Druckversion
Samstag, 7.06.2025, 17:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/dolmetscher-bei-gericht-qualifikation-fehler-verfahren-bamf
Fenster schließen
Artikel drucken
22802

Zu wenige juristische Dolmetscher: "Nai­vität der Behörden ist bodenlos"

02.05.2017

Eine "Dolmetscher-Ecke" (Symbol)

© lightpoet - Fotolia.com

Auf fachlich korrektes Dolmetschen sind viele angewiesen, so etwa Behörden, Gerichte, Angeklagte, Verdächtige und Asylbewerber. Oft übernehmen aber unqualifizierte Laien den Job - mit gravierenden Folgen, warnen Kritiker.

Anzeige

Er sitzt den Angeklagten mit Headset gegenüber, sein Blick fixiert hochkonzentriert das Gericht: Während Friday Agbonlahor simultan dolmetscht, was die Richterin aus Überwachungsprotokollen verliest, bittet er nur einmal: "Nicht so schnell." Dolmetschen an Gerichten ist ein Höchstleistungsjob - denn während Konferenzdolmetscher sich alle 20 Minuten abwechseln, sind Gerichtsdolmetscher im Dauereinsatz, nur unterbrochen von den Verhandlungspausen.

Agbonlahor ist einer von rund 20.000 Dolmetschern und Übersetzern - letztere sind für schriftliche Sprachübertragung zuständig -, die Justizverwaltungen in ihren Datenbanken erfasst haben. Der gebürtige Nigerianer zieht in Kiel nicht nur wegen seiner extravaganten Erscheinung mit Goldketten und Rastalocken Aufmerksamkeit auf sich. Richter und Strafverteidiger sind über seine Arbeit des Lobes voll: "Er macht einen Super-Job!", heißt es. Und: "Als Verteidiger kann man sich glücklich schätzen, wenn man so einen guten Dolmetscher hat." Denn immer wieder komme es vor, dass unqualifizierte Dolmetscher korrigiert und sogar ausgewechselt werden müssten.

Falsche Übersetzung kann Verfahren entscheiden

In Verfahren gegen nicht oder kaum deutschsprechende Menschen sind Behörden und Gerichte auf gut ausgebildete und vereidigte Dolmetscher angewiesen. "Ein falsch übersetztes oder gedolmetschtes Wort kann über den Ausgang von Verfahren entscheiden", sagt Daniela Krückel von der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Uni Hamburg. "Gerade bei Gerichten müssen deshalb sehr gut geschulte Dolmetscher und Übersetzer zum Einsatz kommen." Werde ein Fehler zu spät bemerkt, könne das dazu führen, dass ein Verfahren neu aufgerollt werde.

Die von Krückel koordinierte Weiterbildung "Dolmetschen und Übersetzen an Gerichten und Behörden" ist neben einem Angebot der Hochschule Magdeburg-Stendal bundesweit einmalig. Derart qualifizierte Dolmetscher fehlten selbst in gängigen Sprachen wie etwa Niederländisch oder brasilianischem Portugiesisch, so die Wissenschaftlerin. Erst recht bestehe Bedarf für Menschen aus afrikanischen Ländern wie Nigeria, Senegal und Kamerun, wo es jeweils etwa 200 bis 250 Sprachen und noch einmal so viel Dialekte gebe.

Gerichtsdeutsch auch für Muttersprachler große Hürde

Agbonlahor ist außerdem Rundfunkjournalist und Buchautor. Schon für Muttersprachler könne Gerichtsdeutsch eine große Hürde sein, sagt er. Erst recht gelte das für Menschen, die aus einem anderen Rechtssystem kämen und deren Heimatsprache nur einen kleinen Wortschatz und keine Schriftsprache habe. Deshalb übersetze er Fachbegriffe sinngemäß. Nur mit viel Erfahrung und der nötigen Bildung komme man dann klar, meint er. So sei etwa Pidgin-Englisch voller Besonderheiten. "I don come" heiße nicht etwa "Ich komme nicht", sondern "Ich bin schon da".

Wie wichtig die korrekte Sprachübertragung vor Gericht ist, betont auch Richterin Kathrin Seidel vom Landgericht Kiel. Es dürfe nicht sein, dass ein Angeklagter minutenlang spreche und der Dolmetscher übersetze lediglich "Er kann sich nicht erinnern". Dolmetscher müssten auch Nuancen übersetzen, dürften nichts hinzufügen und nichts weglassen, betont die Richterin.

Die Sprachmittler müssten außerdem in der Lage sein, kulturelle Besonderheiten korrekt zu erklären, sagt Seidel. Bei der Auswahl würden die Qualifikationen überprüft. Dennoch komme es vor, dass man auf nicht vereidigte Dolmetscher zurückgreifen müsse.

BAMF beschäftigt unqualifizierte Übersetzer

Fachleuten erscheint dies besonders kritisch, wenn es dabei um Besetzungen von Dolmetscher-Jobs bei der Polizei und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geht. Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) warnt davor, nicht ausreichend qualifizierte Dolmetscher einzusetzen, um vermeintlich Kosten einzusparen. Zu den hohen Berufsanforderungen professioneller juristischer Dolmetscher gehörten Loyalität, Neutralität, Vertraulichkeit und Unbestechlichkeit, unterstreicht BDÜ-Vizepräsidentin Thurid Chapman.

Beim BAMF sind nach Schätzungen des BDÜ derzeit bundesweit fast 8.000 Dolmetscher engagiert. Aus Mangel an professionellen Dolmetschern für viele Sprachen seien die meisten davon Laien und ungenügend qualifiziert. Dies könne Fehlern oder Missbrauch Tür und Tor öffnen. Es sei vor allem aus Sicherheitsgründen wichtig, dass die bei Behörden eingesetzten Dolmetscher eine Mindestqualifikation nachweisen und ethische Grundstandards einhalten müssten.

So sieht es auch Christiane-Jaqueline Driesen, Initiatorin der Hamburger Dolmetscher-Weiterbildung. Sie fordert eine systematische Qualifizierung für Dolmetscher und Übersetzer auch beim BAMF. Darauf zu vertrauen, dass ein Kandidat die Sprache "schon kenne", reiche bei weitem nicht: "Die Naivität der Behörden in dieser Hinsicht ist bodenlos."

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Zu wenige juristische Dolmetscher: . In: Legal Tribune Online, 02.05.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22802 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Behörden
    • Beruf
    • Fremdsprachen
    • Gerichte
    • Sprache
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Tisch für die Zeugen im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss 03.06.2025
Untersuchungsausschuss

Bewerberin als Zeugin zur OVG-Besetzung in NRW im Landtag:

Lügen oder nur unter­schied­liche Wahr­neh­mungen?

Die Bewerberin um das Präsidentenamt am Oberverwaltungsgericht NRW musste sich erneut im Landtag den Fragen von Abgeordneten stellen: Den "schwerwiegenden Mangel" in ihrer Bewerbung habe sie nicht gesehen. 

Artikel lesen
Ein Handballspieler springt hoch, um zu werfen, während begeisterte Zuschauer das Spiel verfolgen. Intensität und Teamgeist sind spürbar. 24.05.2025
Berufswege

Handballkarriere neben Referendariat und Kanzleijob:

"Manchmal hat der Mann­schaftsbus mich am Land­ge­richt Münster ein­ge­sam­melt"

Michael Kintrup hat viele Jahre Handball in der Zweiten Bundesliga gespielt – parallel zu Referendariat und Anwaltsjob. Im Interview erzählt er, wie er alles unter einen Hut bekommen hat und was er aus der Zeit mitnimmt.

Artikel lesen
Female college students in classroom 21.05.2025
Fremdsprachen

Englisch in Juristenausbildung und -praxis:

Das muss besser laufen

Englischanteile in der Juristenausbildung finden sich an jeder Universität. Auch während des Referendariats und nach dem Berufseinstieg werden sie von vielen Kanzleien angeboten. Doch selten taugen sie etwas, meint Patrick Mustu.

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein historisches Gebäude unter blauem Himmel, umgeben von Bäumen, symbolisiert Rechtssicherheit und fairen Prozess. 20.05.2025
Abschiebung

BVerfG zu Vorgehen bei Abschiebung in Sachsen:

Ober­ver­wal­tungs­ge­richt ver­letzt Grund­satz des fairen Ver­fah­rens

In einem Abschiebeverfahren verwehrte das OVG Sachsen der Anwältin des Betroffenen Akteneinsicht. Das BVerfG hob diese Entscheidung nun auf. Sie verletze den Mann in seinen Rechten auf effektiven Rechtsschutz und auf ein faires Verfahren.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Gleiss Lutz
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Bank- und Fi­nanz­recht

Gleiss Lutz , Mün­chen

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Ber­lin

Logo von Simmons & Simmons
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Bank- und Fi­nanz­recht

Gleiss Lutz , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH