Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 11:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-koeln-21k487122-e-scooter-roller-sondernutzung-allgemeingebrauch-straenrecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
50729

VG Köln zum Straßenrecht: Son­der­nut­zungs­ge­bühren für E-Scooter recht­mäßig

11.01.2023

E-Scooter liegen auf dem Boden.

Weil es durch die Roller zu erheblichen Beeinträchtigungen für die Allgemeinheit kommt, setzte die Stadt Köln Gebühren fest. Foto: hanohiki - stock.adobe.com

Sie stehen und liegen überall - momentan sind E-Scooter aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Die Stadt Köln setzte Sondernutzungsgebühren für die E-Scooter-Verleiher fest. Zu Recht, urteilte das VG Köln.

Anzeige

Die von der Stadt Köln festgesetzten Sondernutzungsgebühren für E-Scooter-Verleiher sind rechtmäßig. Das entschied das Verwaltungsgericht (VG) Köln am Mittwoch (Az. 21 K 4871/22, 21 K 4874/22, u.a.).

Damit wies es die Klagen der E-Scooter-Verleiher Bolt, LimeBike, TIER und VOI ab. Der Rat der Stadt Köln hatte im Mai 2022 die Satzung für Sondernutzung geändert und neue Gebührentarife erlassen, nach denen Betreiber mit Gebühren von 85 bis 130 Euro pro Jahr und pro Fahrzeug belegt werden können. Die Stadt setzte gegen die Verleiher Gebühren von insgesamt 450.000 Euro fest.

Die gegen die Gebührenbescheide erhobenen Klagen blieben nun erfolglos. Grund für die Erhebung von Sondernutzungsgebühren sei unter anderem die erhebliche Beeinträchtigung, die für die Allgemeinheit durch die auf Fuß- und Radwegen abgestellten Roller entstehe. Eine solch immense Behinderung sei beispielsweise durch Leihfahrräder nicht gegeben, weshalb die Gebühren für E-Scooter höher anzusetzen seien. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Die Nutzung von E-Scootern beschäftigt jedoch nicht nur Verwaltungsgerichte. Auch im Strafrecht werfen die elektronischen Roller Rechtsfragen auf. So hatte das Landgericht Osnabrück über die für E-Scooter-Fahrer geltende Promillegrenze zu entscheiden und das LG Oldenburg einen Entzug der Fahrerlaubnis eines betrunkenen Mitfahrers zu beurteilen.
 
ku/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Köln zum Straßenrecht: Sondernutzungsgebühren für E-Scooter rechtmäßig . In: Legal Tribune Online, 11.01.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50729/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Sondernutzung
    • Straßenverkehr
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Köln
26.05.2023
Justiz

Justizministerkonferenz Frühjahr 2023 in Berlin:

Die wich­tigsten Beschlüsse im Über­blick

Juristenausbildung ohne Verfassungsfeinde, dafür vielleicht doch mit Ruhetagen, höhere Streitwertgrenzen an Amtsgerichten und E-Scooter ohne Haftungsprivilegierung: Die Justizministerinnen und Justizminister hatten viel zu besprechen.

Artikel lesen
15.05.2023
Städtebau

Tag der Städtebauförderung:

Vom Stra­ßen­ver­kehrs­recht aus­ge­b­remst?

In Städten konkurrieren Wohnungsbau und der Verkehrssektor um verfügbare Flächen. Auch der Klimaschutz muss berücksichtigt werden. Die engen Voraussetzungen der StVO erschweren aber die notwendige Verkehrswende, erklärt Marius Möller.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH