In Ausgabe No. 15 erzählt Neda Wysocki, wie sie dazu kam, Jura zu studieren, was sie unter Gerechtigkeit versteht und welche Vorlesung sie Studierenden dringend empfiehlt.
Marco Buschmann teilt seine Idee von Freiheit und verrät, vor welchem Paragraf es ihm graut. Außerdem erzählt er, welches Ampel-Projekt er gerne noch zu Ende gebracht hätte.
Die Jugendrichterin Martina Flade definiert Gerechtigkeit, sagt wo sie Handlungsbedarf in der juristischen Ausbildung sieht und erklärt, warum sie eine Scheidungsanwältin als Vorbild hat.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes setzen die Rebellengruppen zunächst auf Kontinuität in der Staatsverwaltung. Wie könnte eine neue Verfassung Syriens aussehen? Und wie die Verbrechen einmal aufgearbeitet werden, dazu Naseef Naeem im Interview.
Von Martina Rehman erfahren Sie, welcher Professor ihre Jura-Begeisterung geweckt hat und was sie an der juristischen Ausbildung ändern würde. Und sie nominiert ihren Lawgirl-Crush.
Ehrenamtliche können der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ihre Rechtsfragen stellen. Franz-Martin Schäfer leitet die juristische Beratung. Er erzählt, was man für seinen Job mitbringen muss und wie er sich selbst engagiert.
Christiane Eymers erzählt von einem Mandat, das Spuren hinterlassen hat. Außerdem verrät die Anwältin, was sie von der Idee der teilweisen Arbeitsunfähigkeit hält und wo sie gerne Weißwein trinkt.