Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 03:24 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vg-karlsruhe-beschluss-1k49915-bgh-vorsitzendenstelle-ernennung-konkurrentenklage-bgh/
Fenster schließen
Artikel drucken
15961

VG Karlsruhe zur Vorsitzendenstelle am BGH: Schwerbehinderung nicht maßgeblich

23.06.2015

Ernennung zum Vorsitzenden Richter

Foto: Syda Productions - Fotolia.com

Den Streit, wer von zwei Richtern nun zum Vorsitzenden am 5. Strafsenat des BGH ernannt wird, hat das VG Karlsruhe am Montag im Eilverfahren entschieden.

Anzeige

Das Verwaltungsgericht (VG) Karlsruhe entschied am Montag im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutz den Streit zweier Richter um den vakanten Vorsitzendenposten am 5. Strafsenat (Beschl. v. 19.06.2015, Az.: 1 K 499/15).

Der Antragsteller machte Fehler im Auswahlverfahren geltend, nachdem sein Konkurrent, der im Prozess gegen die beklagte Bundesrepublik Deutschland beigeladen wurde, den Vorzug erhalten hatte.

Nachdem dienstliche Beurteilungen aller Bewerber eingeholt und BGH-Präsidentin Bettina Limperg einen Besetzungsvorschlag abgegeben hatte, beabsichtigte Bundesjustizminister Heiko Maas dem für die Ernennung zuständigen Bundespräsidenten die Ernennung des Beigeladenen zum Vorsitzenden Richter am Bundesgerichtshof vorzuschlagen.

Der Antragsteller beantragte daraufhin vorläufigen Rechtsschutz, scheiterte aber vor der 1. Kammer des VG. Die Richter konnten keine Mängel im Verfahren feststellen. Ohnehin handele es sich bei dem Besetzungsvorschlag seitens Limperg nur um eine - wenn auch wichtige - Entscheidungshilfe, und nicht um die Entscheidung selbst.

Behinderung weder zum Vor- noch zum Nachteil des Richters berücksichtigt

Auch sei die Schwerbehindertenvertretung ausreichend beteiligt worden. Der Antragsteller hatte seine Schwerbehinderung Anfang 2014 angezeigt. Dass die Präsidentin in ihrer Beurteilung nicht auf diese Behinderung eingegangen war, begegne keinen rechtlichen Bedenken. Der Anlassbeurteilung seien in quantitativer Hinsicht keine zu seinen Lasten berücksichtigte Minderleistungen zu entnehmen. Im Übrigen sei die Präsidentin nicht gehalten gewesen, einen erhöhten persönlichen Einsatz des Antragstellers, mit dem er die Beeinträchtigungen durch seine Schwerbehinderung ausgeglichen habe, besonders zu würdigen, da er sie nie auf mögliche Einschränkungen durch seine Behinderung hingewiesen habe.

Zum anderen sei es nicht zu beanstanden, wenn die Auswahlentscheidung auf die dienstlichen Beurteilungen der beiden Konkurrenten gestützt wurde. Diese rechtlich voraussichtlich nicht zu beanstandenden Anlassbeurteilungen führten ihrem Gesamtergebnis nach zu einem Leistungsvorsprung des Beigeladenen.

Es sei auch unschädlich, dass Limperg in ihrer Bewertung gerade das Spezifikum einer Tätigkeit als Vorsitzender des 5. (und nicht eines anderen) Strafsenats ins Auge gefasst habe. Das sei zwar grundsätzlich nicht zulässig, habe für die Bewertung jedoch auch keine tragende Rolle gespielt.

Der Beschluss ist nicht rechtskräftig. Der Antragsteller kann innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des Beschlusses Beschwerde zum Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg einlegen.

avp/LTO-Redaktion

 

 

 

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Karlsruhe zur Vorsitzendenstelle am BGH: Schwerbehinderung nicht maßgeblich . In: Legal Tribune Online, 23.06.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15961/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • FDP schlägt Heinrich Amadeus Wolff als Verfassungsrichter vor - Der schwarz-gelbe Kan­didat
  • Ex-post oder doch nicht? - Streit um den Ent­wurf zur Triage
  • Thomas Fischer rezensiert "Wo unsere Justiz versagt" - Neues von Richter Eisen­faust aus Dins­laken
  • VG Düsseldorf wendet sich an BVerfG - Rich­ter­be­sol­dung ver­fas­sungs­widrig?
  • Führungswechsel beim Richterbund - DRB bekommt neue Dop­pel­spitze
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Behinderung
    • Ernennung
    • Konkurrentenklage
    • Richter
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Karlsruhe
TopJOBS
Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ukrai­ne Ju­nior La­wy­er Pro­gram

Jones Day , Düs­sel­dorf und 2 wei­te­re

No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Team­lei­tung (m/w/d) „Prü­fungs­di­en­st“

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. , Bonn

Fach­di­enst­lei­tung Rechts­ser­vice

Magistrat der Universitätsstadt Marburg , Mar­burg

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Füh­rungs­kraft bei der Po­li­zei NRW

Polizei NRW , Müns­ter

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH