Druckversion
Wednesday, 18.05.2022, 02:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/streik-tarifeinheitsgesetz-deutschebahn-arbeitsministerium/
Fenster schließen
Artikel drucken
45918

Anlässlich des Lokführerstreiks: Arbeits­mi­nis­te­rium sieht keinen Ände­rungs­be­darf für das Tarif­ein­heits­ge­setz

03.09.2021

Lokführer

(c) Juanma - stock.adobe.com

Das Tarifeinheitsgesetz steht in der Kritik, Konflikte zu begünstigen anstatt sie zu lösen. Das Arbeitsministerium hat nun aber klargestellt, dass es keinen Bedarf sieht, das Gesetz abzuändern.

Anzeige

Das Bundesarbeitsministerium sieht vor dem Hintergrund des Lokführerstreiks bei der Bahn keinen Änderungsbedarf beim Tarifeinheitsgesetz. Eine Sprecherin von Minister Hubertus Heil (SPD) sagte am Freitag in Berlin, das Gesetz sei nie dafür vorgesehen gewesen, Streiks zu verhindern, sondern Kooperationen von Gewerkschaften zu ermöglichen. Dies habe sehr gut geklappt, selbst innerhalb der Bahn habe es lange Zeit geklappt. Das Arbeitsministerium sehe keinen Änderungsbedarf.

Eine Sprecherin der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände sagte der dpa: "Wir begrüßen die Klarstellung des Bundesarbeitsministeriums, dass es beim Tarifeinheitsgesetz keinen Änderungsbedarf gibt. Die aktuelle Vermengung von tarifpolitischen Auseinandersetzungen und der Anwendung des Tarifeinheitsgesetzes im Unternehmen ist weder sachgerecht noch zielführend."

Die Lokführergewerkschaft GDL, die aktuell bei der Bahn streikt, sieht sich in einem scharfen Wettstreit mit der größeren Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG. Nach dem 2015 verabschiedeten Tarifeinheitsgesetz soll bei zwei Gewerkschaften in einem Betrieb nur der Tarifvertrag der größeren Arbeitnehmervertretung angewendet werden. "Ein Betrieb - ein Tarifvertrag" wird dieser Grundsatz genannt. In einem Großteil der rund 300 Bahnbetriebe ist das aus Sicht der Bahn die EVG.

cp/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anlässlich des Lokführerstreiks: Arbeitsministerium sieht keinen Änderungsbedarf für das Tarifeinheitsgesetz . In: Legal Tribune Online, 03.09.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45918/ (abgerufen am: 18.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Streit um Finanzierung - Länder kri­ti­sieren Bund wegen des 9-Euro-Tickets
  • Bundeskartellamt mahnt DB ab - Behin­dert die Deut­sche Bahn Mobi­li­täts­platt­formen?
  • ArbG Berlin zur GDL - Kein Anspruch auf Anwen­dung der Tarif­ver­träge
  • LAG zum GDL-Streik - Deut­sche Bahn ver­liert auch in zweiter Instanz
  • Streikstreit vor hessischen Arbeitsgerichten - Bahn in erster Instanz erfolglos, Beru­fung läuft bereits
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
  • Themen
    • Deutsche Bahn
    • Streik
    • Tarifeinheit
TopJOBS
Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Flightright GmbH , Ber­lin

Voll­ju­rist (m/w/d) mit Schwer­punkt Ar­beits- und So­zial­recht

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Stutt­gart

Ju­ris­ten/Ju­ris­tin­nen (m/w/d) für die Ver­bands­kar­rie­re

BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände , Ber­lin

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits­recht

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Ar­beits­recht und...

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Deloitte Legal Webcast | W&I Versicherungen – Betrachtung aus Sicht der Beteiligten

18.05.2022

Morgenlage zum Datenschutzrecht mit Nima Rast und Dr. Mahdad Mir Djawadi

19.05.2022

Nichts Halbes und nichts Ganzes? - Zu Gestaltungen von Teilverkäufen

19.05.2022, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH