Druckversion
Samstag, 14.06.2025, 00:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/eu-richtlinie-fuer-verkehrssuenderdatei-knoellchen-kennen-keine-grenzen-mehr
Fenster schließen
Artikel drucken
3711

EU-Richtlinie für Verkehrssünderdatei: Knöll­chen kennen keine Grenzen mehr

Adolf Rebler, Dr. jur.

11.07.2011

knoellchen_eu

@galam - Fotolia.com

Europa wächst stetig zusammen - nicht immer nur zur Freude der Bürger, denn schon seit  2010 können ausländische Bußgelder auch in Deutschland vollstreckt werden. Nun hat das Europaparlament die Maschen noch ein Stückchen enger gezogen: Künftig soll eine europaweite Datenbank auch die Suche nach dem Verkehrsrowdy erleichtern. Was genau geplant ist, erklärt Adolf Rebler.

Anzeige

Wer im Ausland unterwegs ist, muss auch die vor Ort geltenden Verkehrsregeln beachten. Obwohl sich nämlich der Straßenverkehr immer weniger an nationale Grenzen hält, gibt es – bis auf europaweite Regelungen zu den Fahrzeugpapieren - kein europäisches oder gar weltweit geltendes Straßenverkehrsrecht

Allerdings existieren internationale Vereinbarungen, die zu einer Harmonisierung der jeweiligen staatlichen Verkehrsregeln geführt haben. Nicht harmonisiert sind jedoch nach wie vor die Bußgeldregelungen - sowohl was das Verfahren, als auch was die Höhe betrifft.

Ein Verstoß, der in Deutschland für den Verkehrssünder nur eher ärgerlich ist, kann damit im Ausland richtig teuer werden. So zahlen etwa Raser, die mehr als 50 Stundenkilometer über der erlaubten Geschwindigkeit unterwegs sind, in Deutschland im günstigsten Fall 240 Euro - in Frankreich gleich 1.500 Euro. Dass man versucht, das drohende Knöllchen an der Grenze mit dem Übertritt ins Heimatland hinter sich zu lassen, ist da nur all zu menschlich.

Ausländischer Staat sieht von Vollstreckungserlösen keinen Cent

Mit Inkrafttreten des "Gesetzes zur Umsetzung des EU-Rahmenbeschlusses über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen" im Oktober 2010 ist dies jedoch schwieriger geworden. Seither nämlich können Bußgeldbescheide aus anderen EU-Mitgliedstaaten auch in Deutschland vollstreckt werden.

Dafür muss sich die Geldsanktion allerdings auf mindestens 70 Euro belaufen, als Gesamtsumme aus Bußgeld und Verwaltungskosten. Zuständige Stelle, die auf Antrag des ausländischen Staates hier tätig wird, ist laut Gesetz das Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn.

Hält die Behörde ein Vollstreckungsersuchen nicht schon für unzulässig, etwa weil der Mindestbetrag nicht erreicht wird oder der Betroffene im Ausland nicht über seine Rechte informiert worden ist, wird dem Verkehrssünder erst einmal Gelegenheit gegeben, sich innerhalb von zwei Wochen zu dem Vorfall zu äußern. Anschließend entscheidet das BfJ unter Berücksichtigung des Anhörungsergebnisses über die Bewilligung der Vollstreckung und stellt dann diese Bewilligungsentscheidung dem Verkehrssünder zu. Legt dieser nicht innerhalb von zwei Wochen Einspruch ein, wird der Bescheid rechtskräftig.

Unterbleibt dann eine Bezahlung, wird der Bescheid vollstreckt. Die Vollstreckung betrifft aber nur die  Bußgelder. Weitere Sanktionen, wie etwa einen Eintrag in die Flensburger Verkehrssünderdatei, braucht der Betroffene nicht zu befürchten. Die Vollstreckungserlöse wandern in die Bundeskasse; der ausländische Staat sieht davon nichts. Eine besondere Regelung gab es schon vor Oktober 2010 mit Österreich. Aufgrund eines Rechtshilfeabkommens konnten hier bereits Bußgeldbescheide ab 25 Euro vollstreckt werden.

Mit Online-Abruf der Register schneller zum Täter

Nun ist auch das schönste "Blitzer-Foto" völlig ohne Wert, wenn sich weder der Fahrzeughalter noch der Fahrer ermitteln lassen. Nach der europaweiten Regelung der Vollstreckung soll daher nun auch die Suche nach dem Verkehrssünder erleichtert werden.

Zu diesem Zweck hat das Europaparlament am 6. Juli  2011 den Erlass einer Richtlinie beschlossen, mit der eine europaweite Verkehrsünderdatei eingerichtet werden soll. Genutzt werden soll dafür das europäische Fahrzeug- und Führerscheininformationssystem EUCARIS ("EUropean Car and Driving Licence Information System"), das  einen direkten Online-Abruf von Daten aus den zentralen Fahrzeug- und Führerscheinregistern der beteiligten Staaten ermöglicht.

Acht Delikte sollen geahndet werden, darunter zu schnelles Fahren, Alkohol, Rotlichtverstöße oder die Benutzung eines Handys während der Fahrt. Der Erlass europaweiter Regelungen ist nach Auffassung der EU dringend notwendig, da der Autofahrer im Ausland oft zum Verkehrsrowdy werde:"Viele Leute scheinen zu glauben, dass im Ausland für sie keine Regeln mehr gelten", so EU-Verkehrskommissar Siim Kallas.

Die Richtlinie soll 2013 in Kraft treten und muss dann von den einzelnen Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Dabei kann sich der potentielle Verkehrssünder über Lücken im System freuen: Irland, Großbritannien und Dänemark haben bereits jetzt angekündigt, dass sie die Richtlinie nicht umsetzen werden.

Der Autor Adolf Rebler ist Regierungsamtsrat in Regensburg und Autor zahlreicher Publikationen zum Straßenverkehrsrecht.

 

Mehr auf LTO.de:

Europäisches Geldsanktionsgesetz: Instrument der Verkehrssicherheit oder Beihilfe zur Abzocke?

EuGH zu ausländischen Fahrerlaubnissen: Niederlage für Führerscheintouristen

Straßenverkehr: "Unten ohne" am Steuer

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Adolf Rebler, EU-Richtlinie für Verkehrssünderdatei: . In: Legal Tribune Online, 11.07.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3711 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Verkehrsrecht
    • Führerschein
    • Straßenverkehr
Ein gelbes Mofa 05.06.2025
Alkohol im Straßenverkehr

OVG Saarlouis zur Trunkenheitsfahrt:

Behörde darf das Mofa­fahren ver­bieten

Um ein Mofa zu fahren, braucht man keine Fahrerlaubnis. Trotzdem darf eine Behörde das Mofafahren unter Umständen untersagen, hat das OVG Saarlouis entschieden. Doch wann genau? Eine spannende Frage, bei der sich die Obergerichte uneins sind.

Artikel lesen
Ein Blitzer am Straßenrand (Symbolbild) 05.05.2025
Geschwindigkeitsmessung

OLG legt BGH Rechtsfrage vor:

Müssen Roh­mess­daten von Blit­zern gespei­chert werden?

Verletzt es das Recht auf ein faires Verfahren, wenn Blitzer keine Rohmessdaten speichern, mit denen Betroffene Bußgeldbescheide angreifen könnten? Ein OLG will entgegen der gängigen Rechtsprechung entscheiden. Nun ist der BGH gefragt.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Frau im Niqab, die am Steuer sitzt. Das Verbot betrifft Sichtbarkeit und Sicherheit beim Autofahren. 29.04.2025
Nachrichten

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Verbot:

Kein Niqab am Steuer

Kann ein Niqab am Steuer ausnahmsweise für muslimische Frauen zugelassen werden? Die Frage ist seit Jahren umstritten. Das OVG Berlin-Brandenburg nimmt dazu Stellung und bleibt auf der Rechtsprechungslinie anderer Oberverwaltungsgerichte.

Artikel lesen
Traktor mit Güllefass auf Feld 17.04.2025
Examensrelevant

LG Kempten zur Haftung nach StVG:

Traktor schleu­dert Gülle, Halter haftet

Eigentlich sollte die Gülle auf dem Feld landen und nicht etwa im Pool einer Ferienanlage. Ob der Wind daran schuld war, spielt keine Rolle: Der Halter des Traktors haftet für die Schäden nach dem StVG.

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein Schild, das einen privaten Weg ausweist, mit dem Hinweis auf Verbote für Durchgang und Durchfahrt. 07.04.2025
Nachbarschaftsrecht

BGH zum Notwegrecht eines Grundstückseigentümers:

Wer ein Zufahrts­recht hat, darf auch parken

Wer nur über das Grundstück des Nachbarn das eigene Haus erreichen kann, ist auf ein Notwegrecht angewiesen. Ob dieses auch die Fahrt mit dem Auto zum bloßen Parken erlaubt, ohne dass Sachen entladen werden, hat jetzt der BGH geklärt.

Artikel lesen
Ein mobiles Blitzgerät 04.04.2025
Straßenverkehr

OLG Hamm zum "Unbrauchbarmachen":

Blit­zer­schubsen ist eine Straftat

Wer einen Blitzer umschubst, zahlt eine Geldstrafe. Und zwar auch dann, wenn das Gerät dabei gar nicht beschädigt wird. Das OLG Hamm konkretisiert in seiner Entscheidung, was "unbrauchbar machen" nach § 316b StGB bedeutet.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Bird & Bird LLP
Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) En­er­gie- und...

Bird & Bird LLP , Ham­burg

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches...

Hengeler Mueller , Mün­chen

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) für Fi­nan­cial Li­nes

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) für Fi­nan­cial Li­nes

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH