der Somalisierung vor allem aufgrund hoher Kosten zu den Akten gelegt. Das Kosten-Argument vermag angesichts des finanziellen Aufwands, der mit ATALANTA und den anderen Piratenmissionen vor Somalia verbunden ist, allerdings nicht zu überzeugen. Schließlich würde eine funktionierende Strafverfolgung die Effektivität der gesamten Operation deutlich erhöhen.  Vorfälle wie den am 8. November 2011, als die Fregatte "Köln" mangels zuständiger Anlaufstelle 19 mutmaßliche Piraten freiließ und ihnen Medienberichten zufolge sogar ein Schlauchboot der Marine zur Verfügung stellte, werden dann der Vergangenheit angehören.

Tim René Salomon ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Allgemeine Staatslehre, Völker- und Europarecht der Bucerius Law School, Hamburg, und Associate der International Max Planck Research School for Maritime Affairs, Hamburg. Er ist Mitarbeiter des Projekts "Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderung für die Seehandelssicherheit: Indikatoren, Perzeptionen und Handlungsoptionen" und promoviert zum Thema Piraterie und Strafverfolgung.

 

Mehr auf LTO.de:

VG Köln: Übergabe somalischer Piraten an Kenia rechtswidrig

Sicherheitsdienste gegen somalische Piraten: Wettrüsten als fragwürdige Strategie

Moderne Piraterie: Deutschland macht Seeräubern den Prozess

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Tim René Salomon, Strafverfolgung von Piraten: Das VG Köln als Hüter der Menschenrechte . In: Legal Tribune Online, 22.11.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4863/ (abgerufen am: 02.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach erneuten Hinrichtungen - Drei wei­tere Tode­s­ur­teile im Iran
  • Sollte man kennen - Sieben wich­tige EGMR-Ent­schei­dungen 2022
  • Geplante Justizreform in Israel - "Ein Angriff auf die strikte Gewal­ten­tei­lung"
  • Russell-Tribunale zu Menschenrechtsverletzungen - Zwi­schen Grusel-Rhe­torik und Bür­ger­sinn
  • KlimaSeniorinnen ziehen vor den EGMR - "Die Chancen waren noch nie so gut wie jetzt"
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Menschenrechte
    • Piraten (Seeräuberei)
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Köln
TopJOBS
Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Ju­rist (m/w/d) in Teil­zeit oder Voll­zeit

Niedersächsisches Landvolk , Bre­mer­ha­ven

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d) in Teil­zeit oder Voll­zeit

Niedersächsisches Landvolk , Ot­tern­dorf

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

WEG update - Aktuelle Brennpunkte bei baulichen Veränderungen und E-Mobilität

09.02.2023

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.02.2023

9. Göttinger Forum IT-Recht

16.02.2023, Göttingen

Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

14.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH