Druckversion
Samstag, 25.11.2023, 02:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/abschied-bverfg-britz-baer-reden-diversitaet/
Fenster schließen
Artikel drucken
51872

Abschied von Baer und Britz am BVerfG: "Diver­sität ist berei­chernd"

von Christian Rath

27.05.2023

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Susanne Baer, Martin Eifert im Schloss Bellevue

Beim "offiziellen" Amtswechsel im Schloss Bellvue: Im Ersten Senat des BVerfG folgt Martin Eifert auf Susanne Baer. Foto: picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Anzeige

Wenn langjährige Verfassungsrichter gehen und neue Verfassungsrichter kommen, wird zweimal gefeiert. Einmal in Berlin im Schloss Bellevue. Dabei hält der Bundespräsident kurze Ansprachen und überreicht vor allem die Urkunden, mit denen die Amtszeiten beginnen bzw. enden.

Die zweite Feier findet jeweils einige Wochen später in Karlsruhe statt. Im Bundesverfassungsgericht lässt Gerichtspräsident Stephan Harbarth Leben und Amtszeit der Kollegen Revue passieren, verabschiedet und begrüßt sie mit freundlichen Worten. Höhepunkt sind aber die Abschiedsreden der scheidenden Richter.

Eifert für Baer, Meßling für Britz

Am Freitag gab es gleich zwei Festakte in einem. Rechtsprofessorin Susanne Baer wurde verabschiedet, ihr Nachfolger Martin Eifert, ebenfalls Rechtsprofessor, begrüßt. Beide waren auf Vorschlag der Grünen gewählt worden.

Rechtsprofessorin Gabriele Britz schied nach zwölf Jahren ebenfalls aus. Ihre Nachfolgerin ist Miriam Meßling, bis Anfang des Jahres Vizepräsidentin des Bundessozialgerichts. Beide wurden von der SPD nominiert.

Baer hatte 17 Senats-Entscheidungen vorbereitet, darunter die Urteile zum Asylbewerberleistungsgesetz, zu Vereinsverboten und jüngst zur Triage. Britz war sogar bei 27 Senats-Entscheidungen Berichterstatterin. Die bekanntesten: der Klimabeschluss, die Anerkennung eines dritten diversen Geschlechts und das Urteil zum Bayerischen Verfassungsschutzgesetz.

Keine Vorurteile in Karlsruhe

Baers Abschiedsrede war die eindrücklichste seit langem. Sie sprach übers Zuhören und übers Dazugehören. "Ihr habt mir das Gefühl gegeben, dazuzugehören und damit auch gehört werden zu können", sagte sie zu Ihren Ex-Kollegen vom Ersten Senat.

"Für 'jemanden wie mich' - diese Formulierung habe ich so oft gehört - ist Zugehörigkeit nicht selbstverständlich", erläuterte die erste offen homosexuell lebende Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Als sie vorgeschlagen wurde, beschrieb sie eine Zeitung als "radikal feministische lesbische Kandidatin", eine andere schrieb: Baer sei "anders als die Richterinnen vor ihr", mit einer Frau verpartnert und mit Spezialgebieten, die "viele Juristenkollegen schaudern lassen", etwa Gender Studies.

Am Abend vor der Wahl im Bundestag gab es noch eine informelle Anhörung bei einer Bundestagsfraktion. Ein Abgeordneter wollte wissen, ob Baers sexuelle Orientierung Einfluss auf ihre Rechtsprechung haben werde. Sie habe damals entgegnet: "Wenn Sie mich in Verfahren mit Bezug auf gleichgeschlechtliche Paare für befangen halten, dann sind das ja alle heterosexuellen Kolleg:innen, wenn ihre Lebensweise irgendwie von Bedeutung ist, auch." Und dann müsse sie ja wohl eine Menge allein entscheiden.

Doch in Karlsruhe spielte das alles keine Rolle, erinnerte sich an Freitag Baer erleichtert, "das war unglaublich wichtig für mich." Auch bei den Beschäftigten des Gerichts habe sie keinerlei Vorurteile bemerkt, "die Bundespolizei hat mir ganz direkt und persönlich Unterstützung angeboten, als ich bedroht wurde."

Sie spreche dies so deutlich an, betonte Baer, "weil sie wieder da sind, die Vorurteile. Lauter sogar. Sehr laut und nicht nur rechts außen."

"Unterschiedlich trainierte Ohren"

Baer plädierte auch für mehr Diversität in der Justiz. "Diversität ist bereichernd", sagte sie, und gerade in der Justiz wichtig, "damit Gerichte den Menschen gut zuhören können, mit unterschiedlich trainierten Ohren". Es sei auch für die Akzeptanz von außen gut, "wenn hier Menschen arbeiten und andere hier Menschen sehen, die mit mehr oder weniger Geld, Bildung, Mobilität und anderen Ressourcen aufgewachsen sind."

Sie warnte, dass auch in Deutschland Kräfte erstarken, die "Grundrechtsschutz, der seinen Namen verdient", nicht mögen. "Sie rufen Karlsruhe an, diffamieren das Gericht aber zugleich, bekämpfen es als Teil des Systems. Sie sehen sich als die wahren Verfassungshüter, wollen diese Verfassung aber eigentlich nicht."

Baer warnte, dass solche Kräfte an etablierte Positionen anknüpfen können, etwa die demokratieheoretische Skepsis gegenüber Verfassungsgerichten oder die Frage nach gerichtlicher Kontrolldichte. Solche legitimen Diskussionen seien aber zunehmend mit einer diffusen Diffamierung des BVerfG verknüpft, so Baer.

Populisten verbreiteten das Ressentiment, dass das BVerfG einseitig und "woke" sei, sich nur um Minderheiten kümmere. Natürlich sei Grundrechtschutz immer Minderheitenschutz, entgegnete dem Baer, aber es könne sich eben auch ändern, wer Minderheit ist. "Wenn ein Grundrechtsschutzgericht diffamiert wird, geht das alle an". Auf Baers Rede folgte sehr, sehr langer Beifall.

Nicht in der Öffentlichkeit Beifall suchen

Britz betonte, dass Verfassungsrechtsprechung "ein Handwerk ist", das dazu diene, "die Normgehalte zur Geltung zu bringen".

Entscheidend sei das Ringen um das beste Argument, dass beim Bundesverfassungsgericht durch mehrere gesetzliche Vorgaben gestützt werde, so Britz: Die Pflicht "die Entscheidungen zu begründen, die Nicht-Öffentlichkeit der Beratungen und die lange Amtszeit ohne Wiederwahlmöglichkeit."

"Das Gericht ist umso stärker, je weniger die Richter für ihre Position in der Öffentlichkeit Beifall suchen," sagte Britz, die in ihrer Amtszeit so gut wie keine Interviews gab. Kehrseite sei, dass das Bundesverfassungsgericht sich auch gegen populistische Angriffe nicht richtig wehren könne.

Britz hatte diesmal auch das musikalische Rahmenprogramm ausgewählt. Die Schlagzeugerin Leonie Klein spielte solo mehrere Kompositionen für Percussions-Instrumente, von der Handzimbel über die Trommel bis zur Baßpauke. Nach der Rede von Baer intonierte sie das Stück "Thunder".

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Abschied von Baer und Britz am BVerfG: "Diversität ist bereichernd" . In: Legal Tribune Online, 27.05.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51872/ (abgerufen am: 28.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • BVerfG
    • Persönlichkeiten
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
28.11.2023
Parteien

BVerfG lehnt Antrag der Tierschutzpartei ab:

Wahl­sen­dungen müssen Klein­par­teien nicht aus­weisen

Die öffentlich-rechtlichen Sender mussten die Ergebnisse der Kleinstparteien in den Wahlsendungen nicht gesondert nennen. Das hatte das BVerfG in einer Eilentscheidung auf Antrag der Tierschutzpartei entschieden. Nun folgte die Begründung.

Artikel lesen
28.11.2023
Kopftuch

EuGH-Entscheidung zu religiösen Symbolen:

Auch öff­ent­liche Arbeit­geber können das Kopf­tuch ver­bieten

Das Tragen von Kopftüchern kann für alle Beschäftigten verboten werden. Das gilt auch für öffentliche Arbeitgeber, wie der EuGH nun entschied. Bisher war diese Frage ungeklärt. Wir haben den Entscheidungsstand zusammengestellt.

Artikel lesen
28.11.2023
Wahlrecht

BVerfG urteilt über GroKo-Reform:

Ist das Wahl­recht zu kom­p­li­ziert?

Muss jeder Wähler die Vorschriften des Wahlrechts verstehen? Das BVerfG urteilt über die "kleine" Wahlrechtsreform der GroKo. Das BVerfG könnte Grundsätze aufstellen, die auch die "große" Ampel-Reform betreffen.

Artikel lesen
28.11.2023
Studium

LG Koblenz zur Kündigung von Studienvertrag:

Trink­ge­lage mit Ers­ties beein­träch­tigt Ansehen der Hoch­schule

Weil er in seiner Wohnung eine Feier mit viel Alkohol für Erstsemester veranstaltete, hat eine private Hochschule den Studienvertrag eines Drittsemester-Studenten gekündigt. Die fristlose Kündigung sei rechtmäßig, entschied das LG Koblenz.

Artikel lesen
27.11.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen einigen sich auf geändertes Cannabisgesetz:

Ent­kri­mi­na­li­sie­rung zum 1. April 2024

Kleinere Konsumverbotszonen, größere erlaubte Menge beim Eigenanbau, dafür aber auch Strafverschärfungen, wenn es um Minderjährige geht: Die Ampel hat sich auf diverse Änderungen des Cannabisgesetzes verständigt.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

"Die Vorwürfe treffen zu":

Ver­fahren gegen Ofarim nach Geständnis ein­ge­s­tellt

Im Prozess gegen Gil Ofarim gibt es eine überraschende Wende: Der Musiker legte am Dienstagmorgen ein Geständnis ab. Die Vorwürfe träfen zu, den betroffenen Hotelmanager bat er um Entschuldigung. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) - En­er­gie­wirt­schafts­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

Bryan Cave Leighton Paisner , Ham­burg

Rechts­an­wält*in (m/w/d) im Ban­ken­auf­sichts­recht

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten/-in (m/w/d) in der Qua­li­täts­­si­che­rung und im ope­ra­ti­ven...

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit , Bam­berg

Re­fe­ren­da­re (m/w/x) - En­er­gie­wirt­schafts­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d) als Con­tract & Claim Ma­na­ger

Ganter Interior GmbH , Wald­kirch

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) Bank- und Ka­pi­tal­markt­recht/DCM...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de(w/m/d) Ban­k­auf­sichts­recht

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

05.12.2023

Der nächste Schritt zur Digitalisierung: Posteingang und Postausgang

05.12.2023

Virtueller Trainingsabend: Bestehende Kontakte strategisch weiterentwickeln

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH