Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 13:58 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/eugh-c-322-17-kindergeld-anspruch-eu-auslaender-arbeitslos/
Fenster schließen
Artikel drucken
33761

EuGH zu Sozialleistungen für EU-Bürger: Kin­der­geld hängt nicht von Erwerb­s­tä­tig­keit ab

Gastbeitrag von Prof. Dr. Constanze Janda

08.02.2019

Kindergeld - Geld in Schuhen

© Floydine-stock.adobe.com

Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, Kindergeld auch an nicht erwerbstätige Unionsbürger zu zahlen, selbst wenn deren Kinder in einem anderen Mitgliedstaat leben. Dieses Urteil des EuGH erklärt Constanze Janda.

Anzeige

Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Kindergeld an Migranten zu zahlen ist, ist immer wieder Gegenstand reger politischer Diskussionen. Das deutsche Kindergeldrecht hält eine Reihe von Regelungen bereit, mit denen die Leistungsberechtigung von Ausländern eingeschränkt wird. Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein spezifisch deutsches Problem.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte in der Rechtssache Bogatu darüber zu entscheiden, ob Irland einem rumänischen Staatsangehörigen Kindergeld für seine beiden in Rumänien lebenden Kinder zahlen muss (Urt. v. 07.02.2019, Az. C-322/17). Der Kläger hatte sechs Jahre lang in Irland gearbeitet. Danach wurde er arbeitslos und anschließend für längere Zeit krank; er lebte weiterhin in Irland. Für die Zeit, in der er eine der deutschen Grundsicherung für Arbeitsuchende vergleichbare Leistung bezogen hat, wurde ihm das Kindergeld verweigert. Die zuständige Behörde war der Auffassung, dass die Leistung nur zu erbringen ist, wenn die betreffende Person arbeitet oder Sozialversicherungsleistungen bezieht.

Sozialrecht ermöglicht Arbeiten und Leben in der ganzen EU

Die Antwort auf die aufgeworfene Frage findet sich in der EU-Verordnung zur Koordinierung der Systeme sozialer Sicherheit VO (EG) 883/2004. Diese vereinheitlicht zwar nicht das Sozialrecht der Mitgliedstaaten. Die Verordnung hält aber eine Vielzahl von Regelungen bereit, die verhindern sollen, dass Unionsbürger ihre sozialrechtlichen Ansprüche verlieren, weil sie in einem anderen Mitgliedstaat leben oder arbeiten. So sorgt das europäische Recht dafür, dass Unionsbürger in jedem Mitgliedstaat eine Krankenbehandlung erhalten, bei internationalen Erwerbsbiografien eine Altersrente bekommen oder EU-weit nach Arbeit suchen können. Für Personen, die eine Beschäftigung ausüben, ist nach der Verordnung der Beschäftigungsstaat für die Sozialleistungen zuständig, für alle Nichterwerbstätigen der Wohnstaat. Das Kindergeld wird zwar für die Pflege und Erziehung von Kindern ausgezahlt, der Anspruch steht aber nicht dem Kind, sondern dem Elternteil zu. Im Fall Bogatu war folglich irisches Recht anzuwenden und irische Sozialleistungsbehörden waren für die Prüfung des Falls zuständig.

Keine Schlechterstellung von Bürgern aus EU-Mitgliedstaaten

Steht die Zuständigkeit fest, müssen die leistungsberechtigten Personen so behandelt werden, als wären sie Angehörige des zuständigen Staates. Für sie dürfen weder andere, strengere Anspruchsvoraussetzungen geschaffen werden noch dürfen sie bei der Leistungserbringung benachteiligt werden. Unzulässig ist daher insbesondere die immer wieder diskutierte Indexierung des Kindergeldes, d.h. die Begrenzung der Kindergeldhöhe auf die Lebenshaltungskosten im Wohnstaat des Kindes. Die Europäische Kommission hat in diesem Zusammenhang kürzlich ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingeleitet.

Die Verordnung sieht explizit vor, dass der zuständige Staat Familienleistungen auch für im EU-Ausland lebende Kinder zahlen muss. Sie sind dann so zu behandeln, als würden sie selbst im zuständigen Staat leben. Dies gilt selbst dann, wenn der Elternteil im zuständigen Staat keiner Beschäftigung nachgeht. Das koordinierende Sozialrecht, so der EuGH, verlange nicht, dass die anspruchsberechtigte Person über eine besondere Position, also etwa über den Arbeitnehmerstatus oder die Leistungsberechtigung in der Sozialversicherung, verfügen muss. Die Kindergeldzahlung kann vielmehr auch durch den Wohnsitz ausgelöst werden.

Eindeutiger gesetzgeberischer Wille

Dies entspricht dem eindeutigen Willen des europäischen Gesetzgebers. Dieser hatte nämlich die Koordinierungsverordnung im Jahr 2004 neu gefasst. Vorher war deren Anwendungsbereich noch auf Beschäftigte beschränkt, seither gilt er für alle Personen, die dem Sozialrecht eines Mitgliedstaats unterliegen. Es kommt also gerade nicht auf die Ausübung einer Erwerbstätigkeit an, um in den Genuss der Sozialrechtskoordinierung zu kommen. Auch der Bezug von beitragsfinanzierten Sozialleistungen - im deutschen Recht wären dies etwa das Arbeitslosengeld I oder eine Rente - ist keine Voraussetzung der Kindergeldberechtigung.

Die Entscheidung des EuGH findet ihre Stütze im eindeutigen Wortlaut der Verordnung, daher überrascht sie im Ergebnis nicht. Gleichwohl lässt das Urteil aufhorchen, denn noch im Jahr 2016 hatte der EuGH - nur wenige Tage vor der Abstimmung über den Brexit - eine Regelung im britischen Kindergeldrecht akzeptiert, nach der die Leistung nur an Personen mit rechtmäßigem Inlandsaufenthalt gezahlt wird (Urt. v. 14.06.2016, Az. C-308/14). Dadurch werden z.B. Arbeitslose aus anderen Mitgliedstaaten ausgeschlossen. Die Entscheidung hatte Kritik nach sich gezogen, da sie die Grundsätze des koordinierenden Sozialrechts völlig außer Acht gelassen hatte. Gleichwohl arbeitet der deutsche Gesetzgeber gerade an einer ähnlichen Regelung für das deutsche Kindergeld. Das Thema wird die Gerichte daher sicher weiter beschäftigen.

Die Autorin Prof. Dr. Constanze Janda ist Professorin für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft an der Universität Speyer.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Sozialleistungen für EU-Bürger: Kindergeld hängt nicht von Erwerbstätigkeit ab . In: Legal Tribune Online, 08.02.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33761/ (abgerufen am: 10.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Europa
    • Kinder
    • Kindergeld
    • Sozialhilfe
    • Sozialstaat
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
07.12.2023
Bürgergeld

Der Sozialstaat nach dem Schuldenbremse-Urteil:

Die Höhe des Bür­ger­geldes ist nicht beliebig

Sollte das Bürgergeld wegen knapper Kassen nicht erhöht werden? Vorschläge, Haushaltsprobleme bei den Ärmsten abzuladen, haben Konjunktur. Doch sie verkennen das Gesetz und die Rechtsprechung des BVerfG. Eine Analyse von Thorsten Kingreen.

Artikel lesen
03.12.2023
Mord

Übersichten, Pläne, Aufzeichnungen:

Kar­to­grafie des Rechts

Die bekannten Stolpersteine, Stadtforschungsprojekte oder die neuen "Medieval Murder Maps": Recht und Unrecht füllen Karten. Letztere verraten eine ganze Menge über unsere Geschichte, sofern man sich die Zeit nimmt, sie zu studieren.

Artikel lesen
10.12.2023
Menschenrechte

75. Geburtstag:

All­ge­meine Erklärung der Men­schen­rechte – nichts als Pathos?

Am 10. Dezember 1948 einigte sich die UN-Generalversammlung auf "allgemeine" Menschenrechte. Inwiefern die Deklaration durchsetzbare Versprechen enthält, war lange unklar. Auch heute lässt sich über ihre Funktion streiten.

Artikel lesen
10.12.2023
Schufa

SCHUFA-Urteil zum Datenschutz:

Der EuGH-Urteil wird zum Pro­blem für KI

Der EuGH läutet nicht das Ende der SCHUFA ein. Das Urteil könnte aber KI-basierte Entscheidungen stark beschränken – zu stark. Der Gesetzgeber muss handeln, meint Gregor Thüsing.

Artikel lesen
08.12.2023
Rechtsberatung

BGH zum Fall "Die Freien Brauer":

Bran­chen­ver­bände dürfen ihre Mit­g­lieder recht­lich beraten

In Deutschland ist streng geregelt, wer juristisch beraten darf. Der Verband "Die Freien Brauer" beriet zum Schadensersatz wegen überhöhter Zuckerpreise. Das OLG Karlsruhe hielt dies für rechtswidrig, der BGH ist anderer Ansicht.

Artikel lesen
08.12.2023
BRAK

BRAK möchte Brüsseler Büroleiterin loswerden:

Mit "Schein­ver­trag" Sozial­ab­gaben gespart?

Die BRAK will die langjährige Leiterin ihres Brüsseler Büros loswerden, scheitert damit aber bisher vor den Arbeitsgerichten. Bei dem Streit geht es um einen "Scheinvertrag" nach belgischem Recht und wohl auch um eine angemessene Abfindung.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin/-en als wis­schen­schaft­li­che/-n Re­fe­ren­tin/-en (m/w/d) für die...

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen , Düs­sel­dorf

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches Kar­tell­recht ...

Hengeler Mueller , Mün­chen

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches...

Hengeler Mueller , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
PEAK CONNECTIONS - be part of it

29.02.2024, Garmisch-Partenkirchen

Days of Winter- Come meet us at the summit

01.02.2024, Garmisch-Partenkirchen

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

18.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

18.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

19.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH