Druckversion
Donnerstag, 1.06.2023, 12:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-muenchen-urteil-3u258614-hauskauf-unterbringung-fluechtlinge-taeuschung-kaufvertrag-rueckabwicklung/
Fenster schließen
Artikel drucken
17658

Asylbewerber statt Familien: Haus­kauf muss rüc­k­ab­ge­wi­ckelt werden

25.11.2015

Grundriss und Schlüssel

Bild: © Kzenon - fotolia.com

Eine Eigentümerin mehrerer Grundstücke wünschte sich eine ruhige Nachbarschaft, doch die Käufer eines ihrer Häuser vermieteten dieses nicht an Familien, sondern an Asylbewerber. Grund zur Rückabwicklung, bestätigte der BGH.

Anzeige

Eine Frau aus Traunstein (Oberbayern) hatte im Sommer 2013 ihr Elternhaus verkauft. Die selbst in einem benachbarten Haus lebende Frau hatte vor dem Verkauf erklärt, sie wünsche sich eine möglichst ruhige Nachbarschaft. In dem Haus sollten entweder kleinere Wohnungen entstehen, oder es solle eine  Familie mit Kindern einziehen, die sich das Haus herrichten würden. Während die spätere Käuferin – eine GbR – im Vorfeld noch den Eindruck erweckt hatte, sie werde den Vorstellungen der Verkäuferin hinsichtlich der Nutzung des Hauses entsprechen, wandelte sie das Haus nach dem Kauf in eine Unterkunft für bis zu 30 Asylbewerber um. Die Verkäuferin fühlte sich dadurch arglistig getäuscht und klagte, zunächst allerdings ohne Erfolg.

Im Prozess machte sie unter anderem geltend, Nachbarn würden sie für Unordnung vor der Unterkunft in dem Wohnviertel verantwortlich machen. Außerdem habe so auch das von ihr bewohnte Haus an Wert verloren.

Das Landgericht (LG) Traunstein hatte eine Täuschung der Klägerin noch verneint. Es mache keinen Unterschied, ob Flüchtlinge oder einheimische Mieter dort lebten, fanden die Traunsteiner Richter. Vor dem Oberlandesgericht (OLG) München hatte dieses Urteil jedoch keinen Bestand. Auf die Berufung der Klägerin hob das OLG das erstinstanzliche Urteil auf und ordnete die Rückabwicklung des Kaufvertrages an (Urt. v. 25.03.2015, Az. 3 U 2586/14).

Es sei für die Verkäuferin bei dem Verkauf des Hauses offensichtlich entscheidend darauf angekommen, wie das Haus in der Folge genutzt werde. Die Beklagte habe hingegen von Anfang an das Haus dem Landkreis Traunstein als Flüchtlingsunterkunft anbieten wollen. Entsprechende Verhandlungen habe die Beklagte parallel bereits mit der Verwaltung geführt. Es sei gerichtsbekannt, dass zur damaligen Zeit die Regierung von Oberbayern aus der Not heraus, die Menschen irgendwie unterzubringen, so gut wie jeden Mietpreis zu bezahlen bereit war, so das OLG.

Um den anstehenden Verkauf jedoch nicht zu gefährden, habe die Beklagte die Verkäuferin aktiv über die geplante Nutzung getäuscht. Außerdem habe die Käuferin vorvertragliche Aufklärungspflichten verletzt. Denn nach ständiger Rechtsprechung müssen Umstände, die für die Willensbildung des anderen Teils offensichtlich von ausschlaggebender Bedeutung sind, ungefragt offenbart werden, so das OLG weiter. Dabei kommt es nicht darauf an, ob und inwieweit tatsächlich Belästigungen von den neuen Bewohnern ausgehen und ob dadurch tatsächlich ein Wertverlust am eigenen Haus entstanden ist.

Dieser Ansicht schloss sich nun auch der Bundesgerichtshof (BGH) an. Die Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten gegen das Urteil des OLG wurde von dem Karlsruher Gericht nicht zur Entscheidung angenommen. Das Urteil des OLG ist damit rechtskräftig.

dpa/mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Asylbewerber statt Familien: Hauskauf muss rückabgewickelt werden . In: Legal Tribune Online, 25.11.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17658/ (abgerufen am: 01.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Flüchtlinge
    • Immobilien
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht München
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
12.05.2023
Flüchtlinge

Reform of the UN Refugee Convention:

"We need new cate­go­ries of pro­tec­tion"

Due to climate change, more people will have to flee their homes in the future. Is the protection under the UN Refugee Convention sufficient? Eilidh Beaton proposes a reform.

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
01.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 1. Juni 2023:

Urteil gegen mili­tante Antifa-Gruppe / Kritik am geplanten Selbst­be­stim­mungs­ge­setz / Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Das OLG Dresden verurteilte Lina E. zu einer Haftstrafe von über fünf Jahren. Der Entwurf des geplanten Selbstbestimmungsgesetz steht in der Kritik. Leiharbeiter dürfen laut Bundesarbeitsgericht schlechter bezahlt werden als die Stammbelegschaft.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Vortragsabend zum Thema Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis

01.06.2023

LegalTech:Days 2023

01.06.2023, Düsseldorf

Finance goes Berlin, wir erweitern unsere Praxisgruppe.

15.06.2023, Berlin

Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH