Druckversion
Montag, 5.06.2023, 13:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/paparazzifotos-promis-presse-und-probleme/
Fenster schließen
Artikel drucken
267

Paparazzifotos: Promis, Presse und Probleme

von Corinna Hinderberger

04.06.2010

Ganz Europa ist gespannt auf Bilder der Trauung von Schwedens Kronprinzessin Victoria und ihrem bürgerlichen Verlobten Daniel Westling. Während das Interesse der Öffentlichkeit dabei nicht nur eindeutig, sondern auch erwünscht ist, wollte Günter Jauch die Veröffentlichung von Bildern seiner Hochzeit unterbinden. Wie viel Privatsphäre haben Prominente? Deutsche Beispiele.

Anzeige

Der populäre TV-Mann Günter Jauch ging auf Nummer Sicher: Schon einige Wochen vor der Hochzeit mit seiner langjährigen Lebenspartnerin Thea Sihler versuchte er per einstweiliger Verfügung zu verhindern, dass Details der Zeremonie in die Medien gelangen sollten. Allerdings setzte "Bild" beim Kammergericht Berlin durch, dass zumindest über den Ort der Trauung berichtet werden durfte.

Doch es kam anders: Einige Zeitungen zeigten Fotos des Paares beim Sektempfang nach der Hochzeit im Hof der Potsdamer Friedenskirche. Der Moderator, für seinen Geschäftssinn weithin bekannt, forderte nach Erscheinen der Bilder in der "Berliner Morgenpost" und der "Welt" eine fiktive Lizenzgebühr von jeweils 100 000 Euro und Schmerzensgeld von jeweils 30.000 Euro.

Das Landgericht Hamburg lehnte diese Forderungen mit der Begründung ab, dass die Veröffentlichung der Fotos im berechtigten öffentlichen Interesse lag – des Ortes und der anwesenden Prominenz wegen. Das Oberlandesgericht Hamburg bestätigte im Herbst 2008 die Entscheidung des Landgerichts – und so gab es kein Geld für die Hochzeitsfotos für Jauch.

Da hört der Spaß oft auf

Das dürfte der auf deutschen Bildschirmen allgegenwärtige Moderator finanziell verschmerzt haben. Tatsache ist: Insbesondere dann, wenn es um den Abdruck unliebsamer Fotos geht, hört bei vielen Promis die Sehnsucht nach dem Licht der Öffentlichkeit auf. Dabei geht es meist um in privaten Situationen entstandene Schnappschüsse, häufig mit Kindern oder Lebenspartnern (oder solchen, die es gerne werden würden) – jedenfalls in einem Rahmen, in dem sich der oder die Betroffene nicht in der Presse wieder finden möchte.

Und so ist in den vergangenen Jahren ein bunter Klagereigen quer durch bundesdeutsche Gerichte entstanden. Die Kläger tragen so bekannte Namen wie Oliver Kahn, Franz Beckenbauer, Franziska van Almsick, Heide Simonis, Claudia Schiffer, Caroline von Monaco oder Ernst August von Hannover.

Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, Caroline und Ernst August darf allerdings durchaus ein Sonderstatus eingeräumt werden. Die so genannten Caroline-Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte haben zu einer Wende in der europäischen und damit schließlich auch der deutschen Rechtsprechung zur Veröffentlichung von Prominentenfotos beigetragen.

Heide Simonis und das Dschungel-Camp

Ein mit Fotomontagen illustrierter Bericht in der Bild-Zeitung über Heide Simonis' Fernsehauftritte in der RTL-Show "Let's Dance" amüsierte die deutsche Boulevard-Nation im Jahr 2006. In der Bildmontage war Simonis' Kopf mit Maden übersät und mit der Frage betitelt: "Geht sie nun ins TV-Dschungel-Camp?".

Die ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin, die in der Tanz-Sendung nicht durch herausragende Tanzkünste aufgefallen war, wollte nicht hinnehmen, dass sie zum Gespött der Leute gemacht wurde – und klagte auf Schmerzensgeld vor dem Berliner Landgericht.

Dieses wies die Klage ab. Die Politikerin sei durch die satirische Fotomontage nicht so schwer in ihrer Persönlichkeit verletzt, dass sie Anspruch auf Schmerzensgeld habe.

Jauch und Simonis unterlagen, weil die zuständigen Gerichte ein "erhebliches Interesse der Öffentlichkeit" an der Berichterstattung sahen. Doch zahlreiche Prominente waren mit ihren Klagen gegen unliebsame Fotos erfolgreich.

Öffentlichkeits- gegen Persönlichkeitsinteresse

So untersagte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe (BGH) im Fall von Sabine Christiansen der Zeitschrift "Bild der Frau", ein Foto erneut abzudrucken, auf dem die TV-Moderatorin beim Einkauf auf Mallorca zu sehen ist. Das Foto zeige Christiansen in einer völlig belanglosen Situation und befriedige allein die Neugier des Publikums, so das Gericht. Das Persönlichkeits- habe in diesem Fall Vorrang vor dem Öffentlichkeitsinteresse.

Die Abwägung im Einzelfall, die letztlich ausschlaggebend für - oder gegen - das Recht zur Veröffentlichung von Bildern ist, kann nicht durch ein "Vorratsverbot" ersetzt werden: Ein solches versuchte Franziska van Almsick zu erreichen. Die Ex-Schwimmerin wollte grundsätzlich gegen die Darstellung von Bildern aus ihrem Privatleben vorgehen.

Der BGH entschied, dass ein solches vorbeugendes Verbot mit der Pressefreiheit unvereinbar sei und Unterlassungsansprüche nur nach Prüfung des Einzelfalls geltend gemacht werden könnten. Anlass für van Almsicks Klage waren Veröffentlichungen von Paparazzi-Bildern in Zeitschriften der Verlage Bauer und Burda.

Auch Franz Beckenbauer musste vor dem BGH eine Niederlage hinnehmen. Die Fußballlegende wollte Veröffentlichungen von Pressefotos seiner Kinder bis zu deren Volljährigkeit vorbeugend verbieten lassen. Mit seiner Klage stieß Beckenbauer jedoch auf taube Ohren des Gerichts – aus denselben Gründen wie van Almsick. Auch ein Kaiser kann schließlich nicht immer siegen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Corinna Hinderberger, Paparazzifotos: Promis, Presse und Probleme . In: Legal Tribune Online, 04.06.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/267/ (abgerufen am: 05.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Prominente
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Landgericht Berlin
    • Landgericht Hamburg
04.04.2023
Persönlichkeitsrecht

BGH zur Berichterstattung über Michael Schumacher:

Pres­se­be­richt über "warme Hände" unzu­lässig

Auch aus der Aussage, Michael Schumacher habe "warme Hände", können bereits Rückschlüsse über dessen Gesundheitszustand gezogen werden. Die Berichterstattung darüber verletzt dessen Persönlichkeitsrecht, so der BGH.

Artikel lesen
02.03.2023
Strafverfahren

Verfahren gegen Zahlung von 20.000 Euro eingestellt:

Für Staats­an­walt­schaft ist Fynn Klie­mann (nur) Klein­kri­mi­neller

Jan Böhmermann deckte im ZDF skandalöse Vorgänge um Fynn Kliemanns Maskenverkäufe auf. Das Verfahren gegen den Influencer ist nun gegen Zahlung einer Geldbuße eingestellt worden. Das hat die Staatsanwaltschaft Stade LTO mitgeteilt.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
05.06.2023
Karriere

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im Han­dels- und Gesell­schafts­recht

Juristen haben es nicht so mit Mathematik, heißt es gemeinhin. Andreas Masuch dagegen hat keine Angst vor Zahlen. Warum das für seinen Job wichtig ist und warum er seine Arbeit mag, erzählt er im IMR-Podcast.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Glo­bal Mar­kets

Ashurst , Frank­furt am Main

Re­fe­rent*in Recht und Com­p­li­an­ce (w/m/d)

Stadtwerke Solingen GmbH , So­lin­gen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Ashurst , Mün­chen

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Bayern-Süd , Mün­chen

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Rechnungslegung in der Non-Profit-Organisation

13.06.2023

Die Durchsuchung der Beraterkanzlei

14.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH