Druckversion
Thursday, 19.01.2023, 22:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/verfgh-bayern-6viii-17-integrationsgesetz-leitkultur-migranten-verfassungswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
38459

Bayerischer VerfGH verhandelt über Integrationsgesetz: "Leit­kultur"-Unter­richt auf dem Prüf­stand

29.10.2019

Unterricht für Erwachsene (Symbolbild)

© elmirex2009 - stock.adobe.com

Wer sich nicht an die Regeln hält, muss die "Leitkultur" pauken. So sieht es das bayerische Integrationsgesetz seit Januar 2017 vor. Aber ist das verfassungskonform? Der bayerische VerfGH verhandelte am Dienstag.

Anzeige

Seit Inkrafttreten des bayerischen Integrationsgesetzes haben die Behörden im Freistaat bis Ende Juni dieses Jahres 83 Menschen zu Grundkursen "über die Werte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung" verdonnert. Das geht aus Zahlen des Innenministeriums hervor. Ob diese gesetzliche Regel bei Verstößen gegen die "Leitkultur" überhaupt verfassungsgemäß ist, entscheiden die höchsten Richter Bayerns am 3. Dezember. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) verhandelte am Dienstag in München zwei Klagen der Fraktionen von SPD und Grünen, die das Gesetz als verfassungswidrig bezeichnen (Az. 6-VIII-17, 7-VIII-17).

Die Grundkurse sind nur ein Teil des umstrittenen Gesetzes. Migranten, die sich dem Erlernen der deutschen Sprache verweigern, müssen mit Sanktionen rechnen. Und wer die deutsche Rechts- und Werteordnung missachtet, muss an einem der Grundkurse darüber teilnehmen, wenn er kein Bußgeld riskieren will. Außerdem sollen Medien mithelfen, die "Leitkultur" zu vermitteln und in Kindergärten "zentrale Elemente der christlich-abendländischen Kultur" gelernt werden.

SPD und Grüne stören sich besonders am Begriff "Leitkultur". Der Anwalt der Sozialdemokraten kritisierte, die Bedeutung sei schwammig formuliert. Mit der Forderung an die Medien, bei der Verbreitung der "Leitkultur" mitzuhelfen, werde außerdem die Programmfreiheit angegriffen.

Außerdem monieren die Oppositionsparteien, dass Bayern sich mit den Regelungen nicht an die Gesetzgebungskompetenzen halte. Die Sanktionen für Verstöße gegen die Rechts- und Werteordnung und das Unterlaufen der verfassungsmäßigen Ordnung verletzten zudem die Meinungsfreiheit.

CSU: Opposition will politische Debatte in Gerichtssaal verlagern

Aus Sicht des Erlanger Jura-Professors Andreas Funke, der die Position der Grünen vor Gericht vertrat, regelt das Gesetz nicht, wie die staatliche Verwaltung die "Leitkultur" umsetzen solle. Behörden könnten ihr eigenes kulturelles Verständnis entwickeln. Aus diesem Grund verletzt das Gesetz nach Ansicht der Kläger das rechtsstaatliche Bestimmtheitsgebot. Die Grünen-Abgeordnete Gülseren Demirel hatte schon vor der Verhandlung mitgeteilt: "Nicht nur Migrantinnen und Migranten, auch Unternehmen und Medien werden zu diesem völlig blödsinnigen Leitkult verpflichtet. Integration wird hier verhindert statt gefördert."

Für die CSU-Fraktion erklärte Tobias Reiß, das Gesetz sei nicht verfassungswidrig. Er könne nicht nachvollziehen, warum die Opposition "allergisch" auf den Begriff "Leitkultur" reagiere. Migranten müssten ihre eigenen Wurzeln nicht verleugnen. Von einem Vertreter der Staatsregierung hieß es, die Fraktionen "versuchen eine politische Debatte aus dem Plenarsaal in den Gerichtssaal zu verlängern".

Nach einer stundenlangen Sitzung bis in die frühen Morgenstunden hatte der Landtag das Gesetz im Dezember 2016 beschlossen - damals überstimmte die CSU mit ihrer absoluten Mehrheit die Opposition. Das Gesetz trat daraufhin im Januar 2017 in Kraft.

dpa/mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bayerischer VerfGH verhandelt über Integrationsgesetz: "Leitkultur"-Unterricht auf dem Prüfstand . In: Legal Tribune Online, 29.10.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38459/ (abgerufen am: 26.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • In Bayern nicht, in Sachsen schon - Ein "III. Weg"- Funk­tionär als Voll­ju­rist?
  • Supreme Court Präsidentin äußert sich - Jus­tiz­re­form als "Todes­stoß" für israe­li­sche Demo­k­ratie?
  • Sollte man kennen - Sieben wich­tige EuGH-Ent­schei­dungen aus 2022
  • Geplante Justizreform in Israel - "Ein Angriff auf die strikte Gewal­ten­tei­lung"
  • Bund-Länder-Streit um Mittel für die Justiz eskaliert - "Marco Busch­manns Vor­gehen ist eine Frech­heit"
  • Rechtsgebiete
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Gesetzgebungskompetenz
    • Integration
    • Migration
    • Rechtsstaat
  • Gerichte
    • Bayerischer Verfassungsgerichtshof
TopJOBS
Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Jus­ti­ziar: in

Fontanestadt Neuruppin , Neu­rup­pin

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Ju­ris­tin bzw. Ju­rist (w/m/d) Pl­an­fest­stel­lung

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Amt Immissionsschutz und Abfallwirtschaft , Ham­burg

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­rist (w/m/d)

Bundeskartellamt , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Update Datenschutzrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Freifläche

26.01.2023

Rechtsprechungs­report: Gewerb­liches Mietrecht

26.01.2023

Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH