Druckversion
Samstag, 2.12.2023, 16:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/brexit-folgen-gerichtsstand-london-unattraktiv-internationale-vertraege/
Fenster schließen
Artikel drucken
20018

Der Brexit und britische Zivilurteile: Ende des Gericht­stand­ortes London?

von Dimitrios Christopoulos

15.07.2016

Gericht in London

© Stuart Monk - Fotolia.com

Der Brexit wird die Attraktivität des Gerichtsandortes London beeinträchtigen, ein Londoner Urteil innerhalb der EU zu vollstrecken wird aufwendiger und risikoreicher. Dimitrios Christopoulos zu dieser Konsequenz des Brexits.

Anzeige

Londoner Urteile nach dem Brexit

Derzeit ist London einer der attraktivsten Gerichts- und Schiedsstandorte weltweit. Internationale Verträge werden meist auf Englisch verfasst. So liegt es für die Vertragsparteien oft nahe, den Vertrag auch englischem Recht zu unterwerfen und London als Gerichtsstand oder Schiedsgerichtsort zu vereinbaren.

Mit dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage, ob dies existierende Gerichtstandvereinbarungen beeinflusst und der Gerichtstandort London künftig unattraktiver wird. Besonders relevant ist dabei, ob ein britisches Urteil nach dem Brexit in der EU von der obsiegenden Partei noch vollstreckt werden kann. Sonst ist das Urteil wertlos.

Dank der Europäischen Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Brüssel Ia-VO) kann aktuell in Verträgen, die mindestens von einer in der EU ansässigen Partei geschlossen werden, ein Gerichtsstandort in Großbritannien vereinbart werden. Ein britisches Urteil kann derzeit auch nach Artikel 39 Brüssel Ia-VO ohne gesonderte Vollstreckbarerklärung in jedem Mitgliedstaat der EU vollstreckt werden.

Mit dem Abschluss des Austrittsverfahrens nach Artikel 50 Vertrag über die Europäische Union (EUV) wäre Großbritannien im Verhältnis zur EU allerdings ein Drittstaat. Für diese finden weder europäisches Primär- noch Sekundärrecht Anwendung. Die Brüssel Ia-VO wäre als Sekundärrecht auf Großbritannien nicht mehr anwendbar. Auf das weitgehend parallel zur Brüssel Ia-VO ausgestaltete Lugano-Übereinkommen zwischen der EU, Norwegen, Island und der Schweiz könnte ebenfalls nicht zurückgegriffen werden, weil Großbritannien selbst kein eigenständiger Vertragspartner ist. Die Anerkennung und Vollstreckung britischer Urteile richtet sich dann entweder nach völkerrechtlichen Verträgen zwischen Großbritannien und dem anderen Staat oder nach dem Recht des Staates, in dem das britische Urteil zu vollstrecken wäre.

Das EuGVÜ von 1972 würde wieder aufleben

Die Brüssel Ia-VO trat 2002 an die Stelle des Abkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ). Hierbei handelt es sich um einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Irland, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal, Spanien und eben Großbritannien. Daher würde das EuGVÜ nach dem Brexit für Großbritannien im Verhältnis zu den anderen Vertragsstaaten wieder aufleben.

Innerhalb des Anwendungsbereichs des EuGVÜ sieht Artikel 17 ausdrücklich vor, dass Gerichtsstandklauseln die ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte eines Vertragsstaates begründen können. Die Voraussetzungen des Artikel 17 EuGVÜ entsprechen dabei weitestgehend denen des Artikel 25 Brüssel Ia-VO. Die überwiegende Anzahl von Gerichtstandvereinbarungen, die heute unter der Brüssel Ia-VO als wirksam anzusehen sind, würden also wirksam bleiben. Da aber erst die Brüssel Ia-VO das Exequatur-Verfahren abgeschafft hatte, wäre die Vollstreckung britischer Urteile in anderen Vertragsstaaten künftig aufwendiger: Nach Art. 31 EuGVÜ bedarf es hierfür einer gesonderten Vollstreckbarkeitserklärung. Dadurch entsteht ein deutlicher Mehraufwand.

Rückgriff auf bilaterale Abkommen

In Staaten, die nicht Vertragspartei des EuGVÜ sind, verbliebe zur Anerkennung britischer Urteile nur der Rückgriff auf bilaterale Abkommen, sofern solche existieren. Gleiches würde im Übrigen auch für Vertragsstaaten der EuGVÜ gelten, wenn man entgegen der hier vertretenen Ansicht davon ausginge, dass das EuGVÜ keine Anwendung findet.

Großbritannien hat mit sechs EU-Staaten Abkommen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen getroffen. Solche Abkommen bestehen mit Frankreich, Belgien, Deutschland, Österreich, Italien und den Niederlanden. Mit Ausnahme Österreichs handelt es sich dabei also um Staaten, die auch Vertragsstaaten des EuGVÜ sind.

Für das Verhältnis zwischen Deutschland und Großbritannien lässt sich sagen: Selbst wenn die Meinung vertreten werden sollte, dass das EuGVÜ nicht anwendbar sei, gilt weiterhin das deutsch-britische Anerkennungs- und Vollstreckungsabkommen über Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen von 1960 (DBA). Artikel 3 DBA bestimmt, dass Urteile eines Gerichts des jeweils anderen Staates grundsätzlich anerkannt werden. Um dann ein britisches Urteil in Deutschland vollstrecken zu können, müsste die Vollstreckbarkeitserklärung nach Artikel 7 DBA beantragt werden. Die Rechtslage wäre dabei aber nicht wesentlich ungünstiger als bei Anwendung des EuGVÜ.

Nachteile birgt London als Gerichtsstandort schon jetzt

2/2: Alle Alternativen machen die Vollstreckung aufwendiger

Das DBA trifft keine Aussage über die Anforderungen an Gerichtsstandklauseln,  setzt aber die Zulässigkeit in Artikel 4 voraus. Dort heißt es nämlich, dass die Zuständigkeit eines Gerichts für nur zwischen Parteien wirkende Urteile durch eine vor Beginn des Rechtsstreits getroffene Vereinbarung – also eine Gerichtstandvereinbarung – begründet werden kann. Dies lässt allerding die Möglichkeit offen, die Wirksamkeit der Klauseln nach nationalem Recht zu beurteilen. Dieses Szenario wäre dann aufgrund des erhöhten Beratungsbedarfes und Durchsetzungsrisikos deutlich unerfreulicher als die Lösung über das EuGVÜ.

Muss ein Londoner Urteil in einem EU-Staat vollstreckt werden, der nicht Vertragspartei des EuGVÜ ist und mit dem auch kein bilaterales Abkommen existiert, richtet sich die Anerkennung und Vollstreckung nach dem Brexit ausschließlich nach dem nationalen Recht dieses Staates. Hier können sich für die Partei, die dort aus einem Londoner Urteil vollstrecken will, noch weitreichendere Risiken ergeben.

Weitere Risiken für den Gerichtstandort London

Tendenzen zeigen, dass die EU ein großes Interesse daran hat, Rechtsstreitigkeiten mit Bezug zum Binnenmarkt auch vor einem Gericht eines Mitgliedstaates entscheiden zu lassen. Der Trend in Brüssel kann daher auch dahin gehen, Unternehmen aus Drittstaaten vorzuschreiben, ihren EU-Kunden einen Gerichtsstand in einem Mitgliedstaat anbieten zu müssen. Dieser Ansatz findet sich bereits in Artikel 46 Absatz 6 der Verordnung (EU) Nr. 600/2014 vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente. Macht diese Beispiel Schule, wäre der Zugang zum Binnenmarkt für britische Unternehmen faktisch nur in Verbindung mit einem Gerichtsstand in der EU möglich. Das schließt in diesen Bereichen nach dem Brexit zugleich einen Gerichtsstand in London aus.

Steht fest, dass ein britisches Urteil auch nach einem Brexit in Großbritannien oder einem EU-Staat vollstreckt werden muss, der Vertragsstaat des EuGVÜ ist, oder zwischen dem und Großbritannien ein bilaterales Abkommen existiert, ist das Risiko einer Gerichtstandwahl zugunsten Londons noch vorhersehbar. Muss aber ausschließlich oder auch in anderen EU-Staaten – und das ist immerhin die Mehrzahl – vollstreckt werden, hat der Vollstreckungsgläubiger bestenfalls einen erheblichen Mehr- und Kostenaufwand. Im Worst Case wird ein Londoner Urteil dort künftig nicht mehr vollsteckbar sein.

London als Gerichtsstandort mit Nachteilen schon vor dem Brexit

London war als Gerichtstandort ohnehin überbewertet. Zwar kann man vor Londoner Gerichten perfekt auf Englisch und vor erfahrenen Richtern verhandeln. Dies mag im internationalen Rechtsverkehr von Vorteil sein, wenn der Vertrag dem Common-Law unterliegt. Auf Englisch können Partien aber auch vor Schiedsgerichten in fast jedem anderen Land verhandeln und dort auch die Schiedsordnung und Schiedsrichter frei wählen. Die Vollstreckbarkeit dieser Schiedssprüche wird sich in der Regel nach dem New Yorker Übereinkommen vom 10. Juni 1958 richten, das 156 Vertragsstaaten umfasst. Daher wird der – ebenfalls sehr gefragte – Schiedsgerichtsort London vom Brexit kaum tangiert werden.

Verfahren in London sind zudem unabhängig vom Brexit schon immer zeit- und kostenintensiv gewesen. Langwierige Anträge auf Urkundenvorlegung (Disclosure), tagelange Verhandlungen und Kreuzverhöre von Zeugen, und die Zweiteilung der englischen Anwaltschaft in Solicitor und Barrister mit hohen Stundensätzen tun das ihre. An kaum einem Ort lässt sich teurer streiten als in London. Es wäre auch kein Einzelfall, dass die Verfahrenskosten eine Klageforderung im mittleren sechsstelligen Euro-Bereich aufzehren. Mit Verfahren in London ist es wie mit Maßanzügen von der Savile Row: Sicher hervorragend, aber man wartet lange und es wird teuer. Und ein Qualitätsmonopol haben auch die Schneider der Savile Row schon lange nicht mehr.

Dimitrios Christopoulos ist Partner im Düsseldorfer Büro der Wirtschaftskanzlei ARQIS und spezialisiert auf Litigation und Dispute Resolution.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dimitrios Christopoulos, Der Brexit und britische Zivilurteile: Ende des Gerichtstandortes London? . In: Legal Tribune Online, 15.07.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20018/ (abgerufen am: 02.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Brexit
    • Europa
    • Gerichtskosten
    • Kanzleien international
    • Schiedsgerichtsbarkeit
    • Vertragsrecht
22.11.2023
Anti-Terror-Gesetze

Referentenentwurf zur EU-Richtlinie:

Neue Defini­tionen zu ter­r­o­ris­ti­schen Straf­taten

Das BMJ hat einen Referentenentwurf zur Umsetzung der Terrorismus-Richtlinie veröffentlicht. Zwei Vorschriften des StGB sollen auf dieser Grundlage erweitert werden.

Artikel lesen
22.11.2023
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Intransparente Riester-Verträge:

BGH kas­siert Klausel zu Ver­mitt­lungs­kosten

Die Riester-Rente ist ein Auslaufmodell, doch bestehende Verträge sollen weiter gelten können. Über einen Passus zu anfallenden Kosten hat nun der BGH entschieden. Das Urteil dazu dürfte viele Sparkassen- und Bankkunden interessieren.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches Kar­tell­recht ...

Hengeler Mueller , Mün­chen

vier Stel­len als No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Pro Bo­no Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

As­so­cia­te (m/w/x) – ESG Com­p­li­an­ce

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d) in Ham­burg

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/online

11.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

11.12.2023

Der Einstieg in die Gebührenabrechnung nach RVG

11.12.2023

beA-Nutzung in RA-MICRO im Posteingang und Postausgang

11.12.2023

GmbH-Steuer-Highlights 2023/2024

12.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH