Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 15:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-trier-trotz-bedenken-sportwetten-bleiben-in-staatlicher-hand/
Fenster schließen
Artikel drucken
3088

VG Trier: Trotz Bedenken: Sportwetten bleiben in staatlicher Hand

20.04.2011

Obwohl die Trierer Richter die Regelungen im Glücksspielstaatsvertrag und im Landesglücksspielgesetz zum Sportwettenmonopol für europarechtswidrig halten, darf privaten Anbietern das Veranstalten und Vermitteln von Sportwetten weiterhin untersagt werden. Dies entschied das VG in einem am Mittwoch bekanntgegebenen Urteil.

Anzeige

Das staatliche Sportwettenmonopol sei "voraussichtlich europarechtswidrig", heißt es in der Presseerklärung zum Urteil des Verwaltungsgericht (VG) Trier. Dies hindere allerdings nicht daran, privaten Anbietern das Veranstalten und Vermitteln von Sportwetten zu verbieten. Denn hierfür bedürfe es, unabhängig vom staatlichen Monopol, einer behördlichen Erlaubnis.

Dieser komme insoweit eine vom Monopol unabhängige Bedeutung zu, als mit ihr gewährleistet werden solle, dass Sportwetten nur durch zuverlässige Personen vermittelt werden, die einen ordnungsgemäßen, den gesetzlichen Vorgaben genügenden Vertrieb der Wettangebote sicherstellten. Sofern diese Erlaubnis nicht vorliege, sei die Untersagung als solche nicht zu beanstanden (Urt. v. 01.03.2011, Az. 1 K 1056/10.T).

Die 1. Kammer des VG Trier bestätigte mit ihrem Urteil mehrere Entscheidungen in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes, in denen sie die Regelungen im Glücksspielstaatsvertrag und im Landesglücksspielgesetz zum Sportwettenmonopol bereits als europarechtswidrig eingestuft hatte.

Das staatliche Sportwettenmonopol sei unter dem Gesichtspunkt der Gesamtkohärenz der Glücksspielpolitik nicht rechtmäßig. Dem vom EuGH vorgeschriebenen Erfordernis der sektorenübergreifenden Gesamtkohärenz werde im Bereich des Spiels an Spielautomaten nicht hinreichend Rechnung getragen. Vielmehr enthalte die in diesem Bereich einschlägige Spielverordnung nunmehr zahlreiche Regelungen (wie zum Beispiel die Erhöhung der Zahl der zulässigen Geld- und Warenspielgeräte in Gaststätten, Verringerung der Mindestquadratmeterzahl pro Gerät in Spielhallen, Erhöhung der Anzahl der Geräte in Spielhallen, Heraufsetzung der Verlustgrenze von 60 auf 80 €), die geeignet seien, das Automatenspiel als dasjenige mit dem höchsten Suchtpotenzial auszudehnen. Dem Gedanken der Spielsuchtprävention und der Vermeidung von Anreizen liefen die Vorschriften daher zuwider liefen, so die Verwaltungsrichter.

Zu der Frage, ob Private in Deutschland Sportwettenunternehmen betreiben dürfen, sind bundesweit bereits verschiedene gerichtliche Entscheidungen ergangen, die zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangt sind.

mbr/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Stimmen zum EuGH-Urteil: Geteiltes Echo auf Ende des Glücksspielmonopols

VG Gera: Sportwettenanbieter darf Wettbüro betreiben

Sportwetten: Unverständnis über Hartz-IV-Entscheidung des LG Köln

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Trier: Trotz Bedenken: Sportwetten bleiben in staatlicher Hand . In: Legal Tribune Online, 20.04.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3088/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Glücksspielbehörde vs. 1&1 - Keine Sper­rung ille­galer Glücks­spiel­seiten durch Internet-Pro­vider
  • OLG-Entscheidung zu illegalem Online-Glücksspiel - Ver­spieltes Geld gibt es zurück
  • Bundesverwaltungsgericht - Gemeinden dürfen keine Wett­bür­o­steuer erheben
  • LG Dresden zur Erstattung bei Online-Sportwetten - Glück im Unglück
  • LG Frankfurt zu Online-Glücksspielen - Online-Casino muss Spieler 77.000 Euro zurück­zahlen
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Glücksspiel
    • Sportwetten
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Trier
TopJOBS
Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DEN BE­REICH VER­GA­BE­RECHT UND ÖF­F­ENT­LI­CHES RECHT ...

ADVANT Beiten , Mün­chen

"Recht & Kom­mu­ni­ka­ti­on" - Die Zu­satz­aus­bil­dung von Te­le­me­di­cus und Bird &...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry ...

White & Case , Frank­furt am Main

Sach­be­ar­bei­te­rin / Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ver­ga­be und Haus­halt ...

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) , Karls­ru­he

Rechts­an­wäl­tin (w/m/d) öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht / Ver­ga­be­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ver­ga­be- und Ver­trags­recht

Landesbetrieb Mobilität Rheinland – Pfalz , Ko­b­lenz

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH