Druckversion
Freitag, 26.05.2023, 16:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-rheinland-pfalz-private-sportwetten-bleiben-verboten/
Fenster schließen
Artikel drucken
2141

OVG Rheinland-Pfalz: Pri­vate Sport­wetten bleiben ver­boten

von age/LTO-Redaktion

13.12.2010

Nachdem der EuGH die Vereinbarkeit des staatlichen Sportwettenmonopols mit dem Unionsrecht nachhaltig infrage gestellt hat, kann die  Untersagung privater Sportwettenvermittlung darauf gestützt werden, dass der Vermittler über keine glücksspielrechtliche Erlaubnis verfügt. Dies entschied das OVG Rheinland-Pfalz in Koblenz.

Anzeige

Die zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) untersagte der Antragstellerin den Betrieb ihrer privaten Sportwettenvermittlung und berief sich dabei auf das staatliche Sportwettenmonopol. Dagegen legte das betroffene Unternehmen Widerspruch ein und beantragte die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs. Bereits das Verwaltungsgericht lehnte den Antrag ab. Das Oberverwaltungsgericht bestätigte diese Entscheidung.

Zwar sei das Verbot der Sportwettenvermittlung der Antragstellerin von der ADD zunächst auf das staatliche Wettmonopol gestützt worden. Da der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) aber zwischenzeitlich erhebliche Zweifel an der Vereinbarkeit dieses Monopols mit dem Unionsrecht geäußert habe, berufe sich die ADD nicht mehr auf diesen Gesichtspunkt, sondern darauf, dass die Antragstellerin über keine Erlaubnis für die Vermittlung von Glücksspielen verfüge.

Eine solche Erlaubnis, welche die Antragstellerin jederzeit beantragen könne, werde erteilt, falls die Voraussetzungen hierfür vorlägen. Gegen dieses Vorgehen der ADD bestünden keine rechtlichen Bedenken. Die gesetzliche Erlaubnispflicht für das Veranstalten und Vermitteln öffentlicher Glücksspiele solle Spielsucht verhindern und den Jugendschutz gewährleisten.

Deshalb sei das Erfordernis einer behördlichen Erlaubnis weder diskriminierend noch unverhältnismäßig und verstoße daher nicht gegen deutsches Verfassungsrecht oder europäisches Recht (Beschluss vom 8. Dezember 2010, Az. 6 B 11013/10.OVG).

Mehr zum Thema auf LTO.de:

Fußball-Wettskandal: Das ist doch Betrug!

EuGH: Zeitungsenten über das Ende des Glücksspielmonopols

BVerwG: Sportwettenmonopol und Spielsucht

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

age/LTO-Redaktion, OVG Rheinland-Pfalz: Private Sportwetten bleiben verboten . In: Legal Tribune Online, 13.12.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2141/ (abgerufen am: 26.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Sportwetten
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
21.09.2022
Steuern

Bundesverwaltungsgericht:

Gemeinden dürfen keine Wett­bür­o­steuer erheben

Gemeinden dürfen keine Wettbürosteuer erheben – denn so ähnlich mache das schon der Bund, hat das BVerwG entschieden. Die Steuern seien damit gleichartig. Es bezieht sich dabei auch auf die Bettensteuer-Entscheidung des BVerfG.

Artikel lesen
07.12.2021
Fußball

Nach Vorwürfen gegenüber Schiedsrichter Zwayer:

Hat sich Bel­lingham strafbar gemacht?

Nach dem Spitzenspiel Dortmund gegen Bayern warf der Dortmund-Spieler Jude Bellingham dem Schiedsrichter vor, in der Vergangenheit Spiele "verschoben" zu haben. Welche strafrechtlichen Konsequenzen ihm nun drohen, zeigt Aleksandar Zivanic.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
23.05.2023
Anwaltsberuf

Wann gilt ein Anwalt als Freiberufler?:

BGH warnt vor Schein­selbst­stän­digen in der Kanzlei

Ein Strafrechtsfall verschafft dem BGH Gelegenheit, grundsätzlich zu entscheiden, wann Anwälte in einer Kanzlei selbstständig arbeiten und wann sie angestellt sind. Was aus dem Urteil folgt und wann es teuer wird.

Artikel lesen
24.05.2023
Klimaproteste

Vorverurteilung durch Generalstaatsanwaltschaft:

Chaos um Warn­hin­weis gegen "Letzte Gene­ra­tion"

Die Generalstaatsanwaltschaft München beschlagnahmte im Rahmen der Durchsuchungen gegen die 'Letzte Generation' auch deren Internetseite. Sie verlinkte zu einem Warnhinweis, in dem die Klimagruppe vorverurteilt wurde. Danach folgte Chaos. 

Artikel lesen
TopJOBS
WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Ju­rist*in (m/w/d) – Sach­ge­biets­lei­tung der Schwer­be­hin­der­ten­s­tel­le

Stadt Köln , Köln

Re­fe­rent:in im Re­fe­rat 34 „Ver­wal­tungs­be­hör­de und Be­schei­ni­gungs­be­hör­de...

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) , Er­furt

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Re­fe­rent (m/w/d) Da­ten­schutz, Selbst­ver­wal­tung, Com­p­li­an­ce

Medizinischer Dienst Bayern , Mün­chen

Re­fe­rats­lei­tung (m/w/d)

Rechnungshof Rheinland-Pfalz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH