Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 06:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ovg-koblenz-7a10300018-frau-muss-kindsvater-ermitteln-one-night-stand-unterhaltsvorschuss/
Fenster schließen
Artikel drucken
31381

OVG Rheinland-Pfalz lehnt Unterhaltsvorschuss ab: Auch "über­zeugte Single" muss nach unbe­kanntem Kinds­vater suchen

09.10.2018

Alleinstehende Mutter mit zwei Kindern (Symbol)

© rastlily - stock.adobe.com

Eine Frau, die nach einem One-Night-Stand mit einem Unbekannten schwanger wurde, erhält keinen Unterhaltsvorschuss für ihre Zwillinge. Sie hätte in der Kneipe, in der sie ihn traf, nach dem Liebhaber suchen müssen, entschied das OVG Koblenz.

Anzeige

Ein Anspruch auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz scheidet aus, wenn die Kindesmutter nicht das ihr Mögliche und Zumutbare unternimmt, um den Kindsvater bestimmen zu können. Dazu gehört es auch, zeitnah nach Bekanntwerden der Schwangerschaft von einem Unbekannten Nachforschungen zu dessen Person anzustellen. Dies hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz entschieden, wie am Dienstag bekannt wurde (Urt. v. 24.09.2018, Az. 7 A 103000/18.OVG).

Eine Mutter hatte einen Unterhaltsvorschuss für ihre beiden Zwillinge beantragt. Dabei gab sie an, dass der Vater unbekannt sei. Sie habe ihn im alkoholisierten Zustand am Fastnachtssonntag in einer Koblenzer Gaststätte kennen gelernt, an den Namen des Mannes könne sie sich nicht mehr erinnern. Der Name habe sie aber auch nicht interessiert. Sie wisse nur noch, dass der Mann Südländer sei. Ein Abend mit Folgen: Zwei Wochen später stellte die Frau fest, dass sie schwanger ist – mit Zwillingen.

Der Landkreis lehnte ihren Antrag auf Unterhaltsvorschuss ab, weil sie bei der Feststellung des anderen Elternteils nicht genug mitgewirkt habe. Das Jobcenter, das den beiden Kindern Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II, sog. Hartz IV) gewährt, erhob daraufhin Klage, um den Landkreis zur Bewilligung von Unterhaltsvorschuss für die Zwillinge zu verpflichten.

Frau hätte in der Kneipe suchen müssen

Erfolg hatte das Jobcenter damit nicht. Das OVG wies auch seine Berufung gegen eine abweisende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz ab. Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, den das Jobcenter nach dem SGB II für die Zwillinge geltend machen könne, bestehe unter anderem dann nicht, wenn sich ein Elternteil weigere, bei der Feststellung der Vaterschaft des anderen Elternteils mitzuwirken.

Die Mitwirkung sei nötig, damit das Land Unterhaltsansprüche gegen den Kindesvater nach dem Unterhaltsvorschussgesetz auf sich überleiten und so die Erstattung der vorgeleisteten Gelder von ihm verlangen könne. Die Kindesmutter sei ihren Mitwirkungspflichten hier aber nur unzureichend nachgekommen, so das OVG. Sie hätte nach der Feststellung der Schwangerschaft versuchen müssen, den Kindesvater am Ort des Geschehens – in der Koblenzer Gaststätte – anzutreffen oder dort Informationen über ihn zu beschaffen. Die Erfolgsaussichten eines solchen Ermittlungsversuchs ließen sich zwar nicht prognostizieren, es sei aber "nicht auszuschließen, dass der Mann die Kindesmutter wiedererkenne". Auch hätte es sein können, dass sich dort wieder besser an den Mann erinnern könne.

All das hätte die Frau aber unverzüglich nach Kenntnis von der Schwangerschaft tun müssen. Dass sie "überzeugte Single" sei, ändert daran nach Auffassung der Koblenzer Richter nichts. Das rechtfertige es nicht, den Kindern trotz Verletzung der Mitwirkungspflicht Unterhaltsvorschuss zu zahlen. Denn die Frage der eigenen Lebensweise habe mit der Obliegenheit, zu Gunsten der Kinder Nachforschungen nach deren Vater anzustellen, nichts zu tun. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OVG Rheinland-Pfalz lehnt Unterhaltsvorschuss ab: Auch "überzeugte Single" muss nach unbekanntem Kindsvater suchen . In: Legal Tribune Online, 09.10.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/31381/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Familienrecht
    • Kinder (nichteheliche)
    • Schwangerschaft
    • Unterhalt
  • Gerichte
    • Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz
25.01.2023
Arzneimittel

BSG zum Schutz des ungeborenen Kindes:

Kasse muss nicht zuge­las­sene Arznei nur im Not­fall bezahlen

Schwangere können zum Schutz des ungeborenen Kindes einen Anspruch darauf haben, dass die Krankenkasse Medikamente bezahlt, die noch nicht zugelassen sind. Dafür müsse aber eine "notstandsähnliche Situation" vorliegen, so das BSG.

Artikel lesen
13.12.2022
Referendariat

Weil die Stadt "wenig zahlt und früh wegnimmt":

Ham­burger Refe­ren­dare gehen auf die Straße

Das Bundesland Hamburg zahlt seinen Referendaren vergleichsweise wenig und auch die Zuverdienstmöglichkeiten sind sehr eingeschränkt. Viele Referendare haben es gerade auch im Angesicht der Inflation sehr schwer, erzählt Carl Coste.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­rist:in­nen

Kassenärztliche Vereinigung Berlin , Ber­lin

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Ju­rist*in (m/w/d) – Sach­ge­biets­lei­tung der Schwer­be­hin­der­ten­s­tel­le

Stadt Köln , Köln

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH