Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 02:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/arzneimittelgesetz-kosmetik-16-amg-novelle-redaktionsfehler-werbeverbote
Fenster schließen
Artikel drucken
7698

Redaktioneller Fehler bei AMG-Novelle: Vollliberalisierung statt Strengregulierung

von Dr. Gunnar Sachs

04.12.2012

Arzneimittel

© Alexander Raths - Fotolia.com

Der Gesetzgeber passt das deutsche Werberecht für Heilmittel an europäische Vorgaben an und sorgt mit einem unbedachten Pinselstrich für erhebliche Rechtsunsicherheit in der Heilmittel- und Kosmetikindustrie. Wie aus einer (ursprünglich gewollten) strengen Regulierung möglicherweise eine (nie gewollte) Vollliberalisierung wurde, kommentiert Gunnar Sachs.

Anzeige

Ende Oktober sind in Deutschland grundlegende Änderungen des Arzneimittelgesetzes (AMG) sowie zahlreicher weiterer heilmittelrechtlicher Vorschriften in Kraft getreten (so genannte "16. AMG-Novelle"). Damit soll die EU-Richtlinie zum Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel in deutsches Recht umgesetzt werden. Inhaltlich geht es unter anderem um Arzneimittelsicherheit und die Heilmittelwerbung. Viel wichtiger ist aber, dass dem Gesetzgeber im neuen Heilmittelwerberecht ein bislang unentdeckter Redaktionsfehler unterlaufen ist, der für erhebliche Rechtsunsicherheit in der Heilmittel- und Kosmetikindustrie sorgt.

Das redaktionelle Versäumnis offenbart nicht allein handwerkliche Fehler, sondern ist für Deutschland auch deshalb besonders unangenehm, weil der Europäische Gerichtshof (EuGH) den deutschen Gesetzgeber bereits seit vielen Jahren ermahnt, das zu strenge nationale Heilmittelwerberecht an das Unionsrecht anzupassen.

Krankheitsbezogene Kosmetikwerbung plötzlich einschränkungslos zulässig?

Mit der "Gintec"-Entscheidung hat der EuGH 2007 festgestellt, dass die Richtlinie zum Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel einen abschließenden Rahmen für die Arzneimittelwerbung vorgibt. Die Mitgliedstaaten dürfen diesen weder verschärfen noch abmildern; es sei denn, die Richtlinie gewährt einen Umsetzungsspielraum. Wie die Luxemburger Richter und die deutschen Gerichte wiederholt gerügt haben, wich das deutsche Heilmittelwerberecht bisher in maßgeblichen Teilen von den Vorgaben der EU ab.

So sah das deutsche Heilmittelwerbegesetz (HWG) weitgehende Werbeverbote für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika und Gegenstände zur Körperpflege gegenüber Verbrauchern vor. Medikamente durften weder mit Gutachten noch mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder mit Bildern von Personen in Heilberufskleidung beworben werden (so genannte "Kittel-Werbung"). Auch werbliche Anleitungen, wie bestimmte Krankheiten mit Arzneimitteln selbst behandelt werden können, waren untersagt. All diese Verbote galten unter anderem auch für krankheitsbezogene Werbung für Kosmetika und Gegenstände zur Körperpflege. Der Gesetzgeber hob diese und weitere Werbeverbote mit der jüngsten  AMG-Novelle auf bzw. passte sie an das Unionsrecht an, was für den Arzneimittelbereich EU-rechtlich geboten und daher nicht zu beanstanden ist.

Der dabei aufgetretene Redaktionsfehler ist allerdings gravierend: Eigentlich soll der angepasste Verbotskatalog nach seinem Einleitungssatz auch fortan unter anderem die krankheitsbezogene Werbung für Kosmetika und Gegenstände zur Körperpflege erfassen. Die einzelnen Verbotstatbestände sind ihrem neuen und eindeutigen Wortlaut nach jedoch nur noch auf Arzneimittel anwendbar. Dies ist zwar ersichtlich so nicht gewollt. Angesichts des Gesetzeswiderspruchs stellt sich jedoch die Frage, ob die genannten Verbote auch künftig noch für Kosmetika und Gegenstände zur Körperpflege gelten. Eine analoge Anwendung verbietet sich schon deshalb, weil die von dem Redaktionsfehler betroffenen Verbotstatbestände bußgeldbewehrt sind.

Nachlässigkeit mit gravierenden Konsequenzen

Der Redaktionsfehler ist offenbar dem Umstand geschuldet, dass das HWG – gleichsam im "Copy/Paste"-Verfahren – ausschließlich an das europäische Arzneimittelrecht angepasst und dabei einfach vergessen worden ist, die überarbeiteten Werbeverbote unter anderem auch auf Kosmetika und Gegenstände zur Körperpflege zu erstrecken.

Das redaktionelle Versehen bei dem Erlass des neuen Gesetzes stellt nicht nur die Heilmittel- und Kosmetikindustrie vor eine erhebliche Rechtsunsicherheit, sondern liefert zugleich ein anschauliches Beispiel dafür, welche gravierenden rechtlichen Konsequenzen selbst leichte Nachlässigkeiten bei der Umsetzung europäischer Vorgaben haben können.

Mit der jüngsten AMG-Novelle könnte das in Europa gemeinhin für seine besonders strengen Vorschriften bekannte Deutschland die europäischen Liberalisierungstendenzen in ihr Gegenteil verkehrt haben: Durch den redaktionellen Fehler wären die Verbotstatbestände des seit Jahren höchst restriktiven deutschen Heilmittelwerberechts unter anderem für Kosmetika und Gegenstände zur Körperpflege unbeabsichtigt von einer (ursprünglich gewollten) besonders strengen Regulierung in eine (nie gewollte) Vollliberalisierung geführt worden.

Der Autor Dr. Gunnar Sachs, Maître en droit (Paris), ist Rechtsanwalt bei Clifford Chance in Düsseldorf.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Redaktioneller Fehler bei AMG-Novelle: . In: Legal Tribune Online, 04.12.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7698 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Medizinrecht
    • Arzneimittel
    • Werbung
Internetauftritt von Check24 08.05.2025
EuGH

EuGH zu Vergleichsportalen und vergleichender Werbung:

Check24 darf vor­erst eigene Noten ver­geben

Darf ein Vergleichsportal wie Check24 Versicherungen mit Noten bewerten, ohne dass dies als Werbung gilt? Der EuGH sagt: Ja – solange das Portal keine eigenen Versicherungen anbietet und damit kein Mitbewerber ist.

Artikel lesen
Ein Flugzeug der Lufthansa im Landeanflug (Symbolbild) 24.03.2025
Greenwashing

LG Köln sieht irreführende Werbung:

Geld­zah­lung macht Fliegen nicht auto­ma­tisch kli­ma­neu­tral

Die Lufthansa darf ihren Kunden keine "klimaneutralen" oder "nachhaltigen" Flüge verkaufen, nur weil sie Zusatzzahlungen für Klimaschutzprojekte anbietet. Das hat das LG Köln auf die Klage der Deutschen Umwelthilfe hin entschieden.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine aufgebrochene Schokolade mit grünem Füllung, symbolisch für Geschmackskontraste und mögliche Irreführung im Marketing. 27.02.2025
Markenrecht

LG Köln sieht (keine) Irreführung:

Ein Gericht, zwei Auf­fas­sungen zur Dubai-Scho­ko­lade

Der Streit, ob "Dubai-Schokolade" tatsächlich aus Dubai kommen muss, geht weiter. Am Landgericht Köln entschieden zwei unterschiedliche Kammern innerhalb von zwei Tagen völlig unterschiedlich. Wie viel Irreführung steckt noch in dem Hype?

Artikel lesen
Werbeplakat von Benetton: HIV positiv 09.02.2025
Rechtsgeschichte

Das "Tabu" als juristische Orientierungsgröße?:

Fri­sche Pfir­siche vom ver­bo­tenen Baum

Manche Regeln sollen so heilig sein, dass ihre Verletzung wie von selbst bestraft wird. Von solchen "Tabus" erzählte einst die ethnologische Forschung. Heute sind sie kaum greifbar und stehen dem öffentlichen Vernunftgebrauch meist im Weg.

Artikel lesen
Alyan Dubai Schokolade 14.01.2025
Markenrecht

LG Köln sieht Irreführung:

Aldi Süd darf seine Dubai-Scho­ko­lade nicht mehr ver­kaufen

Ein als "Dubai-Schokolade" beworbenes Produkt muss auch einen Bezug zu Dubai haben, so das LG Köln. Es hat eine einstweilige Verfügung gegen Aldi Süd erlassen, dessen Schokolade in der Türkei produziert wird. 

Artikel lesen
Wahlwerbung München 07.01.2025
Parteien

Bußgeldverfahren eingeleitet:

Wahl­wer­bung der Grünen sorgt für Ärger

Eine Stunde lang strahlt das Porträt von Grünen-Kanzlerkandidat Habeck übergroß vom Münchner Siegestor. Dann beendet die Polizei die Projektion. Die Aktion hat nun Folgen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für den Be­reich Me­di­zin­recht

ADVANT Beiten , Ber­lin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von hkk Krankenkasse
Voll­ju­rist (m/w/d) Team Kla­gen & Wi­der­sprüche

hkk Krankenkasse , Bre­men

Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Stutt­gart

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) mit In­ter­es­se am Me­di­zin­recht

Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel , Lü­beck

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH